Wie schreibt man G'wölb?
Wie schreibt man G'wölb?
Wie ist die englische Übersetzung für G'wölb?
Beispielsätze für G'wölb?
Anderes Wort für G'wölb?
Synonym für G'wölb?
Ähnliche Wörter für G'wölb?
Antonym / Gegensätzlich für G'wölb?
Zitate mit G'wölb?
Erklärung für G'wölb?
G'wölb teilen?
G'wölb {n} [Bayr.] (gewölbeartiges Geschäftslokal im Souterrain)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für G'wölb
🇩🇪 G'wölb
🇺🇸
G'vault
Übersetzung für 'G'wölb' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for G'wölb.
G'wölb English translation.
Translation of "G'wölb" in English.
Beispielsätze für bzw. mit G'wölb
- Im dichten Mauerwerk des alten Stadtquartiers versteckt sich ein g'wölbtes Ladenlokal.
- Die Gäste steigen durch eine kleine Tür ins g'wölbte Geschäft ein.
- Das G'wölb des alten Gewölbes präsentierte sich in neuem Glanz.
- In der mittelalterlichen Stadt war das g'wölbte Geschäftslokal berühmt für seine teuren Schmuckstücke.
- Die Straßenlaternen beleuchteten den Eingang zum g'wölbten Laden, der sich in den Tiefen der Unterstadt befand.
- Als Tourist entdeckte ich ein g'wölbtes Geschäft im Herzen der Stadt.
- Durch eine enge Gasse gelangte man zu dem g'wölbten Laden, der wie ein Geheimnis blieb.
- Das G'wölb wurde zu einem beliebten Treffpunkt für Kulturbegeisterte und Schatzsucher.
- Der Besitzer des g'wölbten Ladens war berühmt für seine ungewöhnlichen Geschäftsideen.
- Am Abend spiegelte sich das G'wölb im Wasser der nächtlichen Kanalisation wider.
- Durch eine Geheimtür gelangt man ins g'wölbte Geschäft, das nur wenigen bekannt war.
- Die Architektur des g'wölbten Ladens wurde von den frühen Zivilisationskulturen beeinflusst.
- Das G'wölb bot eine ungewöhnliche Kulisse für das Theaterstück der Schüler.
- Im Laufe der Zeit verfiel die Architektur des g'wölbten Geschäfts, aber sein Ruf blieb bestehen.
- Der Einzelhändler bewahrte seine wertvollen Dinge im sicheren G'wölb eines alten Gewölbes auf.
Anderes Wort bzw. Synonyme für G'wölb
- Gewölbe
- Kellerlokal
- Untergrundladen
- Tiefenraumgeschäft
- Kellergewölbe
- Hohler Raum (im übertragenen Sinne)
- Höhle (teilweise im übertragenen Sinne)
- Unterräumeinkauf
- Tunnelshop (in einem Tunnel oder Untergrundgebaeude)
- Schachtgeschäft
- Souterrainladen
- Kellereingang zum Geschäft
- Erduntergeschoss (als Teil eines Gebäudes)
- Untergeschossladengeschäft
- Gewölbte Halle (zum Teil mit einer großen Fläche)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für G'wölb
- Gewölbe
- Unterdecke (im Baubereich)
- Kuppel
- Dom
- Kapelle (insbesondere in religiös-kulturellen Kontexten)
- Rundbau
- Halle (in einem geschlossenen, abgedeckten Raum)
- Saal (insbesondere in historischen oder prächtigen Kontexten)
- Kapitell
- Rotunde
- Apsis (in religiösen Bauwerken)
- Säulenraum
- Basilika (insbesondere in religiösen Bauwerken)
- Krypta
- Gewächshaus
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für G'wölb
🙁 Es wurde kein Antonym für G'wölb gefunden.
Zitate mit G'wölb
🙁 Es wurden keine Zitate mit G'wölb gefunden.
Erklärung für G'wölb
Keine Erklärung für G'wölb gefunden.
G'wölb als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von G'wölb hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "G'wölb" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.