Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kaiserin

🇩🇪 Kaiserin
🇺🇸 Empress

Übersetzung für 'Kaiserin' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kaiserin. Kaiserin English translation.
Translation of "Kaiserin" in English.

Scrabble Wert von Kaiserin: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kaiserin

  • Das Adelsprädikat 'Kaiserin' ist höchster Ehrenstitel für eine Kaiserin.
  • Die Königin erhielt das Adelsprädikat 'Kaiserin-Mutter' nach dem Tod ihres Mannes.
  • Das Konzil von Chalcedon wurde von den Kaiserin Eudoxia unterstützt.
  • Die antike Münze zeigte ein Bukranion, das die Kaiserin krönte.
  • Die Ehefrau des Erzherzogs war eine berühmte Kaiserin.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kaiserin

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kaiserin gefunden.

Ähnliche Wörter für Kaiserin

  • Kaiserinnen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kaiserin

🙁 Es wurde kein Antonym für Kaiserin gefunden.

Zitate mit Kaiserin

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kaiserin" enthalten.

„Heine ist von den meisten anderen Dichtern verschieden, weil er alle Scheinheiligkeit verachtet, er zeigt sich stets als der, welcher er ist, mit allen menschlichen Eigenschaften und allen menschlichen Fehlern.“

- Kaiserin Elisabeth von Österreich in ihrem Tagebuch; zitiert nach Joseph A. Kruse: Heinrich Heine. Leben und Werk in Daten und Bildern, Frankfurt am Main, 1983, S.11

Heinrich Heine

„Mir bleibt doch gar nichts erspart auf dieser Welt!“

- am 10. September 1898, als man ihm telegraphisch den Tod der Kaiserin Elisabeth mitteilte, die infolge eines Attentats gestorben war. 1867 war sein Bruder Maximilian in Mexiko hingerichtet worden, 1889 beging sein Sohn Kronprinz Rudolf Suizid. Karl Kraus, Mechtilde Lichnowsky, Friedrich Pfäfflin, Eva Dambacher, Volker Kahmen: "Verehrte Fürstin" (Marbacher Kataloge. Beiheft), Wallstein Verlag, 2001, S. 243

Franz Joseph I. von

„Sie hat ihrem Thron und ihrem Geschlecht Ehre gemacht.“

- ''über Maria Theresia in einem Brief an Jean Baptiste le Rond d'Alembert. Zitiert in Klaus Günzel: "Der König und die Kaiserin", Droste Verlag, Düsseldorf 2005, ISBN 3770011651, und in der Rezension "Im Hass vereint" von Haug von Kuenheim in:

Friedrich II. (Preu

Erklärung für Kaiserin

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte. Die Herrschaft und selten auch der Herrschaftsbereich werden entsprechend als Kaisertum bezeichnet. In der Antike hießen seit der Zeit des Augustus, des Großneffen Caesars, die Herrscher des Römischen Reichs Imperator Caesar Augustus (siehe auch Prinzipat und Spätantike). Während im Oströmisch-Byzantinischen Reich das Kaisertum bis 1453 existierte, erlosch das weströmische Kaisertum je nach Standpunkt im Jahre 476 oder 480. Im europäischen Mittelalter wurden nach der „Erneuerung“ des westlichen Kaisertums durch Karl den Großen im Jahr 800 auch die vom Papst gekrönten Herrscher des Frankenreiches und später des Heiligen Römischen Reiches als Kaiser bezeichnet. Der bereits zuvor vorhandene sakrale Aspekt des Kaisertums wurde stärker als bislang christlich interpretiert, die westlichen Kaiser wurden als Beschützer des Abendlandes und des christlichen Glaubens angesehen. Ihnen sollte damit verbunden auch die Ehrenhoheit über die lateinisch-christlichen Könige zustehen, wenngleich dies faktisch nicht oder kaum durchzusetzen war. Beim mittelalterlichen Kaisertum handelte es sich somit um eine „gesteigerte Königsherrschaft“, analog zum Großkönig („König der Könige“). In der Neuzeit verlor der Titel seinen sakralen und universalen Charakter, wurde zunehmend mit dem Königstitel identisch und zudem auch auf nichtchristliche, außereuropäische Herrscher bezogen, insbesondere wenn diese eine göttliche Herkunft geltend machten. Seit 1979 wird als einziger Monarch nur noch der Tennō von Japan als Kaiser bezeichnet.

Quelle: wikipedia.org

Kaiserin als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kaiserin hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kaiserin" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kaiserin
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Kaiserin? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Kaiserin, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kaiserin, Verwandte Suchbegriffe zu Kaiserin oder wie schreibtman Kaiserin, wie schreibt man Kaiserin bzw. wie schreibt ma Kaiserin. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kaiserin. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kaiserin richtig?, Bedeutung Kaiserin, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".