Wie schreibt man Freiherr?
Wie schreibt man Freiherr?
Wie ist die englische Übersetzung für Freiherr?
Beispielsätze für Freiherr?
Anderes Wort für Freiherr?
Synonym für Freiherr?
Ähnliche Wörter für Freiherr?
Antonym / Gegensätzlich für Freiherr?
Zitate mit Freiherr?
Erklärung für Freiherr?
Freiherr teilen?
Freiherr {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Freiherr
🇩🇪 Freiherr
🇺🇸
Baron
Übersetzung für 'Freiherr' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Freiherr.
Freiherr English translation.
Translation of "Freiherr" in English.
Scrabble Wert von Freiherr: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Freiherr
- In der Vergangenheit wurde das Adelsprädikat 'Freiherr' oft von Edelleuten geführt.
- Der Freiherr war ein angesehener Adliger in der Region.
- Der Freiherr unterstützte die lokale Wohltätigkeitsorganisation finanziell.
- Die Familie des Freiherrn lebte in einem historischen Anwesen.
- Der Freiherr war ein bekannter Philanthrop in der Gemeinde.
- Bei dem Fest feierten die Freiherren und Freifrauen mit großem Elan.
- Der Freiherr spendete sein Vermögen für eine wohltätige Stiftung.
- Die Freiherren- Familie besuchte regelmäßig das Theater in der Stadt.
- Der neue Freiherr erhielt ein ehrendes Amt in der Regierung.
- Der Freiherr unterstützte die lokale Wissenschaft durch Spenden.
- Die Freiherren- Familie hatte einen großen Garten auf ihrem Grundbesitz.
- Der Freiherr führte ein großes Pferdegestüt, wo er seine Lieblingspferde hielt.
- Bei der Eröffnung des neuen Museums war der Freiherr anwesend.
- Der Freiherr war ein bekannter Philanthrop in unserer Gemeinde.
- Nach seinem Tod übernahm der Sohn den Titel des Freiherrn.
- Der Freiherr veranstaltete jedes Jahr eine Benefizveranstaltung für wohltätige Zwecke.
- Die Familie des Freiherrn war seit Generationen in diesem Dorf ansässig.
- Der Freiherr stiftete ein neues Krankenhaus für unsere Stadt.
- Im 19. Jahrhundert wurde der Titel eines Freiherrn erstellt, um Adlige zu ehren.
- In der Literatur wird oft die Figur des Freiherrn als Repräsentant einer bestimmten Gesellschaftsschicht porträtiert.
- Der Freiherr war ein großzügiger Spender für Kunst und Kultur.
- Die Familie des Freiherrn besaß ein Schloss in den Alpen.
- In der Geschichte der Region spielte der Freiherr eine bedeutende Rolle bei der Förderung des Wohlstands.
- Der Sohn des Freiherrn wurde Diplomat und diente unserem Land mit Ehre.
- Die Erbin des Freiherrn verkaufte das Schloss an einen neuen Besitzer.
- Im 18. Jahrhundert gab es eine Blütezeit der Freiherren in unserer Region.
- Der Freiherr gründete eine Universität, um Bildung und Wissen zu fördern.
- In einer Novelle ist der Freiherr ein alter Mann mit vielen Geschichten aus der Vergangenheit.
- Die Freiherren des Ortes trafen sich regelmäßig, um über Gemeinschaftsprojekte zu diskutieren.
- Der Titel der Freiherren ist in Deutschland seit Jahrhunderten ein Anrecht auf eine bestimmte Position im Adelsstand.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Freiherr
- Edler
- Ritter
- Baron
- Graf
- Herrscher
- Führer
- Lord
- Magnat
- Junker
- Edelmann
- Gutsbesitzer
- Adelsmann
- Niederadeliger
- Herrenmann
- Standesperson
- Graf
- Baron
- Edler
- Ritter
- Seigneur
- Herr von
- Freiherren
- Adeliger
- Aristokrat
- Nobilitas
- Herrenmann
- Standesherr
- Landesherr
- Junker
- Edelmann
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Freiherr
- Freiherren
Antonym bzw. Gegensätzlich für Freiherr
🙁 Es wurde kein Antonym für Freiherr gefunden.
Zitate mit Freiherr
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Freiherr" enthalten.
„Achte dich selbst, wenn du willst, dass andere dich achten sollen!“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Achtung
„Das Gleiche läßt uns in Ruhe; aber der Widerspruch ist es, der uns productiv macht.“
- Gespräch mit Johann Peter Eckermann, 28. März. 1827. Aus: Goethes Gespräche. hg. von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 6, .
Johann Wolfgang von Goethe
„Der Nationalsozialismus hat alle Werte zerstört.“
- Philipp Freiherr von Boeselager, Stern Nr. 20/2008 vom 8. Mai, 2008, S. 58; das Interview, aus dem dieses Zitat stammt, wurde posthum veröffentlicht
Wert
„Der Umgang mit Kindern hat für einen verständigen Mann unendlich viel Interesse. Hier sieht er das Buch der Natur in unverfälschter Ausgabe aufgeschlagen.“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Natur
„Der vielleicht einzige deutsche Dichter, der zu nichts als Zuneigung, zu nichts als Liebe einlädt, sie erzwingt, gar keine andere Regung zulässt. Da war er streng, der Lubowitzer Freiherr.“
- Eckhard Henscheid, "Über manches. Ein Lesebuch", Zürich 1996, S. 55
Joseph von Eichendorff
„Die Frau poche nicht auf ihre unverletzte Treue, welche vielleicht das Verdienst des Zufalls oder eines kalten Temperaments ist.“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Treue
„Die Welt ist groß, man kann sich darin wohl vergessen.“
- Heinrich von Kleist, Briefe (an Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein, 13. November 1805)
Welt
„Ehre das Alter!“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Alter
„Eine der wichtigsten Tugenden im gesellschaftlichen Leben, die täglich seltener wird, ist die Verschwiegenheit.“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Tugend
„Gar zu leicht missbrauchen oder vernachlässigen uns die Menschen, sobald wir mit ihnen in einem vollkommen vertraulichen Tone verkehren. Um angenehm zu leben, muss man fast immer als ein Fremder unter den Leuten erscheinen.“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Vertraulichkeit
„Gar zu leicht missbrauchen oder vernachlässigen uns die Menschen, sobald wir mit ihnen vertraulich werden. Um angenehm zu leben, muss man fast immer ein Fremder unter den Leuten bleiben.“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Fremder
„Gehe von niemand und laß niemand von Dir, ohne ihm etwas Lehrreiches oder etwas Verbindliches gesagt und mit auf den Weg gegeben zu haben; aber beides auf eine Art, die ihm wohltue, seine Bescheidenheit nicht empöre und nicht studiert scheine, daß er die Stunde nicht verloren zu haben glaube, die er bei Dir zugebracht hat, und daß er fühle, Du nehmest Interesse an seiner Person, es gehe Dir von Herzen, Du verkauftest nicht bloß Deine Höflichkeitsware ohne Unterschied jedem Vorübergehenden!“
- Adolph Freiherr Knigge, Erstes Kapitel, Allgemeine Bemerkungen und Vorschriften über den Umgang mit Menschen, 16.
H
„Handle gut und anständig, weniger anderen zu gefallen, eher um deine eigene Achtung nicht zu verscherzen.“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Achtung
„In großen Städten gehört es leider zum guten Tone, nicht einmal zu wissen, wer mit uns in demselben Hause wohne.“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Haus
„Keine freundschaftliche Verbindung pflegt dauerhafter zu sein, als die, welche in der frühen Jugend geschlossen werden. Man ist da noch weniger misstrauisch, weniger schwierig in Kleinigkeiten.“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Freundschaft
„Lerne Widerspruch ertragen. Sei nicht aus schwacher Eitelkeit und törichtem Dünkel eingenommen von Deinen Meinungen.“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Meinung
„Lerne den Ton der Gesellschaft anzunehmen, in welcher Du Dich befindest.“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Gesellschaft
„Markt und Straßen stehn verlassen,
Still erleuchtet jedes Haus,
Sinnend geh’ ich durch die Gassen,
Alles sieht so festlich aus.“- Weihnachten. aus: Joseph Freiherrn von Eichendorff‘s sämmtliche Werke. 1. Band. Voigt & Günther, 2. Auflage, Leipzig 1864. Seite 603. .
Joseph von Eichendorff
„Ohne Enthusiasmus, der die Seele mit einer gesunden Wärme erfüllt, wird nie etwas Großes zu Stande gebracht werden.“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Seele
„Sehr kluge und verständige Menschen tun oft im gemeinen Leben Schritte, bei denen wir den Kopf schütteln müssen.“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Klugheit
„Sei aber nicht gar zu sehr ein Sklave der Meinungen, welche Andere von Dir hegen. Sei selbständig. Was kümmert Dich am Ende das Urteil der ganzen Welt, wenn Du tust, was Du nach Pflicht und Gewissen und nach Deiner redlichen Überzeugung tun sollst?“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Urteil
„Sei nicht zu sehr ein Sklave der Meinungen andrer von Dir! Sei selbständig! Was kümmert dich am Ende das Urteil der ganzen Welt, wenn du tust, was du sollst?“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Meinung
„Und was ist des Strebens wert, wenn es die Liebe nicht ist!“
- Briefe (an Karl Freiherr von Stein zum Altenstein, 4. August 1806)
Heinrich von Kleist
„Vor einem grauen Haupte sollst Du das Deine beugen!“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Kopf
„Vor einem grauen Haupte sollst du aufstehen!“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Alter
„Warum lassen Sie sich nicht entnazifizieren? Erstens: weil ich mich nicht gerne vereinnahmen lasse und zweitens, weil Widerstand durch Mitarbeit eine Nazi-Methode aber nicht nach meinem Geschmack ist.“
- Carl Schmitt: Glossarium. Aufzeichnungen 1947-1951. Hrsg. von Eberhard Freiherr von Medem, Berlin, 1991 (posthum), S. 272
Nazi
„Wenn Sie heute eine Zeitung aufschlagen, wimmelt es von Korruptionsfällen. Korruption hat es früher auch gegeben - aber wenn es herauskam, war der Mann erledigt. Heute sagt man, er hat sich nicht geschickt genug angestellt.“
- Philipp Freiherr von Boeselager, Stern Nr. 20/2008 vom 8. Mai, 2008, S. 58; das Interview, aus dem dieses Zitat stammt, wurde posthum veröffentlicht
Korruption
„Wenn der Widerstand gegen Hitler etwas Positives erreicht hat, dann ist es, dass die beiden Kirchen im Kampf gegen den Antichrist zusammengerückt sind. Die Ökumene hat im Widerstand und im KZ ihren Ursprung.“
- Veranstaltung im Bayerischen Landtag am 14.07.2004 - Akademiegespräch: Philipp Freiherr von Boeselager "Mein Weg zum 20. Juli. - Die Einsamkeit des Widerstands, Absatz 7, Sätze 2 und 3"
Philipp Freiherr von Boeselager
„Wer immer in Zerstreuungen lebt, wird fremd in seinem eignen Herzen.“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Herz
„Über viele Dinge urteilen Kinder, weil bei ihnen noch keine Nebenrücksichten ins Spiel kommen, weit richtiger, als Erwachsene.“
- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen
Kind
Erklärung für Freiherr
Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand. Der Freiherr gehört damit zum titulierten Adel wie auch Graf, Fürst und Herzog, im Gegensatz zum untitulierten Adel, der lediglich das Adelsprädikat „von“ im Namen trug. Man unterschied dabei zwischen dem niedrigeren Ritterstand und dem Herrenstand, der beim Freiherrn begann.
Quelle: wikipedia.org
Freiherr als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Freiherr hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Freiherr" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.