Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Fitnesssucht

🇩🇪 Fitnesssucht
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Fitnesssucht' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Fitnesssucht. Fitnesssucht English translation.
Translation of "Fitnesssucht" in English.

Scrabble Wert von Fitnesssucht: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Fitnesssucht

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Fitnesssucht gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Fitnesssucht

🙁 Es wurden keine Synonyme für Fitnesssucht gefunden.

Ähnliche Wörter für Fitnesssucht

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Fitnesssucht gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Fitnesssucht

🙁 Es wurde kein Antonym für Fitnesssucht gefunden.

Zitate mit Fitnesssucht

🙁 Es wurden keine Zitate mit Fitnesssucht gefunden.

Erklärung für Fitnesssucht

Bei exzessivem Sporttreiben (pathologisches Sporttreiben, umgangssprachlich auch Sportsucht, Fitnesssucht oder Bewegungssucht) handelt es sich um eine zumeist nichtstoffliche Abhängigkeit, die unter den Oberbegriff Substanzungebundene Abhängigkeit fällt, aber nicht als eigenständige medizinische Diagnose gilt. Betroffene leiden unter dem inneren Zwang, sich sportlich zu betätigen, ohne jedoch Wettkampfambitionen zu haben. In den Vereinigten Staaten ist der Begriff seit Mitte der 1990er Jahre bekannt. Wie die meisten substanzungebundenen Abhängigkeiten wurde auch exzessives Sporttreiben bisher weder in der ICD-10 noch im DSM-IV als eigenständige Diagnose aufgenommen und gilt damit nicht als international anerkannte psychische Störung. Bei einem Teil der exzessiv Sporttreibenden kann gleichzeitig eine Essstörung (Anorexia athletica) vorliegen; in diesen Fällen dient intensives Trainieren vor allem dazu, das Körpergewicht zu reduzieren, um ein bestimmtes Figurideal zu erreichen. Bei Männern ist auch der zwanghafte Wunsch, immer mehr Muskelmasse aufzubauen, als Muskelsucht bekannt. Psychologen schätzen, dass in Deutschland etwa ein Prozent der Bevölkerung pathologisch Sport treiben. Für die Entstehung exzessiven Sporttreibens gibt es mehrere wissenschaftliche Erklärungsansätze. Auf der psychischen Ebene kann Leistungssport dazu dienen, das Selbstbewusstsein zu steigern, Misserfolge in anderen Bereichen zu kompensieren und der Bewältigung von Problemen auszuweichen. Die völlige körperliche Erschöpfung wird häufig angestrebt und als Erfolgserlebnis gewertet. Ein anderer Erklärungsansatz betont die Bedeutung der körpereigenen Hormonproduktion. Bei intensiver sportlicher Betätigung schüttet der Körper verstärkt Endorphine aus, die den Organismus im Extremfall in einen Rauschzustand versetzen können. Langstreckenläufer bezeichnen diesen Zustand als Runner’s High. Auch ein Zusammenhang mit den aktuellen Idealen in den westlichen Leistungsgesellschaften wird angesprochen. Leistung hat einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert und ist positiv konnotiert, hinzu kommen die vorherrschenden Schönheitsideale, die sich zunehmend auch auf Männer beziehen. Merkmale für das Vorliegen pathologischen Sporttreibens sind nach Angaben von Sportpsychologen: Ausdauersport ist ein zentraler Lebensinhalt Bei erzwungenem Verzicht auf Sport treten körperliche Symptome wie Nervosität und Magenschmerzen auf oder psychische wie Schuldgefühle oder Depressionen Die Belastung wird kontinuierlich gesteigert Der Drang zu trainieren wird als innerer Zwang erlebt Körperliche Warnsignale vor Überlastung werden ignoriert Es wird auch bei Verletzungen weiterhin trainiert Soziale Kontakte werden wegen des Sports vernachlässigt oder aufgegeben Ständige Überlastung des Körpers über Jahre führt zur Schwächung des Immunsystems und zu Schäden an Gelenken, Knochen, Sehnen und Bändern. In Verbindung mit Magersucht oder Bulimie treten noch weitere gesundheitliche Schäden auf. Zu den deutschen Sportsuchtforschern gehört Robert Gugutzer.

Quelle: wikipedia.org

Fitnesssucht als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fitnesssucht hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fitnesssucht" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Fitnesssucht
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Fitnesssucht? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Fitnesssucht, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Fitnesssucht, Verwandte Suchbegriffe zu Fitnesssucht oder wie schreibtman Fitnesssucht, wie schreibt man Fitnesssucht bzw. wie schreibt ma Fitnesssucht. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Fitnesssucht. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Fitnesssucht richtig?, Bedeutung Fitnesssucht, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".