Wie schreibt man Enzyklika?
Wie schreibt man Enzyklika?
Wie ist die englische Übersetzung für Enzyklika?
Beispielsätze für Enzyklika?
Anderes Wort für Enzyklika?
Synonym für Enzyklika?
Ähnliche Wörter für Enzyklika?
Antonym / Gegensätzlich für Enzyklika?
Zitate mit Enzyklika?
Erklärung für Enzyklika?
Enzyklika teilen?
Enzyklika {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Enzyklika
🇩🇪 Enzyklika
🇺🇸
Encyclical
Übersetzung für 'Enzyklika' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Enzyklika.
Enzyklika English translation.
Translation of "Enzyklika" in English.
Scrabble Wert von Enzyklika: 18
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Enzyklika
- Die Enzyklika des Papstes ist ein wichtiger Text im katholischen Glauben.
- In der Enzyklika spricht sich der Papst für die Menschenrechte aus.
- Die jüngste Enzyklika des Papstes behandelt das Thema Umweltschutz.
- Die Enzyklika ist ein wichtiger Teil der katholischen Liturgie.
- In der Enzyklika beschreibt der Papst seine Vision für eine bessere Welt.
- Die Enzyklika ist ein wichtiger Text im katholischen Kalender.
- Der Papst verwendet in seiner Enzyklika starke Worte, um auf die Bedeutung des Themas hinzuweisen.
- In der Enzyklika spricht sich der Papst für mehr Frieden und Verständnis aus.
- Die Enzyklika ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über den Weltfrieden.
- Der Theologe kritisiert in seiner Arbeit die Auswirkungen einer bestimmten Enzyklika auf die katholische Kirche.
- Die jüngste Enzyklika des Papstes wird von vielen als ein wichtiger Meilenstein angesehen.
- In der Enzyklika beschreibt der Papst seine Vision für eine bessere Welt und fordert alle auf, sich dafür einzusetzen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Enzyklika
- Apostolisches Schreiben
- Papstbrief
- Encyclik
- Erlass
- Bulle
- Kirchenakt
- Dokument des Heiligen Stuhls
- Katechetische Anweisung
- Lehraussage
- Offizielles Schreiben
- Papstliche Verlautbarung
- Dekret
- Epistel
- Kirchenschrift
- Magisterium
- Hinweis: Enzykliken sind spezielle Schreibformen von Päpsten und haben oft einen allgemeinen Charakter, daher gibt es keine exakten Synonyme. Diese Liste zeigt aber mögliche Verwandte oder verwendete Begriffe im gleichen Kontext.
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Enzyklika
- Bulle
- Papstbrief
- Apostolisches Schreiben
- Dekret
- Brief des Heiligen Stuhls
- Konstitution
- Dogma
- Lehrschreiben
- Katholische Lehre
- Kirchenlehre
- Dokument der römischen Kurie
- Offizielles Schreiben
- Magisterium
- Kanonisches Gesetz
- Apostolisches Konzil
- Hinweis: Einige dieser Wörter können auch anderen Kontexten zugeordnet werden, aber sie sind alle eng mit dem Thema der Enzyklika verbunden.
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Enzyklika
🙁 Es wurde kein Antonym für Enzyklika gefunden.
Zitate mit Enzyklika
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Enzyklika" enthalten.
„Die Partisanen des Irrtums sind nicht nur unter den erklärten Feinden der Kirche zu suchen, sondern, was am meisten zu befürchten und zu bedauern ist, direkt in ihrem Schoße, und je weniger sie Fabe bekennen, desto gefährlicher sind sie.“
- Pius X. in der Enzyklika "Pascendi Dominici gregis", 8. September 1907
Kirche
„Die Partisanen des Irrtums sind nicht nur unter den erklärten Feinden der Kirche zu suchen, sondern, was am meisten zu befürchten und zu bedauern ist, direkt in ihrem Schoße, und je weniger sie Farbe bekennen, desto gefährlicher sind sie.“
- aus der Enzyklika "Pascendi", 8. September 1907
Pius X.
„Die Sünde, die »usura« (Zinsnehmen, Wucher) heißt und im Darlehensvertrag ihren eigentlichen Sitz und Ursprung hat, beruht darin, dass jemand aus dem Darlehen für sich mehr zurück verlangt, als der andere von ihm empfangen hat.“
- Benedikt XIV., Enzyklika vom 1. November 1745 in der Zeitschrift "Humanwirtschaft", Mai/Juni 2005, S. 2f
Zins
„Es gibt keinen anderen Weg, der so direkt und so schnell zum Modernismus führt wie der Stolz.“
- Pius X., aus der Enzyklika "E Supremi Apostolatus", gefunden in Michael Davies, Partisanen des Irrtums, Sarto-Verlag 2004, ISBN 3932691431, S. 65
Stolz
„Heute, beinahe ein halbes Jahrhundert nach dem Erscheinen der Enzyklika, geben neue Erkenntnisse dazu Anlass, in der Evolutionstheorie mehr als eine Hypothese zu sehen. Es ist in der Tat bemerkenswert, dass diese Theorie nach einer Reihe von Entdeckungen in unterschiedlichen Wissensgebieten immer mehr von der Forschung akzeptiert wurde. Ein solches unbeabsichtigtes und nicht gesteuertes Übereinstimmen von Forschungsergebnissen stellt schon an sich ein bedeutsames Argument zugunsten dieser Theorien dar.“
- Botschaft des Papstes an die Mitglieder der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften anläßlich ihrer Vollversammlung am 22. Oktober 1996 (die deutsche Übersetzung wurde entnommen aus: L`Osservatore Romano, Wochenausgabe in deutscher Sprache, 1. November 1996, Nummer 44, S. 1 f.)
Johannes Paul II.
„Weil der Mensch immer frei bleibt und weil seine Freiheit immer auch brüchig ist, wird es nie das endgültig eingerichtete Reich des Guten in dieser Welt geben.“
- ''in der am 30. November 2007 veröffentlichten Enzyklika „Spe Salvi“
Benedikt XVI.
„Wie der Staat zu Zeiten des alten Kapitalismus die Pflicht hatte, die fundamentalen Rechte der Arbeit zu verteidigen, so haben er und die ganze Gesellschaft angesichts des neuen Kapitalismus nun die Pflicht, die gemeinsamen Güter zu verteidigen, die unter anderem den Rahmen bilden, in dem allein es jedem einzelnen möglich ist, seine persönlichen Ziele auf gerechte Weise zu verwirklichen.“
- Johannes Paul II., Enzyklika Centesimus annus, 1991
Kapitalismus
Erklärung für Enzyklika
Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclicus „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen. Kaiserliche Enzykliken waren in der Regel Krönungsberichte. Päpstliche Enzykliken sind bis heute eine wichtige Verlautbarungsform des kirchlichen Lehramtes der römisch-katholischen Kirche. Sie werden gewöhnlich nach den ersten Worten des lateinischen Textes benannt.
Quelle: wikipedia.org
Enzyklika als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Enzyklika hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Enzyklika" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.