Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Implikationen

🇩🇪 Implikationen
🇺🇸 Implications

Übersetzung für 'Implikationen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Implikationen. Implikationen English translation.
Translation of "Implikationen" in English.

Scrabble Wert von Implikationen: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Implikationen

  • In der Philosophie debattierten Experten über die ethischen Implikationen einer moralischen Loslösung.
  • Die wissenschaftliche Gemeinschaft diskutiert kontinuierlich über die Implikationen der Absorptionstheorie.
  • Der Philosoph dachte über die moralischen Implikationen der Abstammungsfolge der Menschheit nach, wenn es um Umweltverantwortung geht.
  • Die wirtschaftswissenschaftliche Literatur diskutiert die Implikationen der Akkumulationstheorie für Politiken gegen Armut.
  • Der Philosoph führte eine kritische Beweisführung durch, um die ethischen Implikationen einer bestimmten Handlung aufzuzeigen.
  • Die Medizinische Forschung hat erhebliche Implikationen für die Zukunft des Gesundheitswesens.
  • Der Klimawandel hat dramatische Implikationen für das Ökosystem unserer Welt.
  • In der Philosophie wird oft diskutiert, welche Implikationen bestimmte Weltanschauungen haben.
  • Die politische Krise in Europa hat weitreichende Implikationen für die internationale Politik.
  • Die wissenschaftliche Erkenntnis hat erhebliche Implikationen für unsere Verständigung von Naturgesetzen.
  • Der technische Fortschritt hat positive und negative Implikationen für die Gesellschaft.
  • Die soziale Ungleichheit hat unangemessene Implikationen für die Armut und die Verelendung einiger Bevölkerungsgruppen.
  • Die Wirtschaftslehre untersucht auch die Marktimplikationen verschiedener wirtschaftlicher Entscheidungen.
  • Die neuen Gesetze haben verschiedene Implikationen für die Wirtschaft und die Gesellschaft.
  • Die Forscher untersuchten die Implikationen der Klimawandel auf das Ökosystem.
  • Die Änderung des Bildungsplans hat erhebliche Implikationen für die Schüler und Lehrer.
  • Die wirtschaftlichen Krisen haben gravierende Implikationen für die Arbeitslosigkeit und den Lebensstandard.
  • Die neue Technologie hat positive Implikationen für die Gesundheitsfürsorge, aber auch Risiken.
  • Die politische Entscheidung hat weitreichende Implikationen für das Landeswirtschaftssystem.
  • Der Klimawandel hat unmittelbare und langfristige Implikationen auf unsere Zukunft.
  • Die technologische Fortschritte haben erhebliche Implikationen auf die Arbeitswelt und die Gesellschaft.
  • Die wissenschaftlichen Entdeckungen haben bedeutende Implikationen für die Medizin und die Ökologie.
  • Die sozialen Medien haben verschiedene Implikationen für die Privatsphäre und die Kommunikation.
  • Der Konflikt hat schwere Implikationen auf die politische und wirtschaftliche Stabilität.
  • Die kulturelle Differenzierung hat positive und negative Implikationen auf die Gesellschaft.
  • Die wissenschaftlichen Forschungen haben weitreichende Implikationen für die menschliche Erkenntnis und das Verständnis der Welt.
  • Die Umweltzerstörung hat erhebliche Implikationen für die Artenvielfalt und die ökologische Balance.
  • Die neue Politik hat wichtige Implikationen auf die Bildungs- und Sozialpolitik.
  • Ich hoffe, diese Beispiele helfen dir bei der Verwendung des Wortes "Implikationen".
  • Der Wissenschaftler spricht über sein letztes Forschungsergebnis und die daraus resultierenden Implikationen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Implikationen

Ähnliche Wörter für Implikationen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Implikationen

🙁 Es wurde kein Antonym für Implikationen gefunden.

Zitate mit Implikationen

🙁 Es wurden keine Zitate mit Implikationen gefunden.

Erklärung für Implikationen

Die Bezeichnung Implikation (von lateinisch implicare ‚verwickeln‘; Verb: implizieren; Adjektiv: implizit) wird in der Logik nicht einheitlich für einen bestimmten logischen Zusammenhang verwendet; insbesondere werden unterschieden: eine materiale Implikation als eine von mehreren möglichen logischen Verknüpfungen (Junktoren) zwischen zwei Aussagenvariablen: a → b {\displaystyle a\rightarrow b} (siehe auch Artikel „Junktor“). Diese materiale Implikation, auch Subjunktion oder Konditional genannt, kann wahrheitsfunktional definiert werden (siehe Abschnitt unten). Sie findet sich bereits bei Philon von Megara (3. Jh. v. Chr.) und wird umgangssprachlich meist umschrieben mit: „Wenn a, dann b.“ eine formale Implikation als eine Form logischen Zusammenhangs, welche eher einer intuitiven Anschauung entsprechen soll, die sich aus Gewohnheiten der Umgangssprache ergeben kann. Es entstanden im Laufe der Zeit verschiedene Interpretationen, um das Phänomen möglichst eindeutig zu formalisieren. Dabei wird die obige Formel differenzierter betrachtet, zum Beispiel als ⋀ x ( A ( x ) → B ( x ) ) {\displaystyle \bigwedge _{x}(A(x)\rightarrow B(x))} , gelesen: „Für jedes Individuum x gilt: Wenn x die Eigenschaft A besitzt, dann besitzt es auch die Eigenschaft B.“ Die Analyse einer Aussage mit Zerlegung in den Prädikator und sein Argument, insbesondere für die formale Implikation, findet sich ähnlich schon bei Platon und Aristoteles. Als Varianten einer deduktionmäßigen formalen Implikation können auch die intuitionistische Implikation bzw. Subjunktion innerhalb der dialogischen Logik sowie die strenge Implikation von Ackermann und ebenso die strikte Implikation angesehen werden. Von Bruno von Freytag-Löringhoff und Albert Menne wurde die Implikation als hypothetisches Urteil formalisiert. Diese spezifischeren Deutungen können auch als objektsprachliche Implikationen bezeichnet werden. Davon zu unterscheiden sind dann jeweils die metasprachlichen Implikationen; sie erlauben es, über die logische Struktur dieser Sprachen zu sprechen. Dementsprechend kann ihnen eine noch engere Verbindung zum Ableitbarkeitsbegriff und dem Begriff der Schlussfolgerung zugesprochen werden.

Quelle: wikipedia.org

Implikationen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Implikationen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Implikationen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Implikationen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Implikationen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Implikationen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Implikationen, Verwandte Suchbegriffe zu Implikationen oder wie schreibtman Implikationen, wie schreibt man Implikationen bzw. wie schreibt ma Implikationen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Implikationen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Implikationen richtig?, Bedeutung Implikationen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".