Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Fahrradabstellanlage

🇩🇪 Fahrradabstellanlage
🇺🇸 Bicycle parking facility

Übersetzung für 'Fahrradabstellanlage' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Fahrradabstellanlage. Fahrradabstellanlage English translation.
Translation of "Fahrradabstellanlage" in English.

Scrabble Wert von Fahrradabstellanlage: 24

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Fahrradabstellanlage

  • Die Gemeinde investiert in eine moderne Fahrradabstellanlage für die Einwohner.
  • Die neue Wohnungsanlage verfügt über eine großzügige Fahrradabstellanlage.
  • Die Stadt plant eine Fahrradabstellanlage an der Bahnhofstraße.
  • Die Fahrradabstellanlage vor dem Einkaufszentrum ist immer vollgepackt.
  • Wir müssen die alte Fahrradabstellanlage im Dorf renovieren lassen.
  • Die neue Fahrradabstellanlage in der Stadtmitte ist sehr praktisch.
  • Die Gemeinschaftsküche bietet eine Fahrradabstellanlage für ihre Mitglieder.
  • Die Straßenverkehrsbehörde plant eine Fahrradabstellanlage an der Schnellstraße.
  • Wir suchten lange nach einer passenden Fahrradabstellanlage in unserer Nähe.
  • Die neue Schule verfügt über eine sichere Fahrradabstellanlage für die Schüler.
  • Die Gemeinde fördert die Errichtung von Fahrradabstellanlagen in allen Stadtteilen.
  • Die Bahnhofsvorplatz wird mit einer modernen Fahrradabstellanlage ausgestattet.
  • Wir müssen die Sicherheit an der alten Fahrradabstellanlage überprüfen lassen.
  • Die Fahrradabstellanlage vor dem Bahnhofsgebäude ist sehr beliebt bei den Reisenden.
  • Die Stadt fördert das Radeln und bietet kostenlose Fahrradabstellanlagen an verschiedenen Standorten an.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Fahrradabstellanlage

  • Fahrradbuchung
  • Radabweiseplatz
  • Fahrradschrank
  • Fahrradlehne
  • Radständer
  • Fahrradhalle
  • Velostation
  • Fahrradparkplatz
  • Abstellanlage für Fahrräder
  • Fahrradfahrzeugabstellplatz
  • Radstätte
  • Fahrraddockingstation
  • Fahrradrack
  • Fahrradvorratsplatz
  • Velorack

Ähnliche Wörter für Fahrradabstellanlage

  • Fahrradparkplatz
  • Radabstellplatz
  • Fahrradhalle
  • Radschuppen
  • Fahrradgarage
  • Abstellplatz
  • Fahrradscheune
  • Veloparkplatz
  • Radstätte
  • Fahrradbox
  • Stellplatz
  • Radkeller
  • Fahrradhalle
  • Radspeicher
  • E-Bike-Box

Antonym bzw. Gegensätzlich für Fahrradabstellanlage

🙁 Es wurde kein Antonym für Fahrradabstellanlage gefunden.

Zitate mit Fahrradabstellanlage

🙁 Es wurden keine Zitate mit Fahrradabstellanlage gefunden.

Erklärung für Fahrradabstellanlage

Eine Fahrradabstellanlage ist eine Verkehrsanlage des ruhenden Verkehrs, die als Oberbegriff verschiedenste Ausführungsformen von baulichen Einrichtungen zum kurz- oder längerfristigen Parken von Fahrrädern umfasst. Die Palette der Ausführungsformen reicht von einfachen Freiluft-Anlagen mit wenigen Stellplätzen bis hin zu komplexen Fahrradparkhäusern. Einfachere Anlagen ohne Einhausung werden oft auch als Fahrradabstellplatz, Fahrradparkplatz oder umgangssprachlich Fahrradstand bezeichnet. Eine Fahrradabstellanlage besteht üblicherweise im Kern aus einer Installation mehrerer Fahrradhalter (auch Fahrradparker, Fahrradparksystem, Fahrradabstellelement oder umgangssprachlich Fahrradständer genannt) an ihrem Einsatzort, die ergänzt sein kann u. a. durch Umzäunung, Überdachung, Einhausung, Einrichtungen zur Zutrittskontrolle, Lademöglichkeiten für E-Bike-Akkus und Selbsthilfe-Reparaturstationen. Irreführenderweise wird manchmal auch das (uninstallierte) Produkt Fahrradhalter als Fahrradabstellanlage bezeichnet. Fahrradabstellanlagen werden überall benötigt, wo regelmäßiger Bedarf zum Abstellen von Fahrrädern besteht. Beispiele sind zuvorderst der öffentliche Straßenraum und Fußgängerzonen, Bahnhöfe, Mobilitätsstationen und andere Verkehrsknotenpunkte, Arbeitsstätten, Einkaufsstätten, Kindergärten, Schulen, Universitäten, Veranstaltungs- und Sportstätten. Von sehr hoher Bedeutung sind auch die Fahrradabstellanlagen in und an Mehrfamilienhäusern, da ein Großteil der Fahrradfahrten hier beginnt und/oder endet. Sichere, nutzerfreundliche und fahrradschonende Fahrradabstellanlagen tragen maßgeblich zur Förderung des Fahrradverkehrs und zur Verringerung von Fahrraddiebstählen bei. Sie stellen ein wichtiges Element in der Stadtentwicklung und bei der Verkehrswende dar.

Quelle: wikipedia.org

Fahrradabstellanlage als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fahrradabstellanlage hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fahrradabstellanlage" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Fahrradabstellanlage
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Fahrradabstellanlage? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Fahrradabstellanlage, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Fahrradabstellanlage, Verwandte Suchbegriffe zu Fahrradabstellanlage oder wie schreibtman Fahrradabstellanlage, wie schreibt man Fahrradabstellanlage bzw. wie schreibt ma Fahrradabstellanlage. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Fahrradabstellanlage. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Fahrradabstellanlage richtig?, Bedeutung Fahrradabstellanlage, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".