Wie schreibt man Glazialerosion?
Wie schreibt man Glazialerosion?
Wie ist die englische Übersetzung für Glazialerosion?
Beispielsätze für Glazialerosion?
Anderes Wort für Glazialerosion?
Synonym für Glazialerosion?
Ähnliche Wörter für Glazialerosion?
Antonym / Gegensätzlich für Glazialerosion?
Zitate mit Glazialerosion?
Erklärung für Glazialerosion?
Glazialerosion teilen?
Glazialerosion {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Glazialerosion
🇩🇪 Glazialerosion
🇺🇸
Glacial erosion
Übersetzung für 'Glazialerosion' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Glazialerosion.
Glazialerosion English translation.
Translation of "Glazialerosion" in English.
Scrabble Wert von Glazialerosion: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Glazialerosion
- Die Glazialerosion hat in den Alpen tiefe Täler geschaffen.
- Durch die Glazialerosion wurden viele Berge und Täler geformt.
- In den Gletschern tritt die Glazialerosion besonders stark in Erscheinung.
- Die Glazialerosion ist ein wichtiger Faktor für die Landschaftsformen in den Gebirgen.
- Die Glazialerosion hat auch unsere Stadtgestaltung beeinflusst.
- Im Laufe der Zeit hat sich durch die Glazialerosion eine wundervolle Landschaft entwickelt.
- Durch das Schmelzen des Gletschers tritt die Glazialerosion in Erscheinung.
- Die Glazialerosion hat viele Fälle und Wasserfälle geschaffen.
- Im Winter ist die Glazialerosion aufgrund der Eisschilde besonders stark.
- Durch die Glazialerosion entstehen auch viele Seen und Teiche.
- In den letzten Jahrtausenden hat sich durch die Glazialerosion einiges geändert.
- Die Glazialerosion ist in vielen Regionen ein wichtiger Faktor für die Landschaftsformen.
- Durch das Gletscherschwemmen tritt die Glazialerosion besonders stark in Erscheinung.
- Im Laufe der Zeit hat sich durch die Glazialerosion eine komplexe Landschaft entwickelt.
- Die Glazialerosion ist ein wichtiger Aspekt der Geomorphologie und Landschaftsforschung.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Glazialerosion
🙁 Es wurden keine Synonyme für Glazialerosion gefunden.
Ähnliche Wörter für Glazialerosion
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Glazialerosion gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Glazialerosion
🙁 Es wurde kein Antonym für Glazialerosion gefunden.
Zitate mit Glazialerosion
🙁 Es wurden keine Zitate mit Glazialerosion gefunden.
Erklärung für Glazialerosion
Die Erosion (von lateinisch erodere ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes. Er beinhaltet die Abtragung von mehr oder weniger stark verwitterten Gesteinen (Regolith) oder Lockersedimenten einschließlich der Böden (siehe Bodenerosion). So erschafft die Erosion einerseits Geländeformen wie Berg und Tal, zerstört selbige jedoch schließlich bei anhaltendem Wirken vollständig, insofern ihr keine endogenen Prozesse (insbesondere Tektonik), die eine Anhebung der Landoberfläche hervorrufen, entgegenwirken. Erosion ist das Gegenstück zur Sedimentation. Der Prozess, der zwischen Erosion und Sedimentation vermittelt, heißt Transport (siehe Hjulström-Diagramm).
Bei Erosion wird im Wesentlichen zwischen linienhafter (linearer) und flächenhafter Erosion unterschieden. Unter linienhafter Erosion versteht man die Eintiefung der Erdoberfläche durch abfließendes Wasser in kleinen, kurzlebigen Rinnsalen (Rillenerosion) oder in Fließgewässern (dann als fluviatile oder Flusserosion bezeichnet). Eine andere und derzeit auf der Erde weniger weit verbreitete Form linienhafter Erosion erfolgt durch Gebirgsgletscher (Exaration oder Glazialerosion). Die entstehenden Talformen sind V-förmig (Kerbtal) bei fluviatiler und U-förmig (Trogtal) bei glazialer Erosion.
Hingegen erfolgt flächenhafte Erosion äolisch (durch Wind), marin (durch Meeresbrandung und -Strömung), glazial durch Inlandeis und gelegentlich auch direkt durch Niederschläge (siehe Abspülung).
Lineare und flächenhafte Erosion sind nicht vollständig voneinander abgrenzbar und maßstabsabhängig. So wirkt Rillenerosion im kleinen Maßstab linienhaft, im großen Maßstab jedoch flächenhaft (insbesondere z. B. bei Bodenerosion). Auch geht z. B. in Eiszeiten oder in besonders hohen Breiten die lineare Erosion von Gebirgsgletschern in die flächenhafte Erosion von Inlandeisgletschern über. Die großflächige Abtragung und Einebnung ganzer Landoberflächen wird als Denudation bezeichnet.
Quelle: wikipedia.org
Glazialerosion als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Glazialerosion hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Glazialerosion" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.