Wie schreibt man Ferritkern?
Wie schreibt man Ferritkern?
Wie ist die englische Übersetzung für Ferritkern?
Beispielsätze für Ferritkern?
Anderes Wort für Ferritkern?
Synonym für Ferritkern?
Ähnliche Wörter für Ferritkern?
Antonym / Gegensätzlich für Ferritkern?
Zitate mit Ferritkern?
Erklärung für Ferritkern?
Ferritkern teilen?
Ferritkern {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Ferritkern
🇩🇪 Ferritkern
🇺🇸
Ferrite core
Übersetzung für 'Ferritkern' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Ferritkern.
Ferritkern English translation.
Translation of "Ferritkern" in English.
Scrabble Wert von Ferritkern: 13
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Ferritkern
- Der Ferritkern ist ein wichtiger Bestandteil des Magneten.
- Im Magnetismus spielt der Ferritkern eine entscheidende Rolle.
- Ein Ferritkern kann starkes Magnetfeld erzeugen.
- Die Eigenschaften eines Ferritkerns beeinflussen den magnetischen Widerstand.
- Der Ferritkern wird häufig in Antriebssträngen verwendet.
- Im Gegensatz zum Permenykern ist der Ferritkern nicht ferromagnetisch.
- Der Ferritkern wird auch für die Herstellung von Magneten verwendet.
- Ein Ferritkern kann sehr leistungsfähig sein, wenn er richtig aufgebaut ist.
- Die thermische Ausdehnung eines Ferritkerns muss berücksichtigt werden.
- Der Ferritkern wird in verschiedenen Anwendungen wie z.B. in Autos verwendet.
- Im Bereich der Elektronik wird der Ferritkern häufig als Filter verwendet.
- Die Eigenschaften eines Ferritkerns beeinflussen die magnetische Induktivität.
- Ein Ferritkern kann auch als Transformator verwendet werden.
- Der Ferritkern ist ein wichtiger Bestandteil des Motors in einem Fahrrad.
- Im Bereich der Nachrichtentechnik wird der Ferritkern häufig zur Filterung von Signalen verwendet.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Ferritkern
- Magnetkern
- Sperrkern
- Domänekern
- Weichmagnetikern
- Hartmagnetkern
- Ferrokern
- Ferritspule
- Kernspeicher
- Magnetfeldkern
- Magnetspeicherkern
- Spulenkern
- Dauermagnetskern
- Sprengkern (in der Anwendung auf Permanentmagnete)
- Ferromagnetikern
- Hartkern
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Ferritkern
- Eisenkern
- Spiekern
- Kern (allgemein)
- Magnetkeramik
- Ferromagnet
- Eisenoxidkern
- Ferritspule
- Kernescheibe
- Kernschaum
- Permanentmagneten-Kern
- Eisenspule
- Eisenstaub (in manchen Anwendungen)
- Ferrokern (für bestimmte Anwendungen)
- Spulenkern
- Eisenröhrkern
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Ferritkern
🙁 Es wurde kein Antonym für Ferritkern gefunden.
Zitate mit Ferritkern
🙁 Es wurden keine Zitate mit Ferritkern gefunden.
Erklärung für Ferritkern
Ein magnetischer Kern, auch Magnetkern oder nach der historischen Entwicklung auch Eisenkern genannt, ist ein Bauteil, aus dem zusammen mit elektrischen Leitern und mechanischen Teilen ein elektrisches oder elektronisches Bauelement, eine Induktivität, hergestellt werden kann.
Der Magnetkern bildet zusammen mit einem elektrischen Leiter eine Induktivität (Spule, Transformator usw.).
Magnetkerne bestehen aus einem weichmagnetischen Werkstoff mit möglichst hoher magnetischer Sättigungsflussdichte und hoher magnetischer Permeabilität. Dadurch wird der magnetische Fluss, der bei Stromfluss durch den elektrischen Leiter der Spule entsteht, verlustarm gebündelt, geführt und die Induktivität erhöht. Eine hohe Permeabilität erhöht das Magnetfeld einer Induktivität um bis zu fünf Zehnerpotenzen gegenüber einer Induktivität mit Luft als Kern, wodurch die Abmessungen der Induktivität mit einem Magnetkern kleiner als bei einer Luftspule werden können.
Als Werkstoffe für Magnetkerne werden entweder ferromagnetische Metalllegierungen, meist in Form von Blech bzw. Folie (Elektroblech, Metallisches Glas) oder gebundenem Pulver (Pulverkern) eingesetzt oder es werden oxidkeramische ferrimagnetische Werkstoffe (Ferrite) eingesetzt (Ferritkern).
Entscheidend für die Anwendung von Werkstoffen für Magnetkerne sind die bei Wechselstrom auftretenden Verluste. Die sogenannten Eisen- bzw. Kernverlusten haben zwei Komponenten:
Ein geringer Restmagnetismus ist Voraussetzung für eine verlustarme Ummagnetisierung im Wechselstrombetrieb.
Die Wirbelstromverluste werden bei Kernen aus Elektroblech-Paketen durch voneinander isolierte Bleche verringert.
Nur bei Gleichstromanwendungen (z. B. Elektromagnet) können ungeblechte (massive) Eisenkerne verwendet werden.
Ferritkerne haben um einige Zehnerpotenzen geringere Wirbelstromverluste als Eisenkerne, da sie als Metalloxide den elektrischen Strom schlecht leiten. Ähnliches gilt auch für Pulverkerne – hier sind Metallpulverteilchen voneinander isoliert.
Magnetkerne aus Blechen werden überwiegend für niederfrequente (Netzfrequenz bis wenige kHz) Anwendungen und große und sehr große Leistungen bis in den Megawattbereich hinein verwendet. Elektroblech-Kerne decken von der eingesetzten Masse her wohl etwa die Hälfte des Marktes an Magnetkernen ab. Sie zeichnen sich aus durch skalierbare Baugrößen, die von kleinen Netztransformatoren in Streichholzschachtelgröße über Transformatoren und Elektromotoren bis hin zu Kraftwerksgeneratoren geht. Nachteilig sind die Wirbelstrom- und Hystereseverluste.
Ferritkerne sind aufgrund entfallender Wirbelstromverluste, einstellbarer Eigenschaften, vielfältiger Bauformen und geringer Kosten von der Quantität her die am häufigsten eingesetzten Magnetkerne für Induktivitäten. Sie werden meist für höhere Frequenzen und Leistungen meist unter etwa 10 kW und somit bevorzugt in elektronischen Geräten eingesetzt. Beispiele sind Stromversorgungen für Notebooks, Tablets, Smartphones und LED-Lampen oder auch Schweißinverter. Der durch den Herstellprozess der Ferritkerne begrenzten maximalen Baugröße begegnet man durch Reihen- bzw. Parallelschaltung.
Pulverkerne werden dann eingesetzt, wenn auf kleinem Bauraum bei hohen Frequenzen viel magnetische Energie gespeichert werden muss – so z. B. für Ringkern-Speicherdrosseln.
Für Spezialanwendungen wie z. B. beim Spaltpolmotor mit Synchronbetrieb finden auch Magnetkerne aus gemischten weich- und hartmagnetischen Materialien Verwendung.
Quelle: wikipedia.org
Ferritkern als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ferritkern hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ferritkern" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.