Wie schreibt man Energieersparnis?
Wie schreibt man Energieersparnis?
Wie ist die englische Übersetzung für Energieersparnis?
Beispielsätze für Energieersparnis?
Anderes Wort für Energieersparnis?
Synonym für Energieersparnis?
Ähnliche Wörter für Energieersparnis?
Antonym / Gegensätzlich für Energieersparnis?
Zitate mit Energieersparnis?
Erklärung für Energieersparnis?
Energieersparnis teilen?
Energieersparnis {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Energieersparnis
🇩🇪 Energieersparnis
🇺🇸
Energy saving
Übersetzung für 'Energieersparnis' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Energieersparnis.
Energieersparnis English translation.
Translation of "Energieersparnis" in English.
Scrabble Wert von Energieersparnis: 19
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Energieersparnis
- Die Studie zeigte, dass die Reduzierung der Bremsstrahlungsverluste in Kernreaktoren eine erhebliche Energieersparnis mit sich bringt.
- Durch die Umstellung auf LEDs ist es möglich, eine beachtliche Energieersparnis zu erreichen.
- Die Installation eines Wärmepumpensystems fördert die Energieersparnis im Haushalt.
- Bei der Anschaffung von energieeffizienten Geräten wird die Energieersparnis deutlich.
- Eine Energieersparnis durchschnittlich um 10 % ist leicht erreichbar mit neuen Glühbirnen.
- Durch den Einsatz von Solarpaneelen kann eine erhebliche Energieersparnis in der Zukunft erzielt werden.
- Die Integration von Smart Home-Technologie unterstützt die Energieersparnis durch automatisierte Steuerung.
- Umweltfreundliche Produkte fördern die Energieersparnis und reduzieren das CO2-Ausstoß.
- Eine optimale Wärmedämmung im Haushalt hilft bei der Energieersparnis.
- Die Verwendung von Stromspar-Decken erhöht die Energieersparnis in jedem Raum.
- Eine effiziente Steuerung der Heizung ermöglicht eine gute Energieersparnis im Winter.
- Durch den Austausch alter Glühbirnen gegen LEDs wird eine schnelle Energieersparnis erreicht.
- Eine ordnungsgemäße Wartung des Klimasystems fördert die Energieersparnis in jedem Haushalt.
- Eine effiziente Heizkörperisolierung kann zu einer signifikanten Energieersparnis im Winter führen.
- Durch den Einsatz von energieeffizienten Waschmaschinen wird eine Energieersparnis um 30 % erreicht.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Energieersparnis
- Energiereduzierung
- Stromsparen
- Heizkostenreduzierung
- Klimaschutz
- Energieeffizienz
- Wärmespart
- Energiesparen
- Umweltfreundlichkeit
- Emissionsverringerung
- Ressourcenbewirtschaftung
- Effiziente Nutzung von Ressourcen
- Energiesteuerung
- Stromspareffizienz
- Umwelteinflussreduzierung
- Nachhaltigkeit
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Energieersparnis
- Energieeffizienz
- Energieeinsparung
- Stromsparen
- Kraftstoffersparnis
- Ressourcenknappheit
- Umweltfreundlichkeit
- Nachhaltigkeit
- Energiesparen
- Klimaschutz
- CO2-Einsparung
- Ressourcenschonung
- Wirtschaftliche Energieverwendung
- Energieminimierung
- Umweltzertifizierung (bei bestimmten Anlagen oder Gebäuden)
- Effizienzhöhung
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Energieersparnis
🙁 Es wurde kein Antonym für Energieersparnis gefunden.
Zitate mit Energieersparnis
🙁 Es wurden keine Zitate mit Energieersparnis gefunden.
Erklärung für Energieersparnis
Energieeinsparung bezeichnet das Ziel einen gegenwärtigen Energieverbrauch zukünftig zu verringern. Die Reduktion des Energieverbrauchs kann alle Energiearten umfassen oder sich auf bestimmte Energieträger oder Energiequellen beschränken. Es kann dabei sowohl um die Reduktion des Primärenergieverbrauchs einer Volkswirtschaft als auch um den Endenergieverbrauch eines einzelnen Betriebes oder Privathaushalts gehen.
In einem engeren Sinne bezeichnet Energieeinsparung alle Maßnahmen, die geeignet sind, einen verringerten Energieverbrauch zu erreichen. Ziel der Energieeinsparmaßnahmen ist häufig die Steigerung der Energieeffizienz, also die Erhöhung des Dienstleistungs-, Waren- oder Energieoutputs pro eingesetzter Endenergie. Es kann aber auch darauf abgezielt werden, die Menge der benötigten Endenergie zu verringern.
Der Begriff fand mit dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG – vollständiger Titel: Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden) in Folge der ersten Ölkrise bereits 1976 Eingang in die deutsche Gesetzgebung. Die Energieeinsparverordnung aus dem Jahr 2001 basiert auf dessen Grundlage und bezieht sich ebenfalls auf den Energieverbrauch von Gebäuden in Deutschland.
Die Einsparung von Energie in der Schweiz wird immer wieder durch den Eier kochenden Bundesrat Ogi im Jahr 1988 versinnbildlicht.
Die 1992 eingeführte Energieverbrauchskennzeichnung von Geräten, sowie die Besteuerung von Energieverbrauch (Ökosteuer) dienen dem Zweck der Energieeinsparungen in Privathaushalten.
In der Industrie existiere auch noch im Jahr 2023 ein Sparpotenzial von bis zu 70 Prozent, so die Aussage der auf dem Gebiet tätigen Barbara Frei. Der ZHAW-Energieeffizienz-Dozent Jürg Rohrer bezifferte das Einsparpotenzial beim Schweizer Stromverbrauch Anfang 2023 auf rund einen Drittel des Gesamtverbrauchs; vor allem seien Einsparungen rascher zu realisieren als der Zubau von erneuerbarem Strom.
Quelle: wikipedia.org
Energieersparnis als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Energieersparnis hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Energieersparnis" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.