Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Feministin

🇩🇪 Feministin
🇺🇸 Feminist

Übersetzung für 'Feministin' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Feministin. Feministin English translation.
Translation of "Feministin" in English.

Scrabble Wert von Feministin: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Feministin

  • Die Feministin kämpfte für die Rechte von Frauen als gleichberechtigte Anhängerinnen.
  • Die Feministin kämpfte gegen die Unterdrückung von Frauenrechten durch Chauvinisten.
  • Die bekannte Schriftstellerin ist auch eine starke Feministin, die sich für Gleichberechtigung einsetzt.
  • Als Feministin engagiert sie sich für die Rechte der Frauen und spricht sich gegen Ungerechtigkeiten aus.
  • Sie gilt als eine der führenden Feministinnen ihrer Generation, die mit ihren Worten Menschen ermutigt, sich zu ändern.
  • Die ehemalige Politikerin ist heute eine bekannte Feministin und setzt sich für Frauenrechte ein.
  • Als Feministin spricht sie sich gegen sexuelle Gewalt und Missbrauch aus.
  • Als Feministin will sie nicht nur gleichberechtigt leben, sondern sich auch für andere Menschen einsetzen.
  • Die Künstlerin ist eine starke und unabhängige Feministin, die mit ihren Werken Botschaften vermittelt.
  • Als ehemalige Journalistin setzt sie sich als Feministin weiterhin für Transparenz und Gleichheit ein.
  • Die Wissenschaftlerin ist eine bekannte Feministin, die sich mit den Themen Frauengesundheit und -entwicklung beschäftigt.
  • Als ehemalige Aktivistin ist sie heute noch immer als Feministin aktiv und setzt sich für die Rechte der Frauen ein.
  • Die Radikalfeministin war überzeugt, dass Frauen ihre Rechte durch Proteste und Demonstrationen erobern müssten.
  • Als Radikalfeministin engagierte sie sich für die Gleichberechtigung von Frauen in der Gesellschaft.
  • Sie wurde zu einer bekannten Radikalfeministin, als sie bei einem öffentlichen Rededrama auftrat und über die Ungerechtigkeiten sprach.
  • Die radikalen Ideen der Radikalfeministin stießen auf Widerstand bei den konservativen Kreisen.
  • Die Medien kritisierten die Radikalfeministin scharf, als sie einen offenen Brief verfasste und das System angriff.
  • Als Führungspersönlichkeit innerhalb ihrer Gemeinschaft kämpfte die Radikalfeministin für die Anerkennung der Frauenrechte.
  • Die radikal gefärbten Ansichten der Radikalfeministin fanden in ihren Schriften Ausdruck und wurden von vielen Frauen gelobt.
  • Sie war eine scharfe Kritikerin, als sie als Radikalfeministin auftrat und die Unrechte anprangerte, denen Frauen ausgesetzt seien.
  • Als leidenschaftliche Rednerin überzeugte die Radikalfeministin ihre Zuhörer von der Notwendigkeit der Aktionen und Demonstrationen.
  • Als eine starke Stimme innerhalb der Frauenrechtsbewegung engagierte die Radikalfeministin sich für die Bekämpfung von Diskriminierung gegenüber Frauen.
  • Die Ideen in "Der Frauenspiegel" von Legousia Durande beeinflussten viele nachfolgende Feministinnen.
  • In den 60er Jahren begann die Frauenbewegung mit dem Streben nach Gleichberechtigung und so wurden die Feministinnen zu wichtigen Auslösern für die Gesellschaft.
  • Sie hat sich für die Arbeit von Feministinnen wie auch von bedeutenden Autobiographinnen eingesetzt und unterstützt.
  • Die Feministin ist eine entschiedene Befürworterin der Gleichberechtigung.
  • In den 1970er Jahren waren die Feministinnen die wichtigsten Verfechterinnen des Wahlrechts für Frauen in ihrem Land.
  • Als Schriftstellerin und Feministin war sie auch eine leidenschaftliche Schützerin von Frauenrechten.
  • Die Journalistin wurde als Extremfeministin bezeichnet, weil sie für die Gleichstellung von Männern und Frauen eintritt.
  • Die politische Partei wies eine ihrer Mitglieder aus, weil diese als Extremfeministin bekannt war.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Feministin

  • Frauenrechtlerin
  • Gleichberechtigungsaktivistin
  • Frauenrechtsaktivistin
  • Sozialfeministin
  • Politische Feministin
  • Aktivistin der Frauenbewegung
  • Feministische Aktivistin
  • Weibliche Reformerin
  • Geschlechtergleichheitsaktivistin
  • Gleichberechtigungsverteidigerin
  • Feministische Theoretikerin
  • Soziale Feministin
  • Frauenemanzipationsaktivistin
  • Frauenrechtevertreterin
  • Geschlechterdemokratin

Ähnliche Wörter für Feministin

  • Feministinnen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Feministin

🙁 Es wurde kein Antonym für Feministin gefunden.

Zitate mit Feministin

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Feministin" enthalten.

„Es ist mir nicht gelungen, den Feminismus zu definieren. Alles, was ich weiß, ist dies: Ich werde von Leuten als Feministin bezeichnet, wenn ich mich nicht mit einem Fussabtreter verwechseln lasse.“

- Rebecca West, "The Clarion", 1913

Feminismus

Feministin zu sein, ist das Mindeste, was eine Frau tun kann“

- Rita Süssmuth, auf dem Kongress "Man wird nicht als Frau geboren, man wird es", Köln, 10/99 ''

Feminismus

„Ich motze immer über Feministinnen, obwohl ich selbst eine bin. […] Aber mein Problem mit Feministinnen im Moment ist, dass das alles in einer Person verkörpert wird — in Alice Schwarzer. Die trifft sich mit Verona Feldbusch im Fernsehen und macht Werbung für die „Bild“-Zeitung. Ich kann mit dieser Person überhaupt nichts mehr anfangen. Ich finde es für den Feminismus schlecht, dass Alice Schwarzer das so an sich reißt.“

- Charlotte Roche, über Alice Schwarzer,

Feminismus

„Junge Feministinnen müssen Alice Schwarzer für viel dankbar sein, zum Beispiel dafür, dass Frauen ihre Männer nicht mehr fragen müssen, ob sie arbeiten gehen dürfen.“

- Charlotte Roche, Interview in DER SPIEGEL 9/2008, , 25. Februar 2008

Feminismus

„Man muss nicht lesbisch sein, um Feministin zu sein.“

- Mirjam Müntefering, Stern Nr. 22/2008 vom 21. Mai 2008, S. 158

Feminismus

Erklärung für Feministin

Feminismus (über französisch féminisme abgeleitet von lateinisch femina ‚Frau‘ und -ismus) bezeichnet in einem erweiterten Sinne verschiedene soziale Bewegungen, insbesondere aber die Frauenbewegung. Sie setzen gesellschaftliche, politische, juristische und auf die Arbeit bezogene Rechte der Frauen durch und beseitigen damit die soziale und politische Benachteiligung von Frauen. In der Wissenschaft bezeichnet Feminismus Bestrebungen, die auf die Wahrnehmung und Überwindung der für wissenschaftliche Erkenntnis hinderlichen Diskriminierung von Frauen abzielen. Basierend auf kritischen Analysen von Geschlechterordnungen treten Feministinnen und Feministen für Gleichberechtigung, Menschenwürde und Selbstbestimmung aller Menschen jeglichen Geschlechts ein. Sie wenden sich also gegen Sexismus und versuchen diese Ziele durch entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Daneben verweist Feminismus auf politische Philosophien, die – über einzelne Anliegen hinaus – die Gesamtheit gesellschaftlicher Verhältnisse, einen grundlegenden Wandel der sozialen und kulturellen Ordnung und der Geschlechterverhältnisse im Blick haben. Gleichzeitig erlauben sie Deutungen und Argumente zur Gesellschaftskritik. Der Feminismus erlebte seinen Aufschwung in Europa mit den Emanzipationsbestrebungen von Frauen im Zuge der Aufklärung. Heutzutage kommt er weltweit immer wieder auch im Zusammenhang allgemeiner Bürgerrechts- und Freiheitsbewegungen zum Zug. Der Feminismus verdeutlicht, dass das Ideal der Gleichheit aller Menschen, wie es vor allem durch die bürgerliche Emanzipation vom Feudalsystem Verbreitung fand, nicht mit den Alltagserfahrungen von Frauen übereinstimmt. Somit ist der aufklärerische Egalitätsanspruch in der Lebensrealität von Frauen in Neuzeit und Moderne nicht verwirklicht. Daher zielt der Feminismus nicht allein auf formalgesetzliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Vielmehr müssen auch die konkreten Zustände geändert werden, wenn in ihnen der Egalitätsanspruch noch nicht eingelöst ist. Einheitlicher Feminismus, dessen Definition weltweite Gültigkeit besäße, gilt heutzutage nicht zwingend als erstrebenswertes Ziel. Denn unterschiedliche Kulturen und gesellschaftlichen Verhältnisse können Frauen stärker prägen als das Geschlecht. Daher spricht man heute auch oft von Feminismen als einer der Denkbewegungen der Moderne.

Quelle: wikipedia.org

Feministin als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Feministin hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Feministin" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Feministin
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Feministin? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Feministin, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Feministin, Verwandte Suchbegriffe zu Feministin oder wie schreibtman Feministin, wie schreibt man Feministin bzw. wie schreibt ma Feministin. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Feministin. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Feministin richtig?, Bedeutung Feministin, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".