Wie schreibt man Exon?
Wie schreibt man Exon?
Wie ist die englische Übersetzung für Exon?
Beispielsätze für Exon?
Anderes Wort für Exon?
Synonym für Exon?
Ähnliche Wörter für Exon?
Antonym / Gegensätzlich für Exon?
Zitate mit Exon?
Erklärung für Exon?
Exon teilen?
Exon {n} [biol.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Exon
🇩🇪 Exon
🇺🇸
Exon
Übersetzung für 'Exon' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Exon.
Exon English translation.
Translation of "Exon" in English.
Scrabble Wert von Exon: 4
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Exon
- Durch die Analyse von Genom-Daten konnten sie herausfinden, dass das Siderophilin-Protein aus drei Exonen besteht.
- Der Exon ist ein wichtiger Bestandteil eines Gens.
- Die Analyse des Exons ermöglicht es, das Genprodukt zu verstehen.
- Ein Exon enthält die Informationen für die Proteinsynthese.
- Die Abweichungen im Exon können zu genetischen Erkrankungen führen.
- Durch die Sequenzierung von Exons kann man genetische Fehler entdecken.
- Der Exon ist ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Proteinen.
- Ein Defekt im Exon kann die Funktion des Gens beeinträchtigen.
- Die Regulation der Genexpression hängt auch mit den Exons zusammen.
- Durch die Identifizierung von Mutationen in den Exons kann man genetische Anomalien diagnostizieren.
- Ein Exon ist ein Abschnitt eines Gens, der kodiert wird.
- Die Sequenz des Exons enthält wichtige Informationen über das Genprodukt.
- Durch die Analyse mehrerer Exons kann man die Funktion des Gens besser verstehen.
- Der Exon ist ein kritischer Bestandteil der Proteinsynthese.
- Mutationen in den Exons können zu genetischen Störungen führen.
- Die Sequenzierung von Exons ermöglicht es, die Genetik einer Person zu analysieren.
- Die Exonuklease ist ein entscheidender Enzym im Prozess der RNA-Spaltung.
- Im Zellkern findet die Aktivität der Exonuklease eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung von mRNA.
- Die Funktion der Exonuklease wird bei der Identifizierung genetischer Mutationen untersucht.
- Durch die Regulierung der Exonuklease können Gene aktiviert oder unterdrückt werden.
- Die Exonuklease ist eine Kritikkomponente in der RNA-Stabilisierung und -Verarbeitung.
- In der molekularen Biologie wird die Exonuklease untersucht, um ihre Rolle bei genetischen Krankheiten zu verstehen.
- Der Exonuklease-Defekt führt oft zu einer Anomalie im Genexpressionsprozess.
- Die Exonuklease ist für die Ablösung von RNA-Sequenzen verantwortlich, was bei der Entdeckung neuer Genfunktionen hilfreich ist.
- Die Forschung zu Exonuklease trägt zur Entwicklung neuer Strategien zur Behandlung genetischer Störungen bei.
- Im Vergleich zu anderen Enzymen zeichnet sich die Exonuklease durch ihre spezifische Aktivität gegen RNA-Sequenzen aus.
- Die Regulation der Exonuklease wirkt auf die Verarbeitung von Genexpressionsprodukten zurück.
- In bestimmten Krankheiten wird eine veränderte Funktion der Exonuklease beobachtet.
- Durch das Studium von Enzymen wie der Exonuklease können neue Wege zur Behandlung verschiedener Krankheiten eröffnet werden.
- Die Rolle der Exonuklease in der RNA-Spaltung ist Gegenstand aktiver Forschung.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Exon
- Genabschnitt
- Geneinheit
- Genabschnittscode
- Genelement
- Transkriptionsbereich
- Sequenzabschnitt
- DNA-Teil
- Proteingruppe
- Expressionseinheit
- Genfragment
- Genblock
- Genabschnittsrezeptor
- Transkriptionssequenz
- Proteinabteilung
- Strukturbedingter Abschnitt
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Exon
- Gen
- Chromosom
- DNA-Sequenz
- Nukleotid
- Strukturproteinfamilie
- Gene
- Splice-Site
- Intron
- Promotorregion
- Enhancerregion
- Operon
- Klon
- Genom
- Sequenz
- Nukleotidsequenz
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Exon
🙁 Es wurde kein Antonym für Exon gefunden.
Zitate mit Exon
🙁 Es wurden keine Zitate mit Exon gefunden.
Erklärung für Exon
Ein Exon (von engl. exon, gebildet von intron und der Vorsilbe ex des Ausdrucks expressed [region]) ist der Teil eines eukaryotischen Gens, der nach Spleißen (Splicing) erhalten bleibt. Demgegenüber stehen die Introns (englisch intragenic regions), die beim Spleißen herausgeschnitten und abgebaut werden. Das typische humane Gen enthält durchschnittlich acht Exons mit einer mittleren Länge der internen Exons von 145 Nukleotiden. Introns sind im Durchschnitt mehr als 10-mal so lang, in einigen Fällen sind sie sogar noch wesentlich länger. Im Vergleich zu den Eukaryoten besteht die DNA von Prokaryoten ausschließlich aus Exons.
Die Exons Protein-codierender Gene enthalten den offenen Leserahmen (englisch open reading frame, ORF) und zusätzlich den 5' und 3' untranslatierten Bereich (englisch untranslated region, UTR) aus den terminalen Exons. Nur etwa 1,5 Prozent der gesamten genomischen Desoxyribonukleinsäure (DNA) codieren für Proteine (das haploide humane Genom beläuft sich auf rund 23.000 Protein-codierende Gene), während der Rest aus Genen für nichtcodierenden Desoxyribonukleinsäuren (englisch non-coding DNA), sowie Introns, regulatorischer DNA und nichtcodierenden Desoxyribonukleinsäuren (sogenannte „junk“-DNA) besteht. Da viele der Protein-codierenden Gene u. a. durch alternatives Splicing des Primärtranskripts (Präkursor-mRNA, prä-mRNA) eines Gens mehr als ein Protein produzieren, kommen im menschlichen Körper aber weit mehr als nur 23.000 verschiedene Proteine vor. Hierbei entscheidet sich erst während des Spleißvorgangs, welche DNA-Sequenzen Introns und welche Exons sind. Mit anderen Worten: Da nicht immer nach dem gleichen festen Muster gespleißt wird (vgl. Alternatives Spleißen), ist die genaue Angabe von Exons nur bedingt möglich, da je nach fertiger mRNA unterschiedliche Teile eines Gens als Exons definiert werden können. Eine genaue Voraussage von Exons mittels der Bioinformatik ist daher äußerst schwierig (vgl. Spleißstelle und Exon Trapping).
Darüber hinaus kennt man heute Proteine, die aus Exonen von Genen aus räumlich weit entfernten Regionen, mitunter sogar unterschiedlichen Chromosomen, aufgebaut sind. Mithin ist die traditionelle Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese (auch: Ein-Gen-eine-mRNA-ein-Protein-Hypothese) für höhere Organismen heute nicht mehr haltbar.
Polycistronische mRNA besteht aus multiplen ORFs in einem Transkript, mit kurzen Regionen von UTRs zwischen den ORFs.
Die regelmäßige Abfolge von Exons und Introns macht die typische Struktur der eukaryotischen Gene aus – das sogenannte Mosaikgen (englisch split gene) – für dessen Entdeckung Richard John Roberts und Phillip Allen Sharp 1993 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet wurden.
Die Gesamtheit der Exone eines Organismus wird als Exom bezeichnet.
Quelle: wikipedia.org
Exon als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Exon hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Exon" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.