Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Fitschenband

🇩🇪 Fitschenband
🇺🇸 Fitschenband

Übersetzung für 'Fitschenband' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Fitschenband. Fitschenband English translation.
Translation of "Fitschenband" in English.

Scrabble Wert von Fitschenband: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Fitschenband

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Fitschenband gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Fitschenband

🙁 Es wurden keine Synonyme für Fitschenband gefunden.

Ähnliche Wörter für Fitschenband

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Fitschenband gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Fitschenband

🙁 Es wurde kein Antonym für Fitschenband gefunden.

Zitate mit Fitschenband

🙁 Es wurden keine Zitate mit Fitschenband gefunden.

Erklärung für Fitschenband

Fitschenband, auch Fitschband, Fischband oder Einstemmband genannt, ist ein Band, das im handwerklichen (Tischler) Türen-, Fenster- und Möbelbau gebräuchlich war. Wenn im Folgenden von Türen und Türblättern die Rede ist, so gelten die Angaben ebenso für Tür- und Fensterflügel, Fensterläden, Klappen, Tore usw. Der Teil des Bandes, der im Holz verschwindet, heißt „Lappen“ oder „Lasche“, der Teil, der sichtbar bleibt, heißt „Rolle“. Die Rolle wurde am äußeren Ende oft mit Zierknöpfen, etwa in Form einer Eichel versehen. Fitschenbänder werden in der Regel bei überfälzten Türen verwendet, da die Schlitze hier durch den Überschlag in ausreichender Entfernung von der Kante eingestemmt werden können. Bei bündig einschlagenden Türblättern müssten die Schlitze für die Bandlappen schräg ins Holz geschnitten werden, was mit mehr Aufwand zum Positionieren der Schlitze und Ausrichten des Türblatts verbunden ist. Bündig einschlagende Türblätter werden daher in der Regel mit Aufschraubbändern versehen, die an der schmalen Seite des Türblatts sowie am Falz der Zarge angeschraubt werden. Aufschraubbänder unterscheiden sich nur unwesentlich von den Fitschenbändern. Ihr Bandlappen ist als Aufschraub- oder Einfräslappen ausgeführt. Letzterer wird etwas vertieft in eine flache Fräskontur eingesetzt, um bündig mit der Oberfläche des Türfalzes zu liegen. Diese Bänder werden gemeinsam auch als Rollenbänder bezeichnet, da insbesondere bei geschlossener Türe in der Regel nur die zylinderförmige Bandrolle zu sehen ist. Unterscheidung von Fitschenbändern und Aufschraubbändern anhand der Bandlappen Die Bandlaschen von Fitschenbändern sind häufig an der flachen Seite und der schmalen Seite angeschrägt, um sie einfacher einschlagen zu können. Die Bandlaschen von Fitschenbändern haben überwiegend nur zwei Löcher zum Einschlagen der Stifte. Mehr werden nicht benötigt, da die Lasche bereits durch das Einschlagen in den Schlitz relativ gut fixiert wird. Die Bandlaschen von Anschraubbändern besitzen dagegen meist drei, vier oder fünf Bohrungen, die gewöhnlich als Senkloch ausgeführt sind, damit die Köpfe der verwendeten Senkschrauben bündig mit der Oberfläche abschließen. Da die Bandlaschen der Anschraubbänder bei geöffneter Türe sichtbar sind, werden sie oft mit einer gleichmäßigeren und hochwertigeren Oberfläche gefertigt. Die Bandlaschen von Anschraubbändern liegen bei paralleler Ausrichtung fast in einer Ebene. Die Distanz zwischen den Außenflächen der Lappen entspricht dann dem vorgesehenen Luftspalt im Türfalz von meist 1 bis 3 mm. Bei Einfräslappen entspricht der Abstand der Innenflächen der Lappen dem Luftspalt. Die Bandlaschen von Fitschenbändern liegen demgegenüber bei paralleler Ausrichtung in der Regel mehr als einen Zentimeter voneinander entfernt. Zum Einstemmen der Bänder werden mit Kreissägeblatt, Frässcheibe oder manuell mit einem Fitscheneisen Schlitze in das Holz vom Türblatt einerseits und Rahmen oder Zarge andererseits geschnitten. In die Schlitze werden die Bandlappen eingesteckt, die dann fixiert werden, indem Fitschenbandstifte (ähnlich gekürzten Nägeln ohne Kopf) durch Holz und vorgebohrte Löcher im Bandlappen getrieben werden. Alternativ können auch Schrauben verwendet werden, deren Köpfe aber im Holz weniger leicht zu kaschieren sind. Fitschenbänder waren bis Anfang der 1960er Jahre weithin gebräuchlich. Da ihr Einbau handwerklich vergleichsweise anspruchsvoll und zeitaufwendig ist, wurden sie später weitgehend durch andere Beschlagarten ersetzt. In historischen und denkmalgeschützten Häusern sowie bei Stilmöbeln und Restaurierungsprojekten werden sie noch gelegentlich verwendet.

Quelle: wikipedia.org

Fitschenband als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fitschenband hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fitschenband" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Fitschenband
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Fitschenband? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Fitschenband, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Fitschenband, Verwandte Suchbegriffe zu Fitschenband oder wie schreibtman Fitschenband, wie schreibt man Fitschenband bzw. wie schreibt ma Fitschenband. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Fitschenband. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Fitschenband richtig?, Bedeutung Fitschenband, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".