Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Führerscheinfoto

🇩🇪 Führerscheinfoto
🇺🇸 Driver's license photo

Übersetzung für 'Führerscheinfoto' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Führerscheinfoto. Führerscheinfoto English translation.
Translation of "Führerscheinfoto" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Führerscheinfoto

  • Die Polizei hat die Geisterfahrerin erwischt und ihr das Führerscheinfoto abgezogen.
  • Ich muss mein Führerscheinfoto im Auto ablegen, bevor ich losfahre.
  • Das Führerscheinfoto war ein bisschen unscharf, aber der Beamte hat mich noch nicht angehalten.
  • Meine Eltern haben mir geholfen, ein neues Führerscheinfoto zu machen.
  • Ich habe mein Führerscheinfoto im Koffer vergessen und muss es heute noch ausdrucken lassen.
  • Auf dem Führerscheinfoto sehe ich aus wie ein Rockstar.
  • Mein Bruder hat ein tolleres Führerscheinfoto als ich.
  • Ich bin nicht zufrieden mit meinem neuen Führerscheinfoto und will es noch einmal machen lassen.
  • Das Führerscheinfoto muss sehr genau sein, sonst kann man leicht verweht werden.
  • Mein Vater ist sehr stolz auf mein neues Führerscheinfoto.
  • Ich habe mich für ein modernes Führerscheinfoto entschieden, um einladender auszusehen.
  • Mein Sohn hat sein erstes Führerscheinfoto gemacht und ist superfroh.
  • Die Fotostudio hat mein neues Führerscheinfoto in Rekordzeit fertiggestellt.
  • Ich möchte gerne ein professionelles Führerscheinfoto machen, um sicherzustellen, dass ich nicht abgewinkt werde.
  • Mein Führerscheinfoto aus dem Urlaub sieht besser aus als mein altes.
  • Das Führerscheinfoto muss auf das Auto bezogen sein, damit der Beamte sehen kann, ob man das Auto fahren darf.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Führerscheinfoto

  • Personalaufnahme
  • Identitätsfotos
  • Porträt
  • Bildnis
  • Gesichtsaufnahme
  • Visage
  • Antlitz
  • Schriftbild (wird nur verwendet, wenn das Foto auch das Schriftzug der Person enthält)
  • Ausweispic
  • Passfotografie
  • Identifikationsfoto
  • Personalausweisfotografie
  • Lebensnachweis-Bild
  • Dokumentenfoto
  • Bewerberfotografie

Ähnliche Wörter für Führerscheinfoto

  • Personalausweisfoto
  • Identitätsbild
  • Passbild
  • Dokumentenbild
  • Selbstportrait
  • Bildnis
  • Gesichtsaufnahme
  • Porträt
  • Visabild
  • Antragstelleraufnahme
  • Personenfoto
  • Ablichtung
  • Fotografie
  • Doppeltrittfoto (für das Führerscheinfoto, da 2 Fotos in einem Bild zu sehen sind)
  • Passfotografie

Antonym bzw. Gegensätzlich für Führerscheinfoto

🙁 Es wurde kein Antonym für Führerscheinfoto gefunden.

Zitate mit Führerscheinfoto

🙁 Es wurden keine Zitate mit Führerscheinfoto gefunden.

Erklärung für Führerscheinfoto

Keine Erklärung für Führerscheinfoto gefunden.

Führerscheinfoto als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Führerscheinfoto hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Führerscheinfoto" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Führerscheinfoto
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Führerscheinfoto? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Führerscheinfoto, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Führerscheinfoto, Verwandte Suchbegriffe zu Führerscheinfoto oder wie schreibtman Führerscheinfoto, wie schreibt man Führerscheinfoto bzw. wie schreibt ma Führerscheinfoto. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Führerscheinfoto. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Führerscheinfoto richtig?, Bedeutung Führerscheinfoto, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".