Wie schreibt man Ergosphäre?
Wie schreibt man Ergosphäre?
Wie ist die englische Übersetzung für Ergosphäre?
Beispielsätze für Ergosphäre?
Anderes Wort für Ergosphäre?
Synonym für Ergosphäre?
Ähnliche Wörter für Ergosphäre?
Antonym / Gegensätzlich für Ergosphäre?
Zitate mit Ergosphäre?
Erklärung für Ergosphäre?
Ergosphäre teilen?
Ergosphäre {f} [astron.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Ergosphäre
🇩🇪 Ergosphäre
🇺🇸
Ergosphere
Übersetzung für 'Ergosphäre' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Ergosphäre.
Ergosphäre English translation.
Translation of "Ergosphäre" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Ergosphäre
- Die Rotation einer schwarzen Lochergenwirbel ergibt eine Ergosphäre.
- In der Theorie allgemeiner Relativität beschreibt man mit der Ergosphäre einen Zustand im Raum-Zeit-Kontinuum.
- Durch die starke Schwerkraft wird in der Nähe des Schwarzen Lochs die Masse seiner Ergosphäre umgewendet.
- Da sie an der Schnittstelle zwischen Ereignishorizont und Rotationsfläche liegt, kann man mit der Ergosphäre sehr gut beschreiben, was ein Schwarzes Loch ist.
- Da sie sich im Raum-Zeit-Kontinuum befindet, ist die Ergosphäre ein perfekt rotierendes System ohne innere Rotation.
- Die Rotation des schwarzen Lochs bildet eine bestimmte Oberfläche der Ergosphäre ab und ist stark mit dem Schwerkraftpotential verbunden.
- Die Erstreckung des Rotationsmomentums um ein Schwarzes Loch, bildet eine Art Oberfläche und bezeichnet man als Ergosphäre.
- Die starke Schwerkraft eines schwarzen Loches fügt den Raum-Zeit-Kontinuum stark zusammen und bildet eine Oberfläche, genannt Ergosphäre.
- Die Rotation um ein Schwarzes Loch schafft in der Nähe des Ereignishorizonts eine bestimmte Oberfläche die man als Ergosphäre bezeichnet.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Ergosphäre
- Magnetopause
- Wechselwirkungszone
- MHD-Schicht (Magnetohydrodynamische Schicht)
- Magnetisch aktive Region (MAR)
- Erschwernisschicht
- Sonnen-Erschwernis-Grenzschicht (SEG)
- Magnetisches Windschattenfeld
- Koronal-MHD-Schicht
- Magnetohydrodynamische Grenzschicht
- Erschwernis-Region
- Sonnenmagnetosphäre (als Oberbegriff für die Ergosphäre)
- Sonnengrenzschicht
- Magnetisches Windsystem
- MHD-Grenzschicht
- Sonnenkorona-Ergosphäre
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Ergosphäre
- Magnetosphäre
- Atmosphäre
- Ionosphäre
- Mesosphäre
- Thermosphäre
- Chromosphäre
- Photosphäre
- Kernspaltung (wird manchmal mit der Ergosphäre in Zusammenhang gebracht)
- Stratosphäre
- Troposphäre
- Magnetfeld
- Plasma
- Korona (bezogen auf die Sonne oder Sterne)
- Akkordeon-Modell (eine Theorie zur Beschreibung des Inneren eines Neutronensterns, der auch eine Ergosphäre haben kann)
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Ergosphäre
🙁 Es wurde kein Antonym für Ergosphäre gefunden.
Zitate mit Ergosphäre
🙁 Es wurden keine Zitate mit Ergosphäre gefunden.
Erklärung für Ergosphäre
Ergosphäre bezeichnet den in der nebenstehenden Skizze violett eingezeichneten äußersten und den rot eingezeichneten innersten Bereich eines rotierenden Schwarzen Lochs.
Ab der äußeren Grenze ist es einem Objekt nicht möglich, nicht zu rotieren; dem Objekt wird damit eine prograde Bewegung aufgezwungen. Ursache für dieses Phänomen ist die Tatsache, dass eine rotierende Masse die Raumzeitgeometrie „mitreißt“, also dass allem, was sich innerhalb der Ergosphäre befindet, die Rotation des Schwarzen Loches aufgezwungen wird. Damit ein Objekt relativ zu einem entfernten Beobachter stationär sein könnte, müsste es lokal mit Überlichtgeschwindigkeit entgegen der Rotationsrichtung der zentralen Masse fliegen, was physikalisch jedoch unmöglich ist. Bis zum Horizont ist es mit einem radialen Impuls jedoch noch möglich, in die Unendlichkeit zu entkommen. Ab der äußeren Grenze der inneren Ergosphäre ist es wieder möglich, sich in jede Richtung zu bewegen, da der Frame-Dragging-Effekt dort wieder unterhalb der Lichtgeschwindigkeit liegt. Größe und Verhalten der Ergosphären werden durch die Kerr-Metrik beschrieben.
Das Mitreißen der Raumzeitgeometrie kann man sich bildlich wie die Deformation eines Spinnennetzes vorstellen. Wenn sich das Objekt, das die Raumzeit krümmt, nicht bewegt, ist das Spinnennetz radförmig und die einzelnen „Speichen“ des Rades laufen gerade auf das Objekt zu. Wenn das Objekt aber rotiert, dann „verzwirbelt“ es das Spinnennetz in seinem Zentrum, d. h. die „Speichen“ werden zum Zentrum hin verbogen, und es entsteht ein Bild, das einem Wasserstrudel ähnelt. Aufgrund dieser fortlaufenden Deformation kann sich ein Objekt, auch wenn es sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen würde, nicht mehr der Rotation der Ergosphäre entziehen.
Die räumliche Figur des äußeren Randes der Ergosphäre ist kürbisförmig, während ihr innerer Rand an den äußeren Ereignishorizont in Gestalt eines abgeplatteten Rotationsellipsoids anschließt. Eine hypothetische Extraktion von Rotationsenergie durch den Zerfall eines Teilchens innerhalb der Ergosphäre wird durch den Penrose-Prozess beschrieben.
Quelle: wikipedia.org
Ergosphäre als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ergosphäre hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ergosphäre" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.