Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Fürst

🇩🇪 Fürst
🇺🇸 Prince

Übersetzung für 'Fürst' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Fürst. Fürst English translation.
Translation of "Fürst" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Fürst

  • In den Schriftrollen fand man Hinweise auf eine komplexe Abstammungsfolge von Königen und Fürsten.
  • Der Fürst hat einen Adelsbrief erhalten, der seine Nobilität bestätigt.
  • In diesem Land wird das Adelsprädikat 'Fürst' nur von einigen Familien geführt.
  • Der neue Herrscher wurde mit dem Adelstitel "Fürst" geehrt.
  • Die neue Witwe wurde mit dem Adelstitel "Fürstin" in der Gesellschaft anerkannt.
  • Die Fürstin gab ein Fest, das ihre ganze Familie darstellte und ihren alten Adelstitel feierte.
  • Die Bezugsadresse meines Onkels ist in Berlin, Kurfürstenstraße 12.
  • Durch die Ächtung des Fürsten verlor er seine Macht und Einfluss.
  • Der König erhielt Unterstützung von seinen verbündeten Fürsten.
  • Im Mittelalter waren Protzkarren ein Symbol von Macht und Reichtum und nur Könige und Fürsten konnten sich solche Fahrzeuge leisten.
  • Als Gefolgsmann des Fürsten wurde er zu einer wichtigen Person im Land.
  • Der Historiker wurde für seine Arbeit über den Großen Kurfürsten international berühmt und erhielt dafür viel Ruhm.
  • In den Geschichtsbüchern wird Boleslaus der Wilde oft als brutaler Fürst dargestellt.
  • Im Mittelalter waren die Chakassen Teil des Großfürstentums Moskau.
  • Ich habe ein altes Schloss in dem Museum gesehen, das wahrscheinlich von diesem Fürsten in deses Burg eingerichtet worden ist.
  • Im Mittelalter waren viele Fürstentümer von Despoten regiert, die oft ihre Untertanen ausbeuteten.
  • Der Dichterfürst war bekannt für seine tiefen Gedichte.
  • Er wurde zum Dichterfürst der Literaturwelt ernannt.
  • Seine Verse machten ihn zum größten Dichterfürst aller Zeiten.
  • Der Dichterfürst trug seine poetische Seele in jedem Wort.
  • Sein Name wurde als Synonym für Dichterfürst in die Geschichte eingeschrieben.
  • Im Mittelpunkt der Literaturveranstaltung stand der bekannte Dichterfürst.
  • Der literarische Wettbewerb wählte den neuen Dichterfürsten aus.
  • Die Literaten sahen ihn als den großen Dichterfürsten an.
  • Mit seinem ersten Gedicht machte er sich zum Dichterfürsten.
  • Er war ein Dichterfürst, der seine Liebe zum Wort lebte.
  • Der literarische Kritiker sprach von einem neuen Dichterfürsten.
  • Der Dichterfürst besaß eine außerordentliche poetische Begabung.
  • Seine Worte flossen wie ein Fluss aus dem Munde des Dichterfürsten.
  • Im literarischen Kreis wurde er allgemein als der große Dichterfürste angesehen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Fürst

🙁 Es wurden keine Synonyme für Fürst gefunden.

Ähnliche Wörter für Fürst

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Fürst gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Fürst

🙁 Es wurde kein Antonym für Fürst gefunden.

Zitate mit Fürst

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Fürst" enthalten.

„Als Deutscher ward ich geboren, bin ich noch Einer? Nur was ich Deutsches geschrieben, nimmt mir Keiner.“

- zur Auflösung des Deutschen Bundes und Gründung des Norddeutschen Bundes ohne Österreich. 1867 auf eine Portraitfotografie für das Album einer deutschen Fürstin. Gedichte - In der neuen Aera. Sämtliche Werke, 1. Band, Stuttgart: Cotta, 1878, S. 164

Franz Grillparzer

„Als erstes im Bankgeschäft lernt man den Respekt vor der Null.“

- Carl Fürstenberg (17.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Amor ist ein mächtiger Fürst
Und hat mich so gebeugt, daß ich bekenne,
Es gibt kein Weh, das seiner Strafe glich,
Doch gibts nicht größre Lust, als ihm zu dienen.“

- 2. Akt, 4. Szene / Valentin

William Shakespeare

„Bei Hofe ist der Unglaube verpönt, weil er den Interessen der Fürsten als schädlich gilt, Unglaube ist auch in Gegenwart junger Mädchen verpönt, wie leicht könnte er sie abhalten zu heiraten. Man wird zugeben, wenn es einen Gott gibt, muss es ihm sehr wohlgefällig sein, aus solchen Beweggründen verehrt zu werden.“

- Über die Liebe (Fragmente)

Stendhal

„Das Vertrauen ist eine zarte Pflanze; ist es zerstört, so kommt es sobald nicht wieder.“

- Über Königtum und Priestertum. Rede gehalten am 10. März 1873. Aus: Fürst Bismarcks gesammelte Reden. Band I. 12. Tausend. Berlin: Siegfried Cronbach, 1895. S. 421.

Otto von Bismarck

„Das wird selten oder nimmer gut,
was man ohn' Rat und Muße tut.“

- Georg Rollenhagen, Fürst Forklug ret, das man alles mit wolbedachtem rat angreife und sich nicht übereile. Aus: Froschmeuseler, 3. Buch, 2. Theil, 10. Kapitel. Hg. von Karl Goedeke. Zweiter Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876 [Dt. Dichter des 16. Jahrhunderts, Bd. 9]. , Zeile 133f.

Mu

„Der König von Frankreich ist der mächtigste Fürst Europas. Er hat keine einzige Goldmine wie sein Nachbar, der König von Spanien; aber er besitzt mehr Reichtümer als jener, weil er sie der Eitelkeit seiner Untertanen entnimmt, die unerschöpflicher als jene Minen ist.“

- Charles de Montesquieu, Persische Briefe, Nr. 24

Frankreich

„Die Beamten von heutzutage sind in ihrer Amtsführung nachlässig und unordentlich, in Geldgeschäften habgierig. Ihren Einfluss beim Fürsten benützen sie zu ihrem persönlichen Vorteil. Als Führer der Leute sind sie träge und feig.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 172. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

F

„Die Kultur hängt von der Kochkunst ab.“

- Vera oder die Nihilisten, 3. Akt / Fürst Paul

Oscar Wilde

„Die Mehrheit? Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn,
Verstand ist stets bei wen'gen nur gewesen.“

- Demetrius / Fürst Sapieha

Friedrich Schiller

„Die Menschen sind so einfältig und hängen so sehr vom Eindruck des Augenblickes ab, dass einer, der sie täuschen will, stets jemanden findet, der sich täuschen lässt.“

- Der Fürst, Kapitel "Inwieweit Herrscher ihr Wort halten sollen"

Niccol

„Die schönste Antwort auf Verläumdung ist, daß man sie stillschweigend verachtet.“

- Johann Jakob Engel, Rache. Aus: Schriften, Dritter Band: Der Fürstenspiegel. Berlin: Myliussisch, 1802. S. 309.

Verleumdung

„Ehe nicht die sozialdemokratischen Führer durch Soldaten aus dem Reichstag herausgeholt und füsiliert sind, ist keine Besserung zu erhoffen.“

- ''Quelle: Brief von Philipp Graf zu Eulemburg an Bernhard Fürst von Bülow vom 21. Juli 1899, abgedruckt in John C.G. Röhl: Philippp Eulenburgs politische Koorrespondenz. 3 Bde, Boppard 1976 -83, Bd III, Nr 1399; hier zitiert nach John C. G. Röhl: Wilhelm II. - Der Aufbau der Persönlichen Monarchie 1888-1900 München C. H. Beck 2001. S. 1164

Wilhelm II.

„Ein Fürst, der nicht weise ist, kann auch niemals weise beraten werden.“

- Niccolò Machiavelli, Der Fürst

Weisheit

„Eine Veränderung bewirkt stets eine weitere Veränderung.“

- Der Fürst

Niccol

„Eine schlimmere Rotte gewohnheitsmäßiger Verbrecher als unsere Fürsten kennt die Geschichte nicht; juristisch betrachtet, gehören sie fast alle ins Zuchthaus.“

- Houston Stewart Chamberlain, Grundlagen des 19. Jahrhunderts

K

„Es darf daher ein Fürst keinen andern Gegenstand noch Gedanken haben, noch irgend zu seinem Handwerk was andres wählen, außer dem Krieg und die Ordnung und Disziplin desselben, weil dieses das einzige Handwerk ist, das dem Befehlenden geziemt, und sich so kräftig erweist, daß es nicht nur die geborenen Fürsten aufrecht erhält, sondern selbst öfters Privatpersonen zu dieser Stufe befördert hat.“

- Der Fürst (1513), Kapitel 14:"Wie sich ein Herrscher zum Heerwesen zu verhalten hat", Übersetzung: Gottlob Regis, Tübingen, 1842,

Niccol

„Es gibt drei Arten der Intelligenz: die eine versteht alles von selber, die zweite vermag zu begreifen, was andere erkennen, und die dritte begreift weder von selber noch mit Hilfe anderer.“

- Der Fürst

Niccol

„Es gibt nämlich kein anderes Mittel, Schmeicheleien zu vermeiden, als den Menschen beizubringen, dass sie dich nicht beleidigen, wenn sie dir die Wahrheit sagen. Doch wenn dir jeder die Wahrheit sagen darf, so fehlt es dir gegenüber an der Ehrerbietung.“

- Der Fürst

Niccol

„Fortuna ist ein Weib; um es unterzukriegen, muss man es schlagen und stoßen. Man sieht auch, dass es sich leichter von Draufgängern bezwingen läßt als von denen, die kühl abwägend vorgehen.“

- Der Fürst

Niccol

„Furcht macht verächtlich, und Verachtung ist gefahrvoller als Haß.“

- Johann Jakob Engel, Sicherheit. Aus: Schriften, Dritter Band: Der Fürstenspiegel. Berlin: Myliussisch, 1802. S. 332.

Hass

„Für eine Frau sind vierzig Jahre eine Qual, praktisch das Ende. Ich finde es entsetzlich, vierzig zu werden.“

- in einem Interview mit Reporter William B. Arthur in der Illustrierten Look von 1969, James Spada: Grace. Das geheime Vorleben einer Fürstin, 1. Auflage, Ullstein Verlag, Frankfurt am Main 1989, ISBN 354822155-6, S. 319/320

Grace Kelly

„Gehe hin zur Ameise, du Fauler; siehe ihre Weise an und lerne! Ob sie wohl keinen Fürsten noch Hauptmann noch Herrn hat, bereitet sie doch ihr Brot im Sommer und sammelt ihre Speise in der Ernte.“

- ''''

Brot

„Gehe nicht zu deinem Fürst, wenn du nicht gerufen wirst.“

-

Deutsche Sprichw

„Gleichgültigkeit ist die Rache der Welt an den Mittelmäßigen.“

- Vera oder die Nihilisten, 3. Akt / Fürst Paul

Oscar Wilde

„Ich bin ein freier Mann und singe
Mich wohl in keine Fürstengruft.“

- Georg Herwegh, Leicht Gepäck

Gesang

„Ich bin weder Reaktionär noch Absolutist, ich halte den Absolutismus für eine unmögliche Sache; aber ich halte mich an unsere geschriebenen Verfassungen, die wir in Deutschland und in Preußen besitzen [..].“

- Rede im Deutschen Reichstag, 29. November 1881. zitiert in: Otto Bismarck: Die politischen Reden des Fürsten Bismarck. Scientia Verlag, 1969. S. 147.

Otto von Bismarck

„Ich möchte nicht das Leben eines meiner Bürger für einen selbstsüchtigen Zweck zu verantworten haben. Ich wünsche von meinem Schöpfer nicht das Glück eines Eroberers, dieses Fürstenwahnwitzes, sondern jenes Glück, daß man nach meinem Tode sage: Ludwig hat nur danach gestrebt, seinem Volke der wahrhaft treueste Freund zu sein, und es ist ihm gelungen, sein Volk zu beglücken.“

- ''''

Ludwig II. von Bayern

„Ich suche die preußische Ehre darin, daß Preußen vor allem sich von jeder schmachvollen Verbindung mit der Demokratie entfernt halte. - Otto von Bismarck: Über die deutsche Frage. Rede gehalten am 3. Dezember 1850; in: Fürst Bismarcks gesammelte Reden. Berlin 1895. Band 1. S. 50-58, hier S. 53“

-

Demokratie

„Ich suche die preußische Ehre darin, daß Preußen vor allem sich von jeder schmachvollen Verbindung mit der Demokratie entfernt halte. - Otto von Bismarck: Über die deutsche Frage. Rede gehalten am 3. Dezember 1850; in: Fürst Bismarcks gesammelte Reden. Berlin 1895. Band 1. S. 50-58, hier S. 53.“

-

Otto von Bismarck

Erklärung für Fürst

Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel). Die Träger der Letzteren können als „Landesfürsten“ Herrscher eines souveränen Fürstentums (wie Liechtenstein oder Monaco) sein oder auch Adlige im Fürstenrang ohne Herrscherstellung. In den meisten Fällen sind Fürstentitel Erstgeburtstitel. Fürstenhäuser gehören zum Hochadel. Im Heiligen Römischen Reich waren die Reichsfürsten die Regenten reichsunmittelbarer Fürstentümer. Die Erhebung in den Fürstenstand wurde „Fürstung“ genannt und im Alten Reich durch den römisch-deutschen Kaiser vorgenommen. Der Begriff wird auch zur Kennzeichnung fürstenähnlicher Positionen (Stammesfürsten) in früheren Epochen oder in anderen Erdteilen verwendet.

Quelle: wikipedia.org

Fürst als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fürst hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fürst" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Fürst
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Fürst? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Fürst, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Fürst, Verwandte Suchbegriffe zu Fürst oder wie schreibtman Fürst, wie schreibt man Fürst bzw. wie schreibt ma Fürst. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Fürst. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Fürst richtig?, Bedeutung Fürst, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".