Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Gynäkologin

🇩🇪 Gynäkologin
🇺🇸 Gynecologist

Übersetzung für 'Gynäkologin' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Gynäkologin. Gynäkologin English translation.
Translation of "Gynäkologin" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Gynäkologin

  • Die Gynäkologin rät ihrer Patientin nach einer Operation im weiblichen Beckengürtelgebiet zur Anwendung von Eisbinde für einige Stunden am Tag.
  • Bei meiner nächsten Gynäkologin sprach ich über meine starke Ejakulationsschmerzen und sie gab mir eine Diagnose.
  • Die Gynäkologin empfahl ihrem Patienten eine gründliche Vorsorgeuntersuchung.
  • Die Ärztin war eine erfahrene Gynäkologin und half vielen Frauen bei ihrer Gesundheit.
  • Die Studentin wünschte sich, dass sie eine Gynäkologin werden könnte in der Zukunft.
  • Bei der Betreuung von Schwangeren spielt die Gynäkologin eine wichtige Rolle.
  • Der Patient fand den Besuch bei der Gynäkologin sehr angenehm und informativ.
  • In dem Krankenhaus war eine erfahrene Gynäkologin für die schwangeren Frauen zuständig.
  • Die Mutter ihrer Freundin war eine berühmte Gynäkologin in der Stadt.
  • In Deutschland gibt es viele spezialisierte Gynäkologinnen und -ärzte.
  • Die Gynäkologin half der Frau bei der Entscheidung für eine Schwangerschaft oder Nichtschwangerschaft.
  • Während ihrer Ausbildung war die Studentin an einem Krankenhaus auf der Frauenabteilung, wo sie unter der Leitung einer erfahrenen Gynäkologin arbeitete.
  • Die Gynäkologin informierte ihre Patientinnen über die verschiedenen Möglichkeiten bei einer Schwangerschaft.
  • Die Gynäkologin ermutigte ihre Patienten zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen, um Probleme frühzeitig erkennen und behandeln zu können.
  • Nach der Ausbildung wollte sie eine Stelle als Gynäkologin in einem Krankenhaus antreten.
  • Die Gynäkologinnen der Klinik kamen am Sonntag zusammen.
  • Die Gynäkologinnen im Spital arbeiten sehr engagiert.
  • Viele Frauen vertrauen sich ihren Gynäkologinnen an.
  • Die jungen Gynäkologinnen haben ihre Praxis in der Nähe eröffnet.
  • In meiner Stadt gibt es einige sehr gute Gynäkologinnen.
  • Die Gynäkologinnen in meinem Kreis haben mir geholfen.
  • Die Gynäkologinnen der Universität sind sehr international orientiert.
  • Es ist schwierig, gute Gynäkologinnen in der Stadt zu finden.
  • Die Gynäkologin nahm die Fruchtblasenhakenzange und begann, das Kind zu entbinden.
  • Die Gynäkologin untersuchte das Endometrium der Patientin auf mögliche Veränderungen.
  • Die Gynäkologin empfahl ihr eine Kombination aus einem Avivagemittel und einer Massage, um die Bauchmuskulatur zu entspannen.
  • Die Gynäkologin riet Frau Schmidt, sich gegen den Herpes simplex genitalis impfen zu lassen.
  • Die Gynäkologin untersuchte den Bauch ihrer Patientin.
  • Die Ärztin war eine erfahrene Gynäkologin.
  • Als Gynäkologin konnte sie Schwangerschaften und Geburten begleiten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Gynäkologin

  • Frauenarztin
  • Weibchenarztin
  • Frauenheilkundlerin
  • Geburtshelferin
  • Frauenärztin
  • Uterusfachfrau
  • Frauenmedizinerin
  • Schwangerenbehandlerin
  • Frauentherapeutin
  • Weibliche Gesundheitsfachkraft
  • Frauenbetreuerin
  • Gebärmutterärztin
  • Reproduktionsgesundheitsdienstleisterin
  • Frauenkörperärztin
  • Schwangerenpflegende Ärztin

Ähnliche Wörter für Gynäkologin

Antonym bzw. Gegensätzlich für Gynäkologin

🙁 Es wurde kein Antonym für Gynäkologin gefunden.

Zitate mit Gynäkologin

🙁 Es wurden keine Zitate mit Gynäkologin gefunden.

Erklärung für Gynäkologin

Die Gynäkologie (von altgriechisch γυνή gynḗ, Genitiv γυναικός gynaikós, „Frau“, und -logie, „Lehre, Wissenschaft“) oder auch Frauenheilkunde (ab 1909 auch Frauenkunde), ist die Lehre von der Entstehung, Erkennung, Behandlung und Verhütung der Erkrankungen vor allem des weiblichen Sexual- und Fortpflanzungstraktes. Der Begriff wurde im 18. Jahrhundert in die deutsche und im 19. Jahrhundert in die deutschsprachige Literatur eingeführt. Das entsprechende Fachgebiet für männliche Patienten ist die Andrologie, zum Teil die Urologie. Allerdings beschäftigen sich Urologen auch mit weiblichen Patienten, wenn es um Erkrankungen der Nieren, der Harnblase und der Harnröhre geht und Gynäkologen mit männlichen Patienten, wenn es sich um Erkrankungen des Brustdrüsengewebes handelt. Im engeren Sinne befasst sich die Gynäkologie mit den Erkrankungen der nicht schwangeren Frau im Gegensatz zu ihrem Teilgebiet, der Geburtshilfe (Obstetrik). Die Frauenheilkunde (in ihrem weiteren Sinne auch als Frauenmedizin bezeichnet) ist eines von mehr als 30 Teilgebieten der Humanmedizin. Die Facharzt-Ausbildung erfolgt in Deutschland immer gemeinsam mit der Geburtshilfe. Zu den Aufgaben der Gynäkologie gehört auch die Behandlung von Erkrankungen der weiblichen Brust und die entsprechenden Vorsorgeuntersuchungen (Vorsorgemedizin; siehe auch Mammografie).

Quelle: wikipedia.org

Gynäkologin als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gynäkologin hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gynäkologin" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gynäkologin
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Gynäkologin? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Gynäkologin, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Gynäkologin, Verwandte Suchbegriffe zu Gynäkologin oder wie schreibtman Gynäkologin, wie schreibt man Gynäkologin bzw. wie schreibt ma Gynäkologin. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Gynäkologin. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Gynäkologin richtig?, Bedeutung Gynäkologin, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".