Wie schreibt man Heißfolienprägung?
Wie schreibt man Heißfolienprägung?
Wie ist die englische Übersetzung für Heißfolienprägung?
Beispielsätze für Heißfolienprägung?
Anderes Wort für Heißfolienprägung?
Synonym für Heißfolienprägung?
Ähnliche Wörter für Heißfolienprägung?
Antonym / Gegensätzlich für Heißfolienprägung?
Zitate mit Heißfolienprägung?
Erklärung für Heißfolienprägung?
Heißfolienprägung teilen?
Heißfolienprägung {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Heißfolienprägung
🇩🇪 Heißfolienprägung
🇺🇸
Hot foil stamping
Übersetzung für 'Heißfolienprägung' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Heißfolienprägung.
Heißfolienprägung English translation.
Translation of "Heißfolienprägung" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Heißfolienprägung
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Heißfolienprägung gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Heißfolienprägung
🙁 Es wurden keine Synonyme für Heißfolienprägung gefunden.
Ähnliche Wörter für Heißfolienprägung
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Heißfolienprägung gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Heißfolienprägung
🙁 Es wurde kein Antonym für Heißfolienprägung gefunden.
Zitate mit Heißfolienprägung
🙁 Es wurden keine Zitate mit Heißfolienprägung gefunden.
Erklärung für Heißfolienprägung
Heißfolienprägung ist die drucktechnisch dekorative Aufwertung einer Drucksache mittels Folien, deren Beschichtung (z. B. Metallic-Farben) durch Druck und Hitze herausgelöst und auf das Papier bzw. den Karton gepresst wird. Oft wird dies auch in Verbindung mit Prägedruck angewandt, zum Beispiel bei Kosmetik- und Pralinenpackungen auf Schmuckdosen.
Die Heißfolienprägung kann im Druckverfahren auch mit einer Reliefprägung bzw. Hochprägung kombiniert werden.
Eine Heißfolienprägung wird auch Prägefoliendruck genannt und ist ein traditioneller Prozess der Handwerkskunst im Druck. Von dem zu prägenden Design wird ein Magnesium- oder Messingstempel hergestellt, der dann klassisch mit einem Heißfolien-Prägetiegel in den Bedruckstoff geprägt wird. Für ein komplexes Prägemotiv verbunden mit einer größeren Prägetiefe und einer höheren Haltbarkeit im Fortdruck kommt meistens der kostenintensivere Messingstempel zum Einsatz. Alternativ ist mittlerweile auch ein digitaler Heißfoliendruck möglich, der aber nur ohne Prägung möglich ist.
Die am meisten verwendeten Heißfolien sind Gold, Silber und Kupfer, aber es sind auch viele weitere metallische sowie farbige und holografische Folien verfügbar. Eine Heißfolienprägung ist für viele Printprodukte gut geeignet. Dazu gehören Umschläge für Broschüren und Bücher, Folder, Verpackungen, Geschäftsdrucksachen, Einladungskarten, Weihnachtskarten und vieles mehr. Mit der gleichen Folie kann man eine Heißfolienprägung auch zusätzlich mit einer glänzenden Schnittveredelung kombinieren.
Eine Druckmaschine, die sehr oft für die Heißfolienprägung eingesetzt wird, ist der Original Heidelberger Tiegel. Im handwerklichen Bereich kommen zur Heißfolienprägung auch Handgeräte, sogenannte Handschriftkästen, zum Einsatz, in die zum Beispiel Lettern oder andere kleine Prägeklischees eingespannt werden können. Die Prägeklischees werden dann mit dem Handschriftkasten erwärmt und zur Heißfolienprägung eingesetzt.
Quelle: wikipedia.org
Heißfolienprägung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Heißfolienprägung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Heißfolienprägung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.