Wie schreibt man Haus Hohenzollern?
Wie schreibt man Haus Hohenzollern?
Wie ist die englische Übersetzung für Haus Hohenzollern?
Beispielsätze für Haus Hohenzollern?
Anderes Wort für Haus Hohenzollern?
Synonym für Haus Hohenzollern?
Ähnliche Wörter für Haus Hohenzollern?
Antonym / Gegensätzlich für Haus Hohenzollern?
Zitate mit Haus Hohenzollern?
Erklärung für Haus Hohenzollern?
Haus Hohenzollern teilen?
Haus Hohenzollern {n} [hist.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Haus Hohenzollern
🇩🇪 Haus Hohenzollern
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Haus Hohenzollern' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Haus Hohenzollern.
Haus Hohenzollern English translation.
Translation of "Haus Hohenzollern" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Haus Hohenzollern
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Haus Hohenzollern gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Haus Hohenzollern
🙁 Es wurden keine Synonyme für Haus Hohenzollern gefunden.
Ähnliche Wörter für Haus Hohenzollern
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Haus Hohenzollern gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Haus Hohenzollern
🙁 Es wurde kein Antonym für Haus Hohenzollern gefunden.
Zitate mit Haus Hohenzollern
🙁 Es wurden keine Zitate mit Haus Hohenzollern gefunden.
Erklärung für Haus Hohenzollern
Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte. Das nach seinem Stammsitz, Burg Hohenzollern in Schwaben, benannte Adelsgeschlecht stellte mit seinem fränkischen Zweig seit 1192 die Burggrafen von Nürnberg, seit 1415 die Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, seit 1525 die Herzöge in Preußen und seit 1701 die preußischen Könige sowie von 1871 bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1918 die Deutschen Kaiser.
Das Geschlecht wurde erstmals 1061 mit „Burchardus“ und „Wezil“ in der Chronik des Berthold von Reichenau erwähnt und besteht gegenwärtig aus der älteren Linie der schwäbischen Hohenzollern und dem jüngeren brandenburg-preußischen Zweig. Letzterer, der im Laufe der Zeit die größere Bedeutung erlangte, spaltete sich Anfang des 13. Jahrhunderts, nach der Übernahme der Burggrafschaft Nürnberg als zunächst fränkische Linie ab. Chef dieses Hauses ist derzeit Georg Friedrich Prinz von Preußen. Das Familienoberhaupt der schwäbischen Hohenzollern ist Karl Friedrich Prinz von Hohenzollern. Dieser im 17. Jahrhundert gefürstete Familienzweig entfernte sich, mit der Ausnahme von Rumänien, kaum vom schwäbischen Ursprungsgebiet. Burg Hohenzollern, auf dem gleichnamigen Berg in Bisingen im Zollernalbkreis gelegen, befindet sich im Eigentum beider Familien.
Die schwäbischen Hohenzollern wurden unter ihrem Stammvater Friedrich von Zollern († 1125) 1111 zu Grafen mit Besitzungen unter anderem in der Umgebung von Hechingen. Mit der Erbteilung von 1576 bildeten sich die Familienzweige Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Haigerloch, von denen nur noch die sigmaringische Linie existiert. Die Grafen von Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen wurden 1623 in den Reichsfürstenstand erhoben. Infolge der Revolution von 1848 verzichteten sie auf ihre jeweilige Landesherrschaft. Beide Fürstentümer fielen 1850 an Preußen und wurden als Hohenzollernsche Lande zum preußischen Regierungsbezirk Sigmaringen. Angehörige des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen erlangten von 1866 bis 1947 zuerst als Fürst und später als Könige von Rumänien erneut politische Bedeutung.
Die fränkischen Hohenzollern hatten von 1192 bis 1427 die Burggrafschaft Nürnberg inne. Auf deren Gebiet hatten sich bereits 1398 die Markgraftümer Ansbach und Kulmbach entwickelt, die bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts unter der Herrschaft der Hohenzollern blieben. Nach der Belehnung des Burggrafen Friedrich VI. 1397 mit der Mark Brandenburg durch König Sigismund 1415/17 (als Kurfürst: Friedrich I. [bis 1440]) begann der eigentliche Aufstieg der Familie. Mit der Herrschaft über Brandenburg war die Kurfürstenwürde des Reiches verbunden und damit das Recht, den römisch-deutschen König zu wählen. Neben der brandenburgischen bestand eine Ansbacher sowie eine Kulmbacher bzw. Bayreuther Linie der fränkischen Hohenzollern. Der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen entstammte dem Ansbacher Zweig. Er säkularisierte 1525 den Deutschordensstaat und wandelte ihn in das Herzogtum Preußen um. Dieses fiel 1618 an den brandenburgischen Zweig, der es fortan in Personalunion mit der Mark Brandenburg regierte. Daher rührt die Bezeichnung Brandenburg-Preußen für den heute noch bestehenden Familienzweig.
Mit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg im Jahr 1701 wurde das Herzogtum Preußen zum Königreich Preußen. In Anerkennung der Rangerhöhung des Herrschers ging der Name Preußen auf alle Besitzungen der brandenburgischen Hohenzollern über, aus denen sich der Staat Preußen entwickelte. Unter seinem Enkel Friedrich II. erkämpfte sich Preußen in den Schlesischen Kriegen, insbesondere im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763, einen Platz in der europäischen Pentarchie. Infolge des Deutschen Krieges von 1866 löste Preußen Österreich als Vormacht in Deutschland ab, und nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 wurde der preußische König Wilhelm I. zum Kaiser des neu gegründeten Deutschen Reichs erhoben. Die Herrschaft der brandenburg-preußischen Hohenzollern endete am 9. November 1918 in der Novemberrevolution durch Ausrufung der Republik in Berlin und dem Entstehen der Weimarer Republik. Der letzte Kaiser Wilhelm II. lebte nach seiner Flucht und Abdankung im Exil in den Niederlanden.
Quelle: wikipedia.org
Haus Hohenzollern als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Haus Hohenzollern hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Haus Hohenzollern" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.