Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Gebetsriemen

🇩🇪 Gebetsriemen
🇺🇸 Prayer belt

Übersetzung für 'Gebetsriemen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Gebetsriemen. Gebetsriemen English translation.
Translation of "Gebetsriemen" in English.

Scrabble Wert von Gebetsriemen: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Gebetsriemen

  • Der Gebetsriemen ist ein wichtiger Teil der Meditationstechnik.
  • Der Gebetsriemen hilft, die Aufmerksamkeit auf das eigene Atmen zu konzentrieren.
  • Durch regelmäßige Gebete mit einem Gebetsriemen kann man seine Spiritualität stärken.
  • In vielen Religionsgemeinschaften wird ein Gebetsriemen als Hilfsmittel bei der Meditation verwendet.
  • Ein Gebetsriemen kann auch dazu dienen, die Konzentration zu verbessern.
  • Die meisten Menschen verwenden einen Gebetsriemen, um ihre Gedanken zu klären.
  • Der Gebetsriemen ist ein praktisches Werkzeug für alle, die eine ruhige und gefasste Geisteshaltung anstreben.
  • Bei der Meditation mit einem Gebetsriemen kann man sich von störenden Gedanken frei machen.
  • Der Gebetsriemen ist in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich.
  • Einige Menschen finden es hilfreich, einen Gebetsriemen bei der Arbeit zu verwenden.
  • Durch die Verwendung eines Gebetsriemens kann man seine innere Balance steigern.
  • Die meisten Menschen finden, dass ein Gebetsriemen ihre spirituelle Praxis bereichert.
  • Der Gebetsriemen ist auch eine praktische Lösung für Menschen mit einem stressigen Alltag.
  • Einige Menschen verwenden einen Gebetsriemen zur Verbesserung ihrer Konzentration im Sport oder bei der Arbeit.
  • Durch regelmäßige Verwendung eines Gebetsriemens kann man sich selbst und anderen helfen, Ruhe und Frieden zu finden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Gebetsriemen

  • Gebetsteppich
  • Gebetsmatte
  • Gebetsunterlage
  • Gebetsbänkchen
  • Gebetspolster
  • Gebetskissen
  • Gebetspuffer
  • Gebetsstütze
  • Gebetsstütz
  • Gebetstischchen
  • Gebettpolster
  • Betkissen
  • Bänkchen für das Gebet
  • Polster zum Sitzen beim Gebet
  • Unterlage für das Gebet

Ähnliche Wörter für Gebetsriemen

  • Gebetsschnur
  • Gebetskette
  • Rosenkranz (eine spezielle Art von Gebetskette)
  • Paternoster
  • Gebetsring
  • Kreuzwegkette (oft mit Rosenkranz kombiniert)
  • Marienkranz (eine Art von Gebetskette zur Ehrung der Jungfrau Maria)
  • Schutzengelkette (in manchen Fällen wird auch "Gebetsriemen" verwendet)
  • Gebetsschnürchen
  • Gebetsleine

Antonym bzw. Gegensätzlich für Gebetsriemen

🙁 Es wurde kein Antonym für Gebetsriemen gefunden.

Zitate mit Gebetsriemen

🙁 Es wurden keine Zitate mit Gebetsriemen gefunden.

Erklärung für Gebetsriemen

Tefillin (reichsaramäisch תְּפִלִּין təfillin, neuhebräisch תפילין; Singular תפילה təfilla), deutsch auch Gebetsriemen genannt, fälschlich auch Phylakterien (altgriechisch φυλακτήριον phylaktḗrion, deutsch ‚Talisman, Amulett‘, doch handelt es sich nicht um Amulette), sind ein Paar kleine schwarze, mit Lederriemen versehene, lederne Gebetskapseln. Sie enthalten auf Pergament handgeschriebene Schriftrollen mit Texten aus der Tora, den fünf Büchern Moses. Tefillin werden von religiösen jüdischen Männern – im Reformjudentum teilweise auch von Frauen – an Werktagen beim Morgengebet (hebräisch Schacharit) getragen, keinesfalls zu nächtlicher Stunde. Der Arm-Teil liegt am Oberarm, und die Riemen werden um den Arm, die Hand und Finger gewickelt, der Kopf-Teil wird über der Stirn getragen. Das Anlegen der Tefillin dient als Mahnung, JHWHs Gebote zu beachten. Ihre Form, die Art sie zu tragen und der Inhalt der Gebetskapseln sind im Talmud festgelegt. Der Lederriemen und seine Überkreuzungen auf der Körperoberfläche des Armes bzw. der Hand formen die hebräischen Buchstaben Schin (שׁ), Daleth (ד) und Jod (י) nach. Zusammen lassen sich die drei Buchstaben zum Wort „ Schaddai“, Allmächtiger verbinden. Dabei finden sich geringe Unterschiede innerhalb der Traditionen der verschiedenen ethno-religiösen Gruppen (Aschkenasim, Sephardim und der Jemenitischen Juden, Mizrachim), so werden etwa die Lederriemen in sephardischer Art im Uhrzeigersinn gewickelt, hingegen nach aschkenasischer Art entgegen dem Uhrzeigersinn. Die nicht dem rabbinischen Judentum und damit dem Talmud verpflichteten Karäer verwenden keine Tefillin zum Gebet. Auch die Samaritaner (hebräisch שַמֶרִים schamerim), die sich wahrscheinlich im 4. bis 5. Jahrhundert v. Chr. von der Hauptströmung des Judentums abwandten, nutzen keine Tefillin zu ihrem Gebet.

Quelle: wikipedia.org

Gebetsriemen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gebetsriemen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gebetsriemen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gebetsriemen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Gebetsriemen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Gebetsriemen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Gebetsriemen, Verwandte Suchbegriffe zu Gebetsriemen oder wie schreibtman Gebetsriemen, wie schreibt man Gebetsriemen bzw. wie schreibt ma Gebetsriemen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Gebetsriemen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Gebetsriemen richtig?, Bedeutung Gebetsriemen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".