Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Gegner

🇩🇪 Gegner
🇺🇸 Opponent

Übersetzung für 'Gegner' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Gegner. Gegner English translation.
Translation of "Gegner" in English.

Scrabble Wert von Gegner: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Gegner

  • Die Politikerin machte einen Vorgriff auf mögliche Reaktionen ihrer Gegner und bereitete sich entsprechend vor.
  • Der Trainer erzielt Erfolge, indem er einen Vorgriff auf die taktischen Strategien des Gegners macht.
  • Die aggressive Rhetorik des Politikers konnte seine Gegner nicht abschiefern.
  • Der Verteidiger konnte den Pass abschiefern und somit einen gegnerischen Angriff verhindern.
  • Der Schiedsrichter musste den Spieler abhalten, seinen Gegner körperlich anzugreifen.
  • Der Boxer hatte eine schnelle Abbruchreaktion und konnte sich rechtzeitig vor dem angriffsbereiten Gegner schützen.
  • Der Eishockeyspieler konnte dank seiner perfekten Abfahrtshocke schnell an seinen Gegnern vorbeiziehen.
  • Nach seinem Renegatentum wurden seine früheren Anhänger zu seinen Gegnern.
  • Der Geheimdienst entschlüsselte während des Abfangeinsatzes eine wichtige Botschaft des Gegners.
  • Der Torwart konnte den Schuss des Gegners problemlos abfangen.
  • Die Verteidigung konnte den Angriff des Gegners abfangen und den Ball erobern.
  • Der Abfeuerpunkt wurde von den Gegnern entdeckt und angegriffen.
  • Seine Kritik an der Politik bekam eine Abfuhr von den politischen Gegnern.
  • In der Diskussion um das neue Gesetz erhielt der Bundeskanzler eine Abfuhr von seinen politischen Gegnern.
  • Die Kritik an dem Politiker bekam eine herzlose Abfuhr von seinen politischen Gegnern, da sie seine Ideen nicht akzeptieren konnten.
  • Durch den Abgangsfehler gewannen die Gegner einen wichtigen Ballbesitz.
  • Durch den Abgangsfehler konnten die Gegner eine Torchance erlangen.
  • Durch den Abgangsfehler konnten die Gegner eine Weitschuss-Chance erlangen.
  • Durch den Abgangsfehler gingen die Gegner in Führung und gewannen das Spiel.
  • Der Fußballspieler nutzte einen cleveren Abgriff, um den Gegner zu täuschen und ins Tor zu laufen.
  • Der Fußballmannschaft gelang es nur dank eines cleveren Abgriffs, den Gegner zu besiegen.
  • Der Boxer landete einen harten Abgriff gegen seinen Gegner und gewann den Kampf.
  • Der Fußballtorhüter musste sich bemühen, das Gegner-Tor nicht zum Abkippen zu lassen.
  • Die Studenten kündigten den Aufstieg in das Hochschul-Basketball-Turnier an, um ihren Gegner zum Abkippen zu bringen.
  • Bei dem Wettkampf war die Ablaufkonzentration des Gegners übermenschlich.
  • Die neue Strategie des Teams wird den Gegner als den perfekten Senker entlarven.
  • Ein guter Senker kann die Konzentration des Gegners stören und das Spiel für sein Team entscheiden.
  • Seine Weigerung, Verhandlungen mit dem Gegner aufzunehmen, verstärkte die Spannungen zwischen den beiden Seiten.
  • Im Vorfeld der Wahl gab es mehrfach unangebrachte Zurückweisungen gegenüber den politischen Gegnern.
  • Der Vorstoß des Fußballmannschafts erhielt eine heftige Ablehnung von den Gegnern.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Gegner

🙁 Es wurden keine Synonyme für Gegner gefunden.

Ähnliche Wörter für Gegner

  • Gegnern
  • Gegners

Antonym bzw. Gegensätzlich für Gegner

🙁 Es wurde kein Antonym für Gegner gefunden.

Zitate mit Gegner

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Gegner" enthalten.

„Anders als in einigen Nachrufen zu lesen, gilt es festzuhalten: Hans Filbinger war kein Nationalsozialist. Im Gegenteil: Er war ein Gegner des NS-Regimes.“

- am 11. April 2007 in seiner Trauerrede über den ehemaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten und NS-Marinerichter Hans Filbinger

G

„Bestraft Frankreich, ignoriert Deutschland, verzeiht Russland.“

- Condoleezza Rice, über die europäischen Gegner des Irak-Krieges

Russland

„Das Böse, und nicht den Gegner zu bekämpfen ist das Wesen der Kampfkunst.“

- Joseph B. Lumpkin: Behold the Second Horseman, Fifth Estate : USA 30. August 2005, ISBN-10: 0976099284; ISBN-13: 978-0976099284, S. 44.

Yagy? Munenori

„Das ist im Kollektivgedächtnis der europäischen Völker, aber auch der Türkei tief verankert. Es spricht darum nichts dafür, eine solche Inkarnation der Gegnerschaft in die EU aufzunehmen.“

- über die Belagerung Wiens durch die Türken, Interview in DIE ZEIT 38/2002

Hans-Ulrich Wehler

„Denn wenn ich ein Konservativer bin, so allein deshalb, weil es heute nicht genügt, die Welt zu verändern, vom Interpretieren zu schweigen. Weil wir sie zuallererst einmal bewahren müssen. In diesem Sinne bin ich, sind wir: die Gegner der Atomrüstung und der Kernreaktoren, Konservative. Also im Sinne von Konservator.“

- Günther Anders, Das Günther Anders Lesebuch, Kapitel: Ketzereien, Diogenes Verlag, Zürich 1984. S. 268

Konservatismus

„Der Krieg ist also ein Akt der Gewalt um den Gegner zur Erfüllung unseres Willens zu zwingen.“

- Carl von Clausewitz, "Vom Kriege", 1. Kapitel

Krieg

„Die Irrtümer meiner Gegner sind seit einem Jahrhundert zu allgemein verbreitet, als dass ich auf meinem einsamen Wege hoffen könnte noch diesen oder jenen Gefährten zu finden. Ich werde allein bleiben! Ich komme mir oft vor wie ein Mann in einem Schiffbruch, der ein Brett ergreift, das nur einen einzigen zu tragen im Stande ist. Dieser eine rettet sich, während alle übrigen jämmerlich ersaufen.“

- über seine Farbenlehre zu Johann Peter Eckermann, 1830

Johann Wolfgang von Goethe

„Die Partei benutzt die Lügen bis zum letzten Atemzuge als Schutzmittel. Damit schüchtert sie die politischen Gegner ein und reicht ihren Parteigenossen Beruhigungspillen. Es ist ja so unglaublich einfach, dieses Deutsche Volk am laufenden Bande zu belügen und am Narrenseil herumzuführen.“

- Friedrich Kellner, Mein Widerstand Tagebucheintrag, 26. März 1945

Propaganda

„Die Wurzel allen Kriegsdenkens ist der Grundgedanke, sich selbst zu erhalten und den Feind zu vernichten. Alle technischen, taktischen und strategischen Lehrsätze sind nur Anwendungen dieses Grundaxioms. Der Einzelkämpfer, der in Deckung geht, um leben zu bleiben, und auf seinen Gegner schießt, um ihn zu töten, folgt ihm genauso wie der Stratege, der einen Feldzug oder einen Krieg plant.“

- Mao Tse-Tung, zitiert in: Sebastian Haffner, "Der neue Krieg"

Krieg

„Du wirst sicherlich finden, dass unter allen Menschen die Juden und die Götzendiener die erbittertsten Gegner der Gläubigen sind. Und du wirst zweifellos finden, dass die, welche sagen: „Wir sind Christen“, den Gläubigen am freundlichsten gegenüberstehen. Dies, weil unter ihnen Gottesgelehrte und Mönche sind und weil sie nicht hoffärtig sind.“

- ''''

Freund

„Du wirst sicherlich finden, dass unter allen Menschen die Juden und die Götzendiener die erbittertsten Gegner der Gläubigen sind.“

- ''''

Jude

„Durch die Unsicherheit und Angst meines übermächtigen Gegners überwand ich meine eigene Unsicherheit und Angst.“

- Günter Wallraff, Zeugen der Anklage

Angst

„Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, dass ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, dass ihre Gegner allmählich aussterben und dass die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut gemacht ist.“

- Max Planck - Wissenschaftliche Selbstbiographie, 1948

Generation

„Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, dass ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, dass ihre Gegner allmählich aussterben und dass die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut geworden ist.“

- Max Planck, "Wissenschaftliche Selbstbiographie", Leipzig, 1948

Wissenschaft

„Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, daß ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, daß ihre Gegner allmählich aussterben und daß die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut gemacht ist.“

- Wissenschaftliche Selbstbiographie, Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig, 1948, S.22

Max Planck

„Einige Analphabeten der Nazis, die wohl deshalb unter die Hitlerschen Schriftgelehrten aufgenommen worden sind, weil sie einmal einem politischen Gegner mit dem Telephonbuch auf den Kopf gehauen haben, nehmen Nietzsche heute als den ihren in Anspruch. Wer kann ihn nicht in Anspruch nehmen! Sage mir, was du brauchst, und ich will dir dafür ein Nietzsche-Zitat besorgen.“

- Kurt Tucholsky 1932, in: Gesammelte Werke, 1975, Bd. 10, S. 14

Friedrich Nietzsche

„Er hatte viele Gegner, dennoch kaum einen persönlichen Feind.“

- Grabrede für Karl Marx,

Friedrich Engels

„Er hatte zwar viele Gegner, doch kaum einen persönlichen Feind.“

- Grabrede von Friedrich Engels,

Karl Marx

„Fußball ist ein Fehlerspiel, und hier lauern zwei Mannschaften auf den ersten Fehler des Gegners.“

- Reinhold Beckmann, WM-Spiel Brasilien gegen Kroatien, 19. Minute, 13. Juni 2006, ARD

Fehler

„Für beide ist kein Platz nach den Ansprüchen, die Österreich macht, also können wir uns auf die Dauer nicht vertragen. Wir atmen einer dem anderen die Luft vor dem Munde fort, einer muss weichen oder vom anderen »gewichen werden«, bis dahin müssen wir Gegner sein.“

- 1853 in einem Brief an Ludwig Friedrich Leopold von Gerlach, enger Vertrauter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV.

Otto von Bismarck

„Gefährdet wird diese Gesellschaft nicht mehr durch soziale Konflikte alten Stils, sondern durch das funktionslose Wuchern der organisierten Interessen ... Denn wenn diese Demokratie sich ruiniert, dann durch ihre eigene Willensschwäche - kein Gegner weit und breit.“

- Späte Nachricht vom Staat. Stuttgart: Seewald, 1968. S. 30f.

R

„Gott beeinflusst das Leben des Menschen nur durch seine Abwesenheit. In der Welt Kafkas ist er immer nur der, der dem Menschen fehlt, die Erkenntnis der Unvollkommenheit der Welt, die Verneinung, der Gegner. Die Rückseite aller Träume der Menschheit. - ''Für einen Realismus ohne Scheuklappen (D'un réalisme sans rivages), 1963. Baulino Verlag GmbH, 1984, ISBN 3203507811, ISBN 978-3203507811''“

-

Roger Garaudy

„Gott beeinflusst das Leben des Menschen nur durch seine Abwesenheit. In der Welt Kafkas ist er immer nur der, der dem Menschen fehlt, die Erkenntnis der Unvollkommenheit der Welt, die Verneinung, der Gegner. Die Rückseite aller Träume der Menschheit. - ''Roger Garaudy, Für einen Realismus ohne Scheuklappen (D'un réalisme sans rivages), 1963''“

-

Gott

„Ich bin ein Gegner der Demokratie, wenn ich mich jetzt zu den Grundfragen meiner politischen Einstellung äußern soll.“

- Verhörprotokoll, 16. April 1943;

Kurt Huber

„Ich bin ein Gegner der Religion. Sie lehrt uns, damit zufrieden zu sein, dass wir die Welt nicht verstehen.“

- Richard Dawkins, Der Gotteswahn, Ullstein Verlag, September 2007, ISBN 3550086881. Übersetzer: Sebastian Vogel

Religion

„Ich habe immer Spielfreude. Es ist mir egal, wie der Gegner heißt.“

- Interview mit der Stuttgarter Zeitung, 31. Mai 2006

Lukas Podolski

„Ich hasse es, zweimal hintereinander gegen den gleichen Gegner zu verlieren.“

- Boris Becker, Kölner Stadt-Anzeiger Nr. 126/1986

Niederlage

„Ich und das Leben: Die Affäre wurde ritterlich ausgetragen. Die Gegner schieden unversöhnt.“

- Karl Kraus, Fackel 333 13; Pro domo et mundo

Ritter

„Ihre Doppel-Null-Nummer bedeutet: Sie dürfen notfalls einen Gegner erschießen - nicht er Sie!“

-

James Bond jagt Dr. No

„Immer häufiger sind es […] die Zuschauer, die an einem erfolgreichen Antidopingkampf nicht interessiert sind. Die Prinzipien des Fairplay und des chancengerechten Wettkampfs haben […] nur noch nachgeordnete oder gar keine Bedeutung mehr. Interessant ist für sie lediglich das Spektakel, der Starkult, die bloße Unterhaltung.“

- Helmut Digel, über die Vermarktung von Sport, Artikel "Der Gegner ist übermächtig", Stuttgarter Zeitung Nr. 16/2007 vom 20. Januar 2007, S. 41

Unterhaltung

Erklärung für Gegner

Ein Gegner ist jemand, der einem anderen im Kampf gegenübersteht oder der etwas ablehnt. Der Kampf kann auch im übertragenen Sinne gemeint sein, beispielsweise im Sport (Wettkampf) oder in der Politik (Wortgefecht). Auch der wirtschaftliche Wettbewerb wird gelegentlich als Kampf erlebt, und ein Konkurrent so als Gegner bezeichnet. Mit dem Begriff des Gegners wird mehr das sachliche Verhältnis zu einer Person/Personengruppe und nicht vorrangig die emotionale Komponente beschrieben – im Unterschied zum Begriff des Feindes, Feindschaft ist das Gegenteil von Freundschaft. Doch kann ein Kriegsgegner eine der kämpfenden Parteien sein. Der gleiche Ausdruck wird aber auch verwendet für jemanden, der sich gegen den Krieg wendet. In gehobenem Sprachgebrauch wird ein Gegner – insbesondere bei langwierigen Auseinandersetzungen um unterschiedliche Zielvorstellungen – auch Gegenspieler oder Antagonist genannt.

Quelle: wikipedia.org

Gegner als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gegner hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gegner" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gegner
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Gegner? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Gegner, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Gegner, Verwandte Suchbegriffe zu Gegner oder wie schreibtman Gegner, wie schreibt man Gegner bzw. wie schreibt ma Gegner. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Gegner. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Gegner richtig?, Bedeutung Gegner, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".