Wie schreibt man Genomforschung?
Wie schreibt man Genomforschung?
Wie ist die englische Übersetzung für Genomforschung?
Beispielsätze für Genomforschung?
Anderes Wort für Genomforschung?
Synonym für Genomforschung?
Ähnliche Wörter für Genomforschung?
Antonym / Gegensätzlich für Genomforschung?
Zitate mit Genomforschung?
Erklärung für Genomforschung?
Genomforschung teilen?
Genomforschung {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Genomforschung
🇩🇪 Genomforschung
🇺🇸
Genome research
Übersetzung für 'Genomforschung' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Genomforschung.
Genomforschung English translation.
Translation of "Genomforschung" in English.
Scrabble Wert von Genomforschung: 17
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Genomforschung
- Die Genomforschung hat unsere Kenntnisse über die menschliche Anatomie revolutioniert.
- Die moderne Genomforschung ermöglicht es Wissenschaftlern, Gene zu analysieren und ihre Funktionen zu verstehen.
- Durch die Genomforschung konnten Ärzte neue Therapien für genetische Krankheiten entwickeln.
- In der Genomforschung wird eine DNA-Sequenzierung durchgeführt, um die genetischen Informationen eines Organismus zu erhalten.
- Die Genomforschung hat auch die Entwicklung neuer Behandlungen für Krebspatienten ermöglicht.
- Durch die Genomforschung können wir das Verständnis der komplexen Interaktion zwischen Gene und Umwelt vertiefen.
- Die Ergebnisse der Genomforschung werden in der medizinischen Forschung und Entwicklung verwendet, um neue Medikamente zu entwickeln.
- Durch die moderne Genomforschung konnten Wissenschaftler genetische Ursachen von Krankheiten identifizieren.
- Die Genomforschung ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Biowissenschaften.
- In der Genomforschung wird eine Analyse der DNA-Struktur durchgeführt, um die genetischen Informationen eines Organismus zu erhalten.
- Durch die Genomforschung konnten Ärzte das Verständnis für die genetische Entwicklung von Krankheiten verbessern.
- Die Genomforschung ermöglicht es Wissenschaftlern, neue Therapien für Erbkrankheiten zu entwickeln.
- Die Ergebnisse der Genomforschung werden in der medizinischen Forschung und Entwicklung verwendet, um neue Behandlungen für genetische Krankheiten zu entwickeln.
- Durch die moderne Genomforschung konnten Wissenschaftler neue Wege zur Behandlung von genetischen Krankheiten finden.
- Die Genomforschung ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung neuer Medizin und Biotechnologie.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Genomforschung
- Genetik
- Molekularbiologie
- DNA-Forschung
- Gentherapie
- Humangenetik
- Biogenomik
- Genomics
- Epigenetik
- Transkriptomik
- Proteomforschung
- Bioinformatik
- Systemsbiologie
- Molekulare Biotechnologie
- Genexpressionsanalyse
- Funktionalgenomik
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Genomforschung
- Genetik
- Gentechnik
- Molekulare Biologie
- Epigenetik
- Transkriptomanalyse
- Proteomanalyse
- Sequenzierung
- Genomics
- Bioinformatik
- Mikrobielle Genomik
- Virogenomik
- Zytogenetik
- Populationsgenetik
- Evo-Devo (evolutionäre Entwicklungsbiologie)
- Systemsbiologie
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Genomforschung
🙁 Es wurde kein Antonym für Genomforschung gefunden.
Zitate mit Genomforschung
🙁 Es wurden keine Zitate mit Genomforschung gefunden.
Erklärung für Genomforschung
Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS = DNA) oder Ribonukleinsäure (RNS = RNA) bei RNA-Viren, bei denen RNA anstelle von DNA als Informationsträger dient. Im abstrakten Sinn versteht man darunter auch die Gesamtheit der vererbbaren Informationen (Gene) eines Individuums.
Die Bezeichnung Genom wurde, nach der durch Thomas Hunt Morgan gelungenen Verknüpfung der Chromosomentheorie der Vererbung mit der durch Wilhelm Johannsen aufgestellten Hypothese von Genen als Erbeinheiten, 1920 von Hans Winkler geprägt. Experimentelle Untersuchungen der Erbgutträger in der Zelle werden seit den 1920er Jahren durchgeführt. Das Teilgebiet der Genetik, das sich mit der Erforschung des Aufbaus von Genomen und der Wechselwirkungen zwischen Genen befasst, wird als Genomik (englisch genomics) bezeichnet.
Der Sprachgebrauch ist dabei in der Genetik nicht einheitlich. Im ursprünglichen Sinn bezieht sich das Genom nur auf den einfachen monoploiden DNA-Satz. Heute wird auch oft vom Genom allopolyploider Arten (mit mehreren unterschiedlichen Chromosomensätzen, wie Weizen) gesprochen; manchmal werden die unterschiedlichen Chromosomensätze dann als „Subgenom“ unterschieden. Meist wird aber das Kerngenom des Zellkerns unterschieden vom Genom der Zellorganellen, dem mitochondrialen Genom und dem Plastiden-Genom. Auch dies wird allerdings zwischen verschiedenen Autoren nicht einheitlich gehandhabt, so dass auch die Gesamtheit der Erbinformationen als Genom bezeichnet werden kann (was dann mit der Bedeutung des Fachbegriffs Genotyp überlappt).
Nach strenger Auslegung besitzt ein diploider Organismus zwei Genome: ein mütterliches (maternales), von der Mutter ererbtes und ein väterliches (paternales) vom Vater ererbtes, jeweils auf einem Chromosomensatz, ein einzelnes Genom hätte nur jeder Gamet. Bei der Genomanalyse können diese aber im Regelfall nicht unterschieden werden, so dass es sich eingebürgert hat, vom Genom eines Individuums zu sprechen. Dieser unklare Bezug auf den diploiden bzw. haploiden Satz führt etwa bei der Bestimmung der Genomgröße manchmal zu Missverständnissen. Oft wird sogar weiter verallgemeinert zum Genom einer Art, etwa dem menschlichen Genom. Dabei wird dann die individuelle Variation der verschiedenen Allele an einem Genlocus, allgemeiner die individuelle Verschiedenheit der individuellen Genotypen, in der Betrachtung vernachlässigt; man spricht vom Referenzgenom.
Quelle: wikipedia.org
Genomforschung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Genomforschung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Genomforschung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.