Wie schreibt man Hannover?
Wie schreibt man Hannover?
Wie ist die englische Übersetzung für Hannover?
Beispielsätze für Hannover?
Anderes Wort für Hannover?
Synonym für Hannover?
Ähnliche Wörter für Hannover?
Antonym / Gegensätzlich für Hannover?
Zitate mit Hannover?
Erklärung für Hannover?
Hannover teilen?
Hannover [geogr.] (Stadt in Deutschland)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Hannover
🇩🇪 Hannover
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Hannover' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Hannover.
Hannover English translation.
Translation of "Hannover" in English.
Scrabble Wert von Hannover: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Hannover
- "Zuliefermarkt" und "Zukunftstechnologien - Sachsen präsentiert sich auf der HANNOVER MESSE.
- Mein Freund ist aus Hannover nach Johanneshaupt umgezogen, weil er die Landschaft liebt.
- Im Jahr 2022 erfolgte eine umfangreiche Sanierung des Betriebswagenwerks in Hannover.
- Die neue Blockschutzstrecke zwischen Hamburg und Hannover verbessert die Fahrtzeiten für Reisende um etwa eine Stunde.
- In der Region Hannover ist Harzkäse ein beliebter Spezialitätskäse.
- Die Familie ist bekannt für ihre Hannoveraner Pferde auf dem Hof.
- Der Reiter führte sein leidenschaftliches Hannoveraner-Pferd durch den Wettbewerb.
- Der Züchter aus Deutschland hat eine großartige Karriere mit seinen Hannoveranern erzielt.
- Die Kutsche wurde von zwei schönen Hannoveranern gezogen.
- Die Familie liebt ihre beiden Hannoveraner Pferde, die jeden Tag nach dem Werk gebracht werden.
- Der Reiter fand eine großartige Verbindung zwischen sich und seinem Hannoveraner in kurzer Zeit.
- Der Zuchtbesitzer ist stolz auf seine tollen Ergebnisse mit seinen Hannoveranern.
- Die Pferde werden von erfahrenen Reitern bei der Vorbereitung für das Wettbewerb trainiert, unter denen einige auch Hannoveraner sind.
- Die Familie beschäftigt sich seit Generationen mit der Zucht und dem Verkauf von Hannoveranern.
- Der Kutscher schickte die beiden starken Hannoveraner durch den Markt.
- Die Leidenschaft für die Pferde, insbesondere für die Rasse Hannoveraner, begleitete ihn sein ganzes Leben.
- Der Trainer führte das leidenschaftliche Hannoveranerpferd bei der Dressurprüfung zum Erfolg.
- Die Reiterin war begeistert von dem Temperament des eleganten Hannoveraners.
- Die Pferdelektion fand ein schönes und temperamentvolles Fohlens der Rasse Hannoveraner.
- Der Händler verkaufte einige prächtige Hannoveraner-Pferde auf dem Jahrmarkt.
- Die erfolgreiche Hannoveranerin hat bereits mehrere Titel in verschiedenen Disziplinen gewonnen.
- Als Top-Athletin ist die junge Hannoveranerin ein Vorbild für viele junge Mädchen und Jungen.
- Als Sozialarbeiterin engagiert sich die Hannoveranerin stark in ihrer Gemeinschaft und hilft dort Bedürftigen.
- Die Künstlerin ist eine echte Hannoveranerin: ihre Bilder zeugen von der Liebe zu ihrer Heimatstadt.
- Als erfolgreiche Journalistin hat die Hannoveranerin einen wichtigen Beitrag zum Nachrichtenmarkt geleistet und gilt heute als Expertin ihres Faches.
- Als Schulleiterin der Oberschule hat die erfahrene Hannoveranerin die Leistung ihrer Schüler kontinuierlich verbessern können.
- Als hervorragende Klassik-Geigerin ist die Hannoveranerin mit dem renommierten Orchester unterwegs und begeistert das Publikum auf der ganzen Welt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Hannover
🙁 Es wurden keine Synonyme für Hannover gefunden.
Ähnliche Wörter für Hannover
- Hannovers
Antonym bzw. Gegensätzlich für Hannover
🙁 Es wurde kein Antonym für Hannover gefunden.
Zitate mit Hannover
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Hannover" enthalten.
„Es ziemt dem Untertanen, seinem Könige und Landesherrn schuldigen Gehorsam zu leisten und sich bei Befolgung der an ihn ergehenden Befehle mit der Verantwortlichkeit zu beruhigen, welche die von Gott eingesetzte Obrigkeit dafür übernimmt; aber es ziemt ihm nicht, die Handlungen des Staatsoberhauptes an den Maßstab seiner beschränkten Einsicht anzulegen und sich in dünkelhaftem Übermute ein öffentliches Urteil über die Rechtmäßigkeit derselben anzumaßen.“
- Antwort vom 15. Januar 1838 auf eine Zustimmungsadresse von an . Albrecht gehört zu den , die 1837 gegen die Aufhebung der Verfassung im Königreich Hannover protestierten. Zitiert nach Eberhard Urban et. al. (Hrsg.): Der neue Büchmann. Geflügelte Worte. Bassermann : München 2007, Seite 485. s.a. Georg Büchmann, Der Zitatenschatz des deutschen Volkes. 23. Auflage, Berlin 1907. S. 540.
Gustav von Rochow
„Ich werde der nächsten Bundesregierung nicht angehören. Definitiv nicht angehören! Aber, euer Empfang hat mir eines deutlich gemacht: Ich möchte gerne unter euch bleiben. Ich weiß, wo ich herkomme und deswegen weiß ich auch, wo ich hingehöre.“
- beim Kongress der IG BCE am Mittwoch, 12. Oktober. 2005 in Hannover,
Gerhard Schr
„In München sind Lederhose und Laptop eine Symbiose eingegangen.“
- Roman Herzog, Eröffnungsansprache anläßlich der CeBIT-Messe in Hannover, 17. März 1999,
M
„Kein Band hält so fest wie dieses.“
- Bekenntnis zu seinem Corps am 27. April 1895 in Friedrichsruh, Quelle: Franz Stadtmüller: Geschichte des Corps Hannovera zu Göttingen 1809-1959. S. 119 mwN
Otto von Bismarck
„Mein New York ist Hannover.“
- Gerhard Schröder, bei "Maischberger", 24. März 2005
New York City
„Und was heißt schon New York? Großstadt ist Großstadt; ich war oft genug in Hannover.“
- Arno Schmidt, Trommler beim Zaren, Bargefelder Ausgabe, Werkgruppe I, Band 4, S. 129
New York City
„Vor allen Dingen soll man nie vergessen, dass die Gesellschaft lieber unterhalten, als unterrichtet sein will.“
- Erstes Buch, 1. Kapitel, Allgemeine Bemerkungen. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878.
Adolph Freiherr Knigge
„Was man heute als Science Fiction beginnt, wird man morgen vielleicht als Reportage zu Ende schreiben müssen.“
- Norman Mailer, zitiert in als »Zitat der Ausstellung "Planet of Visions" und "Das 21. Jahrhundert"« auf der EXPO 2000 in Hannover
Science Fiction
„Zwang tötet alle edle, freiwillige Hingebung.“
- Zweites Buch, 2. Kapitel, Eltern, Kinder, Blutsfreunde. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878.
Adolph Freiherr Knigge
Erklärung für Hannover
Hannover [haˈnoːfɐ] ist die Hauptstadt des Landes Niedersachsen. Der am Südrand des Norddeutschen Tieflandes an der Leine gelegene Ort wurde 1150 erstmals erwähnt und erhielt 1241 das Stadtrecht. Hannover war ab 1636 welfische Residenzstadt, ab 1692 Residenz des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg und ab 1814 Hauptstadt des Königreichs Hannover. Von 1714 bis 1837 bestand die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover, wonach Hannovers Monarchen auch gleichzeitig die Könige Großbritanniens waren. Nach der Annexion des Königreiches Hannover durch Preußen wurde Hannover ab 1866 Provinzhauptstadt der Provinz Hannover und nach Auflösung Preußens im August 1946 Hauptstadt des Landes Hannover. Seit dessen Fusion mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe im November 1946 ist Hannover niedersächsische Landeshauptstadt. Seit 1875 Großstadt, zählte sie 2024 mit 557.233 Einwohnern zu den 15 einwohnerreichsten Städten Deutschlands.
Stadt und früherer Landkreis sind zu einem Kommunalverband besonderer Art, der Region Hannover, zusammengeschlossen, die der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg angehört. In Hannover kreuzen sich wichtige Schienen- und durch Hannover verlaufen wichtige Straßenwege der Nord-Süd- und Ost-West-Richtung, der Hauptbahnhof, der ZOB und der Flughafen gehören jeweils zu den Top 10 in Deutschland. Über den Mittellandkanal ist die Stadt mit mehreren Häfen an das Binnenschifffahrtsnetz angebunden. Vom 13. Jahrhundert bis ca. 1620 war Hannover Hansestadt und ist seit Ende Juni 2019 Mitglied in der Neuen Hanse. Hannover ist Sitz der Evangelischen Kirche in Deutschland und Hauptsitz der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen.
Hannover ist Standort von fünfzehn Hochschulen und mehreren Bibliotheken. Der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Goldene Brief, aufbewahrt in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, gehören zum Weltdokumentenerbe der UNESCO. Hannover ist ein bedeutender Forschungs-, Wirtschafts und Medienstandort sowie eine überregional bedeutende Einkaufsstadt. Die Kulturszene gilt mit zahlreichen Theatern, Museen, Galerien und internationalen Theater-, Musik- und Tanzfestivals als vielfältig. Einige Museen besitzen Sammlungen von Weltrang. Im Georgenpalais sitzt das Wilhelm Busch – Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Das Niedersächsische Staatstheater mit Staatsoper und Schauspiel, das GOP, das Neue Theater und das TAK gehören zu den renommiertesten Theatern in Deutschland. Hannover ist eine bedeutende Sportstadt und auf Grund der vielfältigen Musikszene mit renommierten Orchestern, Chören und Bands auch eine UNESCO City of Music. Der Kuppelsaal ist Deutschlands größter klassischer Konzertsaal und der Jazz Club Hannover ist einer der renommiertesten Jazz-Clubs Europas.
Das Stadtbild ist geprägt durch zahlreiche öffentliche Grünanlagen, eine hohe Dichte an Straßenkunst und zahlreiche Baudenkmale, dazu gehören repräsentative Bauten der Norddeutschen Backsteingotik, der Hannoverschen Architekturschule, des Backsteinexpressionismus und des Klassizismus. Überregional bekannt sind der Erlebnis-Zoo Hannover, der Maschsee und die Herrenhäuser Gärten mit dem Schloss Herrenhausen, eine weltweite Rarität ist der Bogenaufzug im Neuen Rathaus. In der Marktkirche liegt der Deutsche Michel und in der Neustädter Kirche liegt Gottfried Wilhelm Leibniz begraben. Die Basilika St. Clemens ist Norddeutschlands größte Kirche mit rein italienischem Charakter und die Pagode Viên Giác ist eine der größten Pagoden Europas. Mit dem zweitgrößten Messegelände der Welt und zahlreichen Weltleitmessen (u. a. Hannover-Messe) ist Hannover eine der führenden Messestädte Europas. Jährlich findet das größte Schützenfest der Welt statt und seit 1955 trägt Hannover den offiziellen Ehrentitel „Schützenstadt“. Das Maschseefest ist das größte Seefest Deutschlands.
Quelle: wikipedia.org
Hannover als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hannover hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hannover" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.