Wie schreibt man Flechtenkunde?
Wie schreibt man Flechtenkunde?
Wie ist die englische Übersetzung für Flechtenkunde?
Beispielsätze für Flechtenkunde?
Anderes Wort für Flechtenkunde?
Synonym für Flechtenkunde?
Ähnliche Wörter für Flechtenkunde?
Antonym / Gegensätzlich für Flechtenkunde?
Zitate mit Flechtenkunde?
Erklärung für Flechtenkunde?
Flechtenkunde teilen?
Flechtenkunde {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Flechtenkunde
🇩🇪 Flechtenkunde
🇺🇸
Lichenology
Übersetzung für 'Flechtenkunde' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Flechtenkunde.
Flechtenkunde English translation.
Translation of "Flechtenkunde" in English.
Scrabble Wert von Flechtenkunde: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Flechtenkunde
- Die Flechtenkunde ist eine der interessantesten Wissenschaften, die man sich vorstellen kann.
- Ich studiere seit Jahren Flechtenkunde und habe bereits einige wichtige Erkenntnisse gemacht.
- Die Studien zur Flechtenkunde haben gezeigt, dass bestimmte Arten sehr gefährdet sind.
- In der Flechtenkunde gibt es viele verschiedene Disziplinen, wie zum Beispiel die Taxonomie und die Ökologie.
- Ich habe mich für die Flechtenkunde entschieden, weil mir die Vielfalt von Pflanzen schon immer gefallen hat.
- Die Forschung in der Flechtenkunde ist sehr anspruchsvoll, aber auch sehr belohnend.
- In meinem Buch beschreibe ich meine Erfahrungen und Entdeckungen in der Flechtenkunde.
- Durch die Studien zur Flechtenkunde konnten wir wichtige neue Arten entdecken.
- Ich bin sehr glücklich, dass ich mich auf das Fachgebiet der Flechtenkunde spezialisieren konnte.
- Die Anwendung der Flechtenkunde in der Praxis ist enorm wichtig für die Erhaltung von Ökosystemen.
- Die Ergebnisse der Forschungen zur Flechtenkunde haben uns geholfen, unser Verständnis von den Pflanzen zu verbessern.
- Der Hauptfokus meiner Arbeit liegt auf der Erforschung neuer Arten in der Flechtenkunde.
- Durch die Kombination von Theorie und Praxis in der Flechtenkunde kann man sehr viel lernen.
- Ich bin beeindruckt vom Fortschritt in der Flechtenkunde und den Möglichkeiten, die sie bietet.
- Die Studien zur Flechtenkunde haben gezeigt, dass Pflanzen wichtige Rollen in Ökosystemen spielen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Flechtenkunde
- Lichenologie
- Flechtenwissenschaft
- Lichenzucht
- Epiphytenkunde
- Moos- und Flechtenforschung
- Bryophytologie (enthält auch Moose)
- Phytogeographie (bezeichnet die Verbreitung von Pflanzen)
- Botanik
- Vegetationskunde
- Ökologische Forschung
- Umweltbiologie
- Plankton- und Phytoplankton-Forschung
- Mikroökologie (in diesem Fall Lichene)
- Algen- und Flechtenforschung
- Vegetationsbiologie
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Flechtenkunde
- Moostudium
- Flechentaxonomie
- Bryologie (bezeichnet auch die Studie von Moosen und Farnpflanzen)
- Pflanzenbiologie
- Botanik
- Algenkunde (speziell für Algen, aber auch für andere Meeresbewohner)
- Phytomikrobiologie
- Mycologie (bezeichnet die Studie von Pilzen, aber kann auch auf Flechten angewendet werden)
- Fungi-Studium (spezieller auf Pilze und ihre Beziehung zu anderen Organismen)
- Lichenologie (spezieller auf Flechten)
- Achtung: Einige dieser Wörter sind sehr spezifisch und umfassen nicht nur die Studie von Flechten, sondern auch andere Aspekte der Pflanzenwelt oder sogar Mikroorganismen.
- Hier sind noch einige weiterführende Begriffe, die in Verbindung mit "Flechtenkunde" stehen könnten
- Mycoremediation (bezeichnet den Einsatz von Pilzen und Flechten zur Bodenreinigung)
- Phytoremediation (bezeichnet den Einsatz von Pflanzen für Reinigungsprozesse)
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Flechtenkunde
🙁 Es wurde kein Antonym für Flechtenkunde gefunden.
Zitate mit Flechtenkunde
🙁 Es wurden keine Zitate mit Flechtenkunde gefunden.
Erklärung für Flechtenkunde
Eine Flechte (lateinisch Lichen) ist eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen einem oder mehreren Mykobionten (aus altgriechisch μύκης mykes „Pilz“ und -biont „Lebewesen“ aus altgriechisch βίος bios „Leben“) und einem oder mehreren Photobionten (aus altgriechisch φῶς phōs „Licht“). Die Wissenschaft von den Flechten ist die Flechtenkunde oder Lichenologie.
Mykobionten sind Pilze. Photobionten sind Grünalgen oder Cyanobakterien, die mittels Photosynthese Licht in chemische Energieträger umwandeln. Die Eigenschaften der Flechten unterscheiden sich deutlich von jenen der Organismen, aus denen sie sich zusammensetzen. Erst in der Symbiose – eine für die beteiligten Arten nützliche Lebensgemeinschaft – bilden sich die typischen Wuchsformen der Flechten heraus, und nur in symbiotischer Lebensgemeinschaft mit Photobionten bilden Mykobionten die charakteristischen Flechtensäuren. Grünalgen in Flechten bezeichnet man auch als Phykobionten, Cyanobakterien in Flechten auch als Cyanobionten.
Weltweit gibt es rund 25.000 Flechtenarten. In Mitteleuropa kommen davon etwa 2000 vor. Der Anteil endemischer Arten, die nur in einer begrenzten Region vorkommen, ist bei Flechten viel niedriger als bei Blütenpflanzen. Flechten werden immer nach dem Pilz benannt, der die Flechte bildet, da es meist dieser ist, der ihr die Form und Struktur gibt. Mehrere Photobionten können in einer Flechte vorhanden sein. Jüngste Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass auch mehr als eine Pilzart in einer Flechte vorkommen kann. In der biologischen Systematik werden Flechten den Pilzen (Fungi) zugerechnet, unter denen sie als eigene Lebensform eine Sonderstellung einnehmen; sie werden nicht den Pflanzen zugerechnet.
Quelle: wikipedia.org
Flechtenkunde als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Flechtenkunde hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Flechtenkunde" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.