Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Goldenes Zeitalter des Islam

🇩🇪 Goldenes Zeitalter des Islam
🇺🇸 The golden age of Islam

Übersetzung für 'Goldenes Zeitalter des Islam' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Goldenes Zeitalter des Islam. Goldenes Zeitalter des Islam English translation.
Translation of "Goldenes Zeitalter des Islam" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Goldenes Zeitalter des Islam

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Goldenes Zeitalter des Islam gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Goldenes Zeitalter des Islam

  • Blütezeit
  • Höhepunkt
  • Glanzzeit
  • Epochenhöhe
  • Hochzeit
  • Goldene Ära
  • Prachtzeit
  • Kulturblüte
  • Wissenschaftsgold
  • Klassikerzeit
  • Renaissance
  • Blühende Stätte der Wissenschaft
  • Höchstpunkt des islamischen Kulturen
  • Zeitalter der Großen
  • Glanzepoche
  • Blütezeit
  • Goldenes Alter
  • Glanzperiode
  • Zeitalter der Wiederherstellung (bezogener auf das Kalifat von Abd al-Rahman III.)
  • Al-Andalus (speziell bezogen auf die Zeit in Spanien)
  • Renaissance des Islam (um eine Parallele zur europäischen Renaissance zu ziehen)
  • Zeitalter der Wissenschaftler
  • Periode der Kulturblüte
  • Glanzzeit des islamischen Kalifats
  • Blütezeit des arabischen Geistes
  • Goldenes Jahrhundert (speziell bezogen auf die Zeit zwischen 800 und 900 n. Chr.)
  • Zeitalter der Kulturäuge
  • Periode der islamischen Renaissance
  • Glanzzeit von Al-Andalus und des Kalifats von Córdoba
  • Blütezeit der islamischen Zivilisation

Ähnliche Wörter für Goldenes Zeitalter des Islam

  • Blütezeit
  • Goldenes Jahrhundert (wird oft für verschiedene Epochen verwendet)
  • Renaissance
  • Hochkultur
  • Gipfelsaison
  • Glanzzeit
  • Großmachtzeit
  • Epoche der Großen
  • Zeitalter der Weisheit
  • Goldenes Mittelalter (wird oft für das europäische Mittelalter verwendet)
  • Glanzperiode
  • Höhepunktzeit
  • Klassischer Zeitabschnitt
  • Epochen des Aufblühens
  • Zeiterneuerung
  • Blütezeit (bezogen auf eine bestimmte Epoche)
  • Edelstein-Ära (vollendetes Zeitalter)
  • Glanzperiode (Epoche der Größe und Bedeutung)
  • Goldenes Jahrhundert (Zeitabschnitt mit besonderem Erfolg)
  • Ehrfurcht einflößende Zeit (Epoche mit erhabener oder ehrwürdiger Atmosphäre)
  • Zeitalter der Größe (Epoche des Wachstums und Erfolgs)
  • Blütenzeit der Kultur (Zeitpunkt, in dem eine Kultur besonders reichhaltig ist)
  • Ära der Genialität (Zeitspanne mit besonderer kultureller oder wissenschaftlicher Leistung)
  • Periode der Blüte (Epoche des Wachstums und der Entwicklung einer Sache)
  • Goldene Ära (Zeitabschnitt mit besonderem Erfolg oder Bedeutung)
  • Zeitalter der Erhabenheit (Epoche, die durch ihre Größe, Bedeutung oder Ehrfurcht einflößende Atmosphäre gekennzeichnet ist)
  • Ära des Wachstums (Zeitspanne mit besonderem Erfolg oder Entwicklung einer Sache)
  • Zeitalter der Kulturblüte (Epoche des Wachstums und der Entwicklung von Kunst, Wissenschaft und Bildung)
  • Periode der Größe (Epoche, in der eine Sache besonders bedeutend ist)
  • Goldener Zeitpunkt (Zeitpunkt, an dem etwas seinen Höhepunkt erreicht hat)

Antonym bzw. Gegensätzlich für Goldenes Zeitalter des Islam

🙁 Es wurde kein Antonym für Goldenes Zeitalter des Islam gefunden.

Zitate mit Goldenes Zeitalter des Islam

🙁 Es wurden keine Zitate mit Goldenes Zeitalter des Islam gefunden.

Erklärung für Goldenes Zeitalter des Islam

Als Blütezeit des Islam (auch Goldenes Zeitalter des Islam genannt) wird in der populärwissenschaftlichen Literatur die unter den Abbasiden (750 n. Chr. – 1258 n. Chr.) entwickelte Zivilisation in den islamisch beherrschten Gebieten bezeichnet. Ein Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Forschung entstand in wenigen Jahrzehnten in der im Jahr 762 gegründeten Stadt Bagdad. Es beerbte die wenige Kilometer entfernte von den Arabern zu Beginn der islamischen Expansion eroberte Metropole Seleukia-Ktesiphon, die Hauptresidenz des spätantiken Sassanidenreichs. Ebenfalls zu einem Zentrum des Wissens und der Literatur entwickelte sich die Region Chorasan in Zentralasien. Sie bildete später den Kern der iranischen Renaissance. Auch das von den Mauren beherrschte Al-Andalus, insbesondere das Emirat von Córdoba/Kalifat von Córdoba und das spätere Emirat von Granada im Süden der Iberischen Halbinsel erreichten im Mittelalter eine Blüte an Kultur und Wissenschaft. Die führende Stellung in den Wissenschaften ist noch heute an der arabischen Vorsilbe al- bei grundlegenden Fachbegriffen wie Algebra, Alchemie, Alkohol und Alkalien erkennbar. Die bekanntesten Wissenschaftler waren in folgenden Gebieten tätig:

Quelle: wikipedia.org

Goldenes Zeitalter des Islam als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Goldenes Zeitalter des Islam hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Goldenes Zeitalter des Islam" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Goldenes Zeitalter des Islam
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Goldenes Zeitalter des Islam? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Goldenes Zeitalter des Islam, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Goldenes Zeitalter des Islam, Verwandte Suchbegriffe zu Goldenes Zeitalter des Islam oder wie schreibtman Goldenes Zeitalter des Islam, wie schreibt man Goldenes Zeitalter des Islam bzw. wie schreibt ma Goldenes Zeitalter des Islam. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Goldenes Zeitalter des Islam. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Goldenes Zeitalter des Islam richtig?, Bedeutung Goldenes Zeitalter des Islam, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".