Wie schreibt man Kabarett?
Wie schreibt man Kabarett?
Wie ist die englische Übersetzung für Kabarett?
Beispielsätze für Kabarett?
Anderes Wort für Kabarett?
Synonym für Kabarett?
Ähnliche Wörter für Kabarett?
Antonym / Gegensätzlich für Kabarett?
Zitate mit Kabarett?
Erklärung für Kabarett?
Kabarett teilen?
Kabarett {n} [art]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Kabarett
🇩🇪 Kabarett
🇺🇸
Cabaret
Übersetzung für 'Kabarett' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Kabarett.
Kabarett English translation.
Translation of "Kabarett" in English.
Scrabble Wert von Kabarett: 13
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Kabarett
- Die Klatscher in der Kabarettshow waren eine lebende Claque.
- Der Kabarettist verwendet seine Kombination aus Wortspiel und Dauerwitz, um die Zuschauer zum Lachen zu bringen.
- Im Kabarett wird oft mit großem Dauerwitz gespielt, um die Zuschauer zu unterhalten.
- Die Kabarettisten verbinden oft politische Kritik mit einer Spiegelung der gesellschaftlichen Derbheit.
- Die Dompteusen in der Zirkuskabaretttournee waren absolute Meister ihrer Kunst.
- Die Zirkuskabaretttournee beinhaltet eine Show mit einem Dompteusen als Teil der Artistikgruppe.
- Die Kabarett-Truppe präsentierte eine humorvolle Show über die alltäglichen Probleme.
- Die neue Kabarett-Truppe sorgt in der Stadt für Aufsehen mit ihren lustigen Sketchen.
- Die erfolgreiche Kabarett-Truppe aus Berlin tourte durch ganz Deutschland.
- Nach dem Erfolg ihres letzten Programms war die Kabarett-Truppe plötzlich überall gefragt.
- Die Mitglieder der Kabarett-Truppe sind nicht nur komische Darsteller, sondern auch geschickte Satiriker.
- Die neue Kabarett-Truppe feierte ihr Debüt in einem renommierten Theater.
- Die Erfahrungen, die die Mitglieder der Kabarett-Truppe sammeln konnten, halfen ihnen, noch komischer zu werden.
- Die Kabarett-Truppe war ein wichtiger Teil des Unterhaltungsangebots in der Stadt.
- Die Zuschauer lachten sich ins Fäustchen bei den humorvollen Darbietungen der Kabarett-Truppe.
- Die Mitglieder der Kabarett-Truppe waren nicht nur komische Schauspieler, sondern auch kreative Texter.
- Das letzte Programm der Kabarett-Truppe war ein voller Erfolg und wurde von den Zuschauern sehr gelobt.
- Die erfolgreiche Karriere der Kabarett-Truppe war das Ergebnis ihrer hartnäckigen Arbeit und ihres kreativen Geistes.
- Der Kabarettist machte sich über die Gesetze lustig und führte eine Farce auf.
- Im Theater fand regelmäßig eine Live-Kabarett- und Filmvorführung statt, bei der alle Zuschauer teilnehmen konnten.
- Die Kabarettistin hatte viele verschiedene Gags in ihrem Programm.
- Die Bauchtänzerin des Orientkabaretts zeigte ihre Fähigkeiten im lebendigen Tanztheater.
- Das Kabarett präsentierte ein unterhaltsames Bühnenspiel mit satirischen Sketchen.
- Der Kabarettist unterhielt das Publikum mit seiner kreativen Büttenrede.
- Der Büttenredner hat eine Karriere als Kabarettist und Schauspieler.
- Der Kabarettist war ein bekannter Büttenredner auf den Theatern in Berlin.
- Der Kabarettisten präsentierte bei seiner Show eine humorvolle Unterhaltung mit Musik und Satire.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Kabarett
🙁 Es wurden keine Synonyme für Kabarett gefunden.
Ähnliche Wörter für Kabarett
- Kabarette
- Kabaretten
- Kabarettes
- Kabaretts
Antonym bzw. Gegensätzlich für Kabarett
🙁 Es wurde kein Antonym für Kabarett gefunden.
Zitate mit Kabarett
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kabarett" enthalten.
„Es wird für Kabarettisten immer schwieriger, die Realität zu übertreffen.''Konrad Paul Liessmann: In einem Interview für den ORF anlässlich der Preisverleihung Wissenschafter des Jahres 2006 und in Der Standard online vom 22. Januar 2007. Siehe auch:“
-
Realit
„Ich bin ein bleicher Nachlaßschatten und darf hienieden nichts mehr tun, als Briefbände, Anthologien und dergleichen meiner lieben Toten herausgeben.“
- Helga Keiser-Hayne: Erika Mann und ihr politisches Kabarett „Die Pfeffermühle“ 1933–1937, Texte, Bilder, Hintergründe. Erweiterte Neuausgabe. Rowohlt, Reinbek 1995, S. 196, ISBN 3-499-13656-2
Erika Mann
„Ich habe von meinem Leben immer den Eindruck gehabt, dass es schnurgerade gegangen ist […] Es war kein federleichtes Leben, aber immer ein forderndes, sinnerfülltes, auch spannendes.“
- zitiert im Hamburger Abendblatt: »Isa Vermehren: Vom Kabarett übers KZ ins Kloster«, , 13. September 2003
Isa Vermehren
„Kabarett soll immer dagegen sein. Da aber heute der Zeitgeist schon gegen alles ist, werden wir mal was ganz Subversives machen und dafür sein. auch mal auf die positiven seiten des Lebens hinweisen. Dass es so etwas gibt, ist für die Deutschen ja unvorstellbar.“
- Dieter Nuhr, Stern Nr. 4/2011, 20. Januar 2011, S. 115
Leben (d-m)
„Und was mach' ich? Ich mach' dummes Zeug!“
- Refrain aus dem Gedicht "… zur Zeit", z.B. in: "Hanns Dieter Hüsch - Kabarett auf eigene Faust", S. 150; zitiert von Hans Scheibner im Gespräch mit Rudi Küffner. Alpha-Forum, Sendung vom 1. Februar 2008, 20.15 Uhr
Hanns Dieter H
„Wien bleibt Wien, das ist grad das Schöne dran. | Wien bleibt Wien, daß man sich dran g'wöhnen kann.“
- Lied: Wo sind die Zeiten dahin? AKM WNr.: 197662, 2. Strophe, Kabarettlied über den Änderungsunwillen der Wiener zum 1. Satz der von W. A. Mozart, LP mit Topsy Küppers: , 1969 Preiser Records; Text mit Hans Weigel; auch im Musical "Heute Abend: Lola Blau", UA: 1971; in: Lola und das Blaue vom Himmel: eine Erinnerung, Edition Memoria, 2002, S. 79 mit "Tradition - das ist ..."
Georg Kreisler
„Wien bleibt Wien, und das geschieht ihm ganz recht.“
- »Marie oder Der Traum ein Film. Romantisches Lebensbild mit Musik von Ferdinand Piesen.« Aufgeführt im 8. Programm (Jänner bis März 1935) des Kabaretts »Literatur am Nachschmarkt«. Aus dem Walzerduett des Dienstmädchens Marie und des Grafen William D. Thompson. / / in: Neues Forum, Band 5, 1958 / in: Klaus Budzinski: So weit die scharfe Zunge reicht. Die Anthologie des deutschsprachigen Cabarets, Wien: Scherz, 1964, S. 319.
Hans Weigel
Erklärung für Kabarett
Das Kabarett (Deutschland: [ˈkabaʀɛt], [kabaˈʀɛt]; Österreich: [kabaˈʀeː]; Schweiz: [ˈkabaʀeː]) ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge, Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden. Kabarett ist in seiner Motivation gesellschaftskritisch, komisch-unterhaltend und/oder künstlerisch-ästhetisch.
Quelle: wikipedia.org
Kabarett als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kabarett hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kabarett" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.