Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Grünverbau

🇩🇪 Grünverbau
🇺🇸 Green shoring

Übersetzung für 'Grünverbau' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Grünverbau. Grünverbau English translation.
Translation of "Grünverbau" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Grünverbau

  • Die Pläne zur Grünverbauung des Parks wurden von der Gemeinde abgelehnt.
  • Die Umweltorganisation kämpft gegen die geplante Grünverbauung eines Naturreservats.
  • Der Bürgermeister versprach, den Ausbau einer Straße ohne Grünverbauung zu planen.
  • Die Stadt will durch eine neue Verkehrsstrategie die Grünverbauung reduzieren.
  • Die Bürger protestierten gegen die geplante Grünverbauung eines beliebten Spielplatzes.
  • Der Architekt entwarf einen Entwurf, der die Grünverbauung minimiert.
  • Die Stadtplaner streben an, die Grünverbauung in den städtischen Straßen zu reduzieren.
  • Die Öffentlichkeit wird aufgerufen, sich gegen die geplante Grünverbauung des Parks auszusprechen.
  • Der Naturschutzverband kritisiert die Grünverbauung durch Industrialisierung im ländlichen Raum.
  • Die Forderung nach mehr Grüner Freiräume wird von der Politik nicht mit der Grünverbauung vereinbar gehalten.
  • Die Stadt plant eine neue Straße, bei der die Grünverbauung auf ein Minimum reduziert werden soll.
  • Der Landschaftsarchitekt konzipierte einen Plan, der die Grünverbauung minimiert und mehr Platz für Vegetation schafft.
  • Das Wachstum von Städten führt oft zu einer erheblichen Grünverbauung.
  • Die Stadtverwaltung verspricht sich von den Grünen Verbänden Unterstützung bei der Abwehr der Grünverbauung.
  • Ein Planungsfehler führte zur massiven Grünverbauung des einstigen Dorfzentrums.
  • Der Grünverbau in der Stadtmitte war ein wohltuender Anblick für die Einwohner.
  • Die Gemeinde entschied sich gegen einen neuen Grünverbau im Ortszentrum.
  • Der Architekt plante einen innovativen Grünverbau für das städtische Viertel.
  • Der Bürgermeister unterstützte den Grünverbau als Teil der nachhaltigen Stadtentwicklung.
  • Die Landschaftsarchitekten konnten den wunderschönen Grünverbau in Auftrag geben.
  • Die Einwohner sahen es positiv, dass die Stadt einen neuen Grünverbau plant.
  • Der Stadtrat beschloss, 50 % der städtischen Fläche zum Grünverbau umzuwandeln.
  • Im Rahmen des neuen Masterplans sollte ein weiterer Grünverbau angelegt werden.
  • Die Studie zeigte, dass die Bevölkerung durch den Grünverbau in einer besseren Stimmung war.
  • Der Klimaschutzbeauftragte plädierte für mehr Grünverbau in der Stadt.
  • Die Umweltorganisation drängt auf eine rasche Realisierung des Grünverbaus.
  • Der Architekturförderpreis wurde für das innovative Projekt eines städtnahen Grünverbau vergeben.
  • Im Rahmen der neuen Gesetzesinitiativen wurden Pläne zum umfassenden Grünverbau erstellt.
  • Die Schullehrer nutzten die Freifläche des Grünverbaus für unterrichtliche Aktivitäten.
  • Durch den Grünverbau konnten sich die Bürger von der städtischen Luftverschmutzung erholen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Grünverbau

Ähnliche Wörter für Grünverbau

Antonym bzw. Gegensätzlich für Grünverbau

🙁 Es wurde kein Antonym für Grünverbau gefunden.

Zitate mit Grünverbau

🙁 Es wurden keine Zitate mit Grünverbau gefunden.

Erklärung für Grünverbau

Ingenieurbiologie ist eine Form der Bautechnik im Erd- und Wasserbau, bei der lebende Pflanzen oder Pflanzenteile bzw. pflanzliche Produkte zum Erosionsschutz von Böschungen, Ufern und Deichen eingesetzt werden. Erosionsschäden entstehen durch die den Boden abtragende Wirkung von Wasser und Wind. Zur Gründung der Vegetationsbestände auf den erosionsgefährdeten Standorten sowie für den anfänglichen Schutz werden spezielle ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen verwendet. Hierzu zählen u. a. Faschinen, Spreitlagen, bepflanzte Reisiglagen, Lahnungen, Buschlagen, Heckenlagen, Röhrichtwalzen, Geotextilien (Erosionsschutzmatten und -gewebe), Andeckungen von Rasenplaggen und Ansaaten. Die sich aus den Bauweisen entwickelnden Pflanzenbestände haben neben ihrer bautechnischen Funktion wie Bodenfestigung durch das Wurzelwerk und Strömungsbremsung auch ökologische und landschaftsästhetische Vorteile. Bei der Verwendung von Pflanzen und Baustoffen der Region ergibt sich ein geringer CO2-Ausstoß. Während der weiteren Pflanzenentwicklung wird CO2 gebunden. Insgesamt ergibt sich für ingenieurbiologische Sicherungen eine günstige Klima- und Ökobilanz. (EFIB 2015) Für einen erfolgreichen Einsatz ingenieurbiologischer Sicherungen sind eine Kombination von Wissen und Fertigkeiten auf den Gebieten Erd- und Wasserbau und Vegetationstechnik sowie vegetationskundliche und landschaftsökologische Kenntnisse erforderlich. Ursprünge der Ingenieurbiologie sind, je nach Naturraum, handwerkliche Sicherungsbauweisen, die durch jahrzehntelange Praxiserfahrung entstanden und optimiert wurden. Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen werden auch als Lebendbau, Lebendverbau oder Grünverbau bezeichnet. Anwendungsbereiche sind (EFIB 2015): Schutzwaldbewirtschaftung im Gebirge Wildbach- und Lawinenhangverbauung Ufer, Vorland- und Deichsicherung an Fließgewässern Dünen-, Vorland- und Steilküstensicherung im Küstenschutz Sicherung von Böschungen und Hängen im Verkehrswege- und Landschaftsbau Oberflächensicherung von Deponien und Halden im Bergbau und der Abfallwirtschaft Wegen der unterschiedlichen Einsatzbereiche und der Komplexität sind folgende Berufsfelder im Bereich Ingenieurbiologie tätig: Bauingenieurwesen, Bergbau, Biologie, Forst- und Agrarwirtschaft, Flussbau, Geotechnik, Geografie und Geologie, Landschaftsökologie, Umwelt- und Naturschutz, Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau und Wasserbau. Aus dem Handwerk des Lebendbaus hat sich die Ingenieurbiologie durch wissenschaftliche Untersuchungen von Pflanzen auf Problemstandorten sowie durch die Prognose der Wirksamkeit beim Erosionsschutz entwickelt. Neben diesen Themen muss sich die zukünftige Forschung auch mit der Anpassung an Klimaveränderungen beschäftigen. In Deutschland ist die Ingenieurbiologie in zahlreichen Regelwerken des Erd-, Wasser und Landschaftsbaus verankert u. a.: DIN 18918 – Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Ingenieurbiologische Sicherungen DIN 19657 – Sicherungen an Gewässern, Deichen und Küstendünen DIN 19663 – Wildbachverbauung sowie in den Regelwerken folgender wissenschaftlicher Vereinigungen: DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. FGSV – Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen FLL – Forschungsgesellschaft für Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau e. V. Berufsgruppenübergreifend beschäftigt sich die Gesellschaft für Ingenieurbiologie e. V. mit der Anregung von Forschung und Praxis und der Verbreitung von Wissen zur Ingenieurbiologie.

Quelle: wikipedia.org

Grünverbau als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Grünverbau hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Grünverbau" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Grünverbau
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Grünverbau? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Grünverbau, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Grünverbau, Verwandte Suchbegriffe zu Grünverbau oder wie schreibtman Grünverbau, wie schreibt man Grünverbau bzw. wie schreibt ma Grünverbau. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Grünverbau. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Grünverbau richtig?, Bedeutung Grünverbau, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".