Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Füllrate

🇩🇪 Füllrate
🇺🇸 Filling rate

Übersetzung für 'Füllrate' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Füllrate. Füllrate English translation.
Translation of "Füllrate" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Füllrate

  • Die Füllrate des neuen Tanks ist höher als der alte.
  • Um eine höhere Füllrate zu erreichen, müssen wir das System anpassen.
  • Die neue Maschine hat eine deutlich höhere Füllrate als die alte.
  • Durch die Anpassung stiegen unsere Füllraten um 20%.
  • Die Füllrate des Einkaufswagen ist zu niedrig für unsere Bedürfnisse.
  • Bei der neuen Technologie kann man eine noch höhere Füllrate erzielen.
  • Wir müssen die Füllrate unserer Produktion erhöhen, um den Markt abzudecken.
  • Durch das Training verbesserten sich die Füllraten unseres Teams erheblich.
  • Die optimale Füllrate für diesen Prozess ist 85%.
  • Die neue Maschine kann eine höhere Füllrate als die alte erreichen.
  • Um unsere Ziele zu erreichen, müssen wir die Füllrate erhöhen.
  • Durch die Einführung der neuen Technologie stiegen die Füllraten um 15%.
  • Die Füllrate des neuen Schachts ist höher als der alte.
  • Wir müssen unsere Füllraten überprüfen, um sicherzustellen, dass sie optimal sind.
  • Durch regelmäßige Wartung kann man die Füllrate von Maschinen erhöhen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Füllrate

Ähnliche Wörter für Füllrate

Antonym bzw. Gegensätzlich für Füllrate

🙁 Es wurde kein Antonym für Füllrate gefunden.

Zitate mit Füllrate

🙁 Es wurden keine Zitate mit Füllrate gefunden.

Erklärung für Füllrate

Die Füllrate (engl. fill rate, fillrate) ist die Anzahl der Pixel oder Texel, die ein Grafikprozessor in einem bestimmten Zeitraum berechnen und in den Grafikspeicher schreiben kann. Sie wird dementsprechend in Mega- bzw. Gigapixel oder Gigatexel pro Sekunde angegeben. Während Ende 1996 erhältliche Grafikchipsätze eine Füllrate im zweistelligen MT/s-Bereich aufwiesen (so hatte z. B. der Voodoo-Graphics-Chipsatz eine Füllrate von 45 MT/s), erzielt man im September 2007 fast um den Faktor 1000 höhere Füllraten (G80 mit etwa 39 GT/s). Eine weitere Dekade später sind die Füllraten um den Faktor 5 gestiegen (GM200 mit etwa 190 GT/s). Bei modernen Grafikchips tritt, wie auch bei anderen Prozessoren, die theoretische Rechenleistung (FLOPS), aber auch die Füllrate immer mehr in den Hintergrund, und sie können daher nicht mehr als direkte Vergleichsbasis herangezogen werden. Die Füllrate ist hierfür zwar am besten geeignet, kann aber aufgrund der verschiedenen Formen, sie zu errechnen, auch nicht als eindeutiger Vergleichswert herangezogen werden. Zudem setzt der Wert voraus, dass der Prozessor immer mit 100 % Effizienz (ungeachtet seiner Anbindung an das Bus-System oder der Leistung der anderen Komponenten im System) arbeitet.

Quelle: wikipedia.org

Füllrate als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Füllrate hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Füllrate" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Füllrate
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Füllrate? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Füllrate, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Füllrate, Verwandte Suchbegriffe zu Füllrate oder wie schreibtman Füllrate, wie schreibt man Füllrate bzw. wie schreibt ma Füllrate. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Füllrate. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Füllrate richtig?, Bedeutung Füllrate, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".