Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Karnevalbesucher

🇩🇪 Karnevalbesucher
🇺🇸 Carnival visitors

Übersetzung für 'Karnevalbesucher' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Karnevalbesucher. Karnevalbesucher English translation.
Translation of "Karnevalbesucher" in English.

Scrabble Wert von Karnevalbesucher: 24

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Karnevalbesucher

  • Der Karnevalbesucher aß gerne ein heißes Himmel oder einen Orangenkern.
  • Die Karnevalbesucher tanzten auf der Straße zum bunten Rhythmus der Musik.
  • Wir sollten mehr Geld für die Sicherheit von den Karnevalbesuchern sammeln.
  • Die Kinder freuten sich sehr über die farbenfrohen Kostüme der Karnevalbesucher.
  • Der Veranstalter teilte dem Publikum und den Karnevalbesuchern mit, dass der Karnevalsball um 18 Uhr beginnt.
  • Während des Karnevals sind die Straßen voll von lustigen Karnevalbesuchern in bunten Kostümen.
  • Die Polizei schaltete das Sicherheitssystem für die Schutz der Karnevalbesucher ein.
  • Die Karnevalbesucher konnten sich an den zahlreichen Ständen mit verschiedenen Lebensmitteln bedienen.
  • Wir haben eine Veranstaltung zum Thema "Karneval" und möchten die Karnevalbesucher animieren, teilzunehmen.
  • Viele der Karnevalbesucher kamen in farbenfrohen Kostümen zu den Partys im Karnevalszeitraum.
  • Die Mitarbeiter der Sicherheitsabteilung unterstützen die Polizei bei der Überwachung der Karnevalbesucher.
  • Der Hauptplatz wurde für die Karnevalbesucher mit einem riesigen Festzelten bereitgestellt.
  • Viele Karnevalbesucher kommen aus der Umgebung, um an den Events teilzunehmen und sich zu amüsieren.
  • Die Karnevalbesucher können auf dem großen Festplatz Getränke kaufen oder auf verschiedenen Bühnen zusehen.
  • Der Karnevalbesucher trug ein wunderschönes Kostüm und wurde für sein Outfit gelobt.
  • Die Sicherheitskräfte sorgten dafür, dass die Karnevalbesucher in der Menge nicht verloren gehen.
  • Die Karnevalbesucher sangen und tanzten auf den Straßen zum Rhythmus einer Live-Band.
  • Der Karnevalbesucher trug ein riesiges Sonnenblumenkostüm, das ihn aus der Menge hervorstach.
  • Die Karnevalbesucher konnten sich an verschiedenen Standorten mit traditionellen Speisen und Getränken erfreuen.
  • Bei dem Unfall waren viele Karnevalbesucher anwesend, die Zeuge des Dramas wurden.
  • Der Karnevalbesucher war begeistert von den lebhaften Farben der Dekorationen im Straßenfest.
  • Die Karnevalbesucher zogen mit einer riesigen Parade durch die Stadt und feierten das Karneval-Wochenende.
  • Der Organisator des Karnevals dankte den Besuchern für ihre Unterstützung und spendierte jedem Karnevalbesucher ein Schokoladenstück.
  • Die Karnevalbesucher durften sich mit verschiedenen Händlern unterhalten, die ihre Produkte anboten.
  • Bei der Veranstaltung waren viele Karnevalbesucher aus dem gesamten Land und sogar aus dem Ausland vertreten.
  • Der Karnevalbesucher ließ seine Freude nicht erkennen, als er vor den hohen Preisen für Getränke und Snacks stand.
  • Die Karnevalbesucher nutzten die Gelegenheit, sich bei den Händlern mit handgefertigten Waren einzukaufen.
  • Die Sicherheitskräfte mussten wegen des großen Andrangs der Karnevalbesucher an verschiedenen Orten aushelfen.
  • Der Karnevalbesucher zog ein großes Lächeln auf sein Gesicht, als er mit seinen Freunden durch die Straßen tanzte.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Karnevalbesucher

  • Faschingsbesucher
  • Karnevalsfans
  • Mardi-Gras-Besucher (speziell im angloamerikanischen Kontext)
  • Kostümbewohner
  • Verkleidete Menschen
  • Maskierte Gäste
  • Fasnachtsbesucher (in bestimmten Regionen Deutschlands verwendet)
  • Karnevalsfreunde
  • Umhergehende Partyszene
  • Kostümträger
  • Freunde der Freude (im Kontext von Karneval und Fasching)
  • Zweitgestaltige Personen
  • Karnevalsbesucher mit Masken
  • Mummenschanz-Besitzer
  • Umhergehende Kostüme
  • Festivalgäste
  • Zuschauer
  • Besucher
  • Teilnehmer
  • Fasnachtsfreunde (insbesondere im süddeutschen Raum)
  • Karnevalisten
  • Festteilnehmer
  • Volk
  • Menge
  • Massen
  • Feiernende
  • Festgesellschaft
  • Karnevalsleute
  • Fasnachtsbeteiligte
  • Festbesucher

Ähnliche Wörter für Karnevalbesucher

Antonym bzw. Gegensätzlich für Karnevalbesucher

🙁 Es wurde kein Antonym für Karnevalbesucher gefunden.

Zitate mit Karnevalbesucher

🙁 Es wurden keine Zitate mit Karnevalbesucher gefunden.

Erklärung für Karnevalbesucher

Keine Erklärung für Karnevalbesucher gefunden.

Karnevalbesucher als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Karnevalbesucher hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Karnevalbesucher" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Karnevalbesucher
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Karnevalbesucher? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Karnevalbesucher, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Karnevalbesucher, Verwandte Suchbegriffe zu Karnevalbesucher oder wie schreibtman Karnevalbesucher, wie schreibt man Karnevalbesucher bzw. wie schreibt ma Karnevalbesucher. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Karnevalbesucher. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Karnevalbesucher richtig?, Bedeutung Karnevalbesucher, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".