Wie schreibt man Fremdschämen?
Wie schreibt man Fremdschämen?
Wie ist die englische Übersetzung für Fremdschämen?
Beispielsätze für Fremdschämen?
Anderes Wort für Fremdschämen?
Synonym für Fremdschämen?
Ähnliche Wörter für Fremdschämen?
Antonym / Gegensätzlich für Fremdschämen?
Zitate mit Fremdschämen?
Erklärung für Fremdschämen?
Fremdschämen teilen?
Fremdschämen {n} [psych.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Fremdschämen
🇩🇪 Fremdschämen
🇺🇸
Shame on others
Übersetzung für 'Fremdschämen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Fremdschämen.
Fremdschämen English translation.
Translation of "Fremdschämen" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Fremdschämen
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Fremdschämen gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Fremdschämen
- Peinlichkeit
- Demütigung
- Schande
- Ekelfrage
- Verlegenheit
- Besudelung
- Entrüstung
- Unannehmlichkeiten
- Missstimmung
- Kränkung
- Unglück
- Ungeschick
- Fassungslosigkeit
- Verachtung
- Skandal
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Fremdschämen
- Scham
- Ekelpunkt
- Blamage
- Skandal
- Peinlichkeit
- Makel
- Belustigung
- Vorwürfe
- Anklage
- Rücksicht
- Verlegenheit
- Fassungslosigkeit
- Ohnmacht
- Schamgefühl
- Demütigung
- Diese Wörter beschreiben Emotionen, Situationen oder Zustände, in denen man sich unwohl oder schuldbewusst fühlt, oft weil jemand anderes ein schlechtes Verhalten gezeigt hat und man sich damit identifiziert.
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Fremdschämen
🙁 Es wurde kein Antonym für Fremdschämen gefunden.
Zitate mit Fremdschämen
🙁 Es wurden keine Zitate mit Fremdschämen gefunden.
Erklärung für Fremdschämen
Das Schamgefühl gehört zu den bei allen Menschen auftretenden Affekten. Auslöser für Schamgefühle können innerseelische Vorgänge sein, wie zum Beispiel der Eindruck von Peinlichkeit oder Verlegenheit, aber auch die Bloßstellung oder Beschämung durch andere Menschen in Form von Demütigungen oder Kränkungen. In Verbindung mit vegetativen Begleiterscheinungen, wie beispielsweise dem Erröten, sind Schamgefühle auch für Außenstehende wahrnehmbar.
Die Fähigkeit, Scham zu empfinden, gilt als angeboren. Im zwischenmenschlichen Kontakt kommt es zu einer Ausdifferenzierung. Die Anlässe für ein Schamgefühl variieren zwischen sozialisations- und kulturbedingten sowie entsprechend der individuellen Veranlagung und der aktuellen Befindlichkeit. Die Intensität der Empfindung kann sich redensartlich vom „peinlichen Berührtsein“ bis zum „Im-Boden-Versinken“ erstrecken.
Beschämungen und Schamgefühle sind nicht allein individuelle Phänomene, sondern werden auch in mehr oder minder großen sozialen Gruppierungen verursacht und erlitten. Die damit verbundenen Kränkungen des Selbstwertgefühls erzeugen ein breites Spektrum unterschiedlicher Reaktions- und Verarbeitungsweisen. Der Erforschung und Deutung, teils auch der Behandlung von Schamgefühlen, widmen sich eine Reihe sozial-, geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen.
Quelle: wikipedia.org
Fremdschämen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fremdschämen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fremdschämen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.