Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kasper

🇩🇪 Kasper
🇺🇸 Punch

Übersetzung für 'Kasper' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kasper. Kasper English translation.
Translation of "Kasper" in English.

Scrabble Wert von Kasper: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kasper

  • Der Kindergarten ist kaspernd voller Lärm und Spielzeug.
  • Das Zelt war kaspernd voll, als die ganze Familie dort ankam.
  • Im Zoo waren die Affen kaspernd aktiv und spielten miteinander.
  • Nach dem Schulschluss ist das Dorf immer kaspernd voller Kinder.
  • Der neue Spielplatz ist so kaspernd modern und schön.
  • Die Studenten waren kaspernd müde, nachdem sie den ganzen Abend getanzt hatten.
  • Im Kindergarten war es kaspernd laut, als die Kinder ihre Tassen klirren ließen.
  • In der Disco war es kaspernd dunkel und heiß.
  • Der neue Park ist so grün und kaspernd groß, dass man sich verlaufen kann.
  • Die Schüler waren kaspernd aufgeregt, bevor sie ihr erstes Examen ablegen mussten.
  • Im Hotelzimmer war es kaspernd still und dunkel, als die Reisenden schliefen.
  • In der Küche ist es kaspernd warm, wenn man den Herd anmacht.
  • Der ganze Block war kaspernd voller Menschen, als das Fest stattfand.
  • Die Menschen geben gerne Geld an die Kasperle aus, besonders während der Fasnetszeit.
  • Der Trickser im Zirkus führte die Leute mit seinen tollen Kasperchen aufs Glatte Eis.
  • Das Kleinkind fing an, herumzukaspern, als es ein neues Spielzeug erhielt.
  • In der Schule ist es nicht erlaubt zu kaspern, um Ordnung zu halten.
  • Der Biker musste den anderen sagen aufzuhören, sich so anzustellen, weil man nicht kaspern darf.
  • Der Fußballer muss sich nicht kaspern lassen, er ist ein Profi.
  • Bei einem Spielabend sollte niemand kaspern und die Konzentration erhalten bleiben.
  • Mein Freund ist immer gekaspert und hat eine tolle Humor.
  • Nachdem er am Abend gespielt hatte, war sein Gesicht stark gekaspert.
  • Die Komikerin auf der Bühne war einfach gekaspert und machte uns alle anständig lachen.
  • Als ich in die Schule ging, war meine Klassenkameradin immer gekaspert und hatte eine wunderbare Art sich auszudrücken.
  • Der Clown war so gekaspert, dass wir alle nicht aufhören konnten zu lachen.
  • Mein Bruder ist ein geselliger Typ und ist immer gekaspert, wenn er unter Freunden ist.
  • Nachdem sie das Lied im Fernsehen singen musste, war die Sängerin stark gekaspert.
  • Die Studenten waren alle gekaspert, als sie zum ersten Mal in der neuen Uni ankamen.
  • Der Kandidat für den Wahlkampf war so gekaspert und versprach seinen Wählern viel Gutes.
  • Als ich zum ersten Mal im Theater war, war ich selbst stark gekaspert vom Lachen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kasper

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kasper gefunden.

Ähnliche Wörter für Kasper

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kasper gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kasper

🙁 Es wurde kein Antonym für Kasper gefunden.

Zitate mit Kasper

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kasper" enthalten.

„Der Räuber ist Bürger im Herzen. Seine Seele sehnt sich nach Plüsch und Kristall.“

- Hans Kasper, Expedition nach innen

R

„Die Genies haben immer denselben Leidensweg zu durchmessen: vom Kasperl zum Seminar.“

- Egon Friedell, Meine Doppelseele, Wien 1985, S. 115

Genie

„Die Niederlage der Großen sind ihre Nachfahren.“

- Hans Kasper, Revolutionäre sind Reaktionäre. Sätze zur Situation (1969)

Niederlage

„Die Träume der Welt haben zwei Feinde: die Welt und die Träumer.“

- Hans Kasper, Sätze zur Situation

Feind

„Die ewig Originellen sind die Todfeinde der Originalität.“

- Hans Kasper, Abel, gib acht (1962)

Originalit

„Ha, welche Lust, Minister zu sein und ein Portefeuille zu tragen.“

- Franz Graf von Pocci, Das Eulenschloß - Ein mit unglaublicher Zauberei vermischtes Drama in vier Aufzügen. Aus: Kasperlkomödien. Hrsg. von Karl Pörnbacher. Stuttgart: Reclam, 1972. ISBN 3-15-005247-5.

Portefeuille

„Leere Gehirne dürsten nach Lärm.“

- Hans Kasper, Abel, gib acht

L

„Mit Fanatikern zu diskutieren heißt, mit einer gegnerischen Mannschaft Tauziehen spielen, die ihr Seilende um einen dicken Baum geschlungen hat.“

- Hans Kasper, Fanatismus

Fanatismus

„Mit der Aufrichtigkeit hausieren gehen, heißt, sie unter Wert verhökern.“

- Hans Kasper, Lob der List

Aufrichtigkeit

„Ordnung in seine Gedanken bringen, aber um Himmels willen nicht System!“

- Hans Kasper, Nachrichten und Notizen (1957)

System

„Stellt einer die Behauptung auf, die Erdkugel sei ein Würfel, so denkt er ohne Zweifel unabhängig. Allerdings auch falsch.“

- Hans Kasper, Abel, gib acht (1962)

Denken

„Wer die Leidenschaft als Jugendsünde abtut, degradiert die Vernunft zur Alterserscheinung.“

- Hans Kasper (1.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Wer die Zukunft nur mit Furcht erwartet, impft sie mit Schrecken.“

- Hans Kasper, Verlust

Zukunft

Erklärung für Kasper

Kasper (auch Kasperl oder Kasperle, bairisch Káschberl, schwäbisch Kaschberle, alemannisch Chaschperli) ist der komische Held des Kaspertheaters, eines meist mit Handpuppen gespielten Puppentheaters. Es wird angenommen, dass die Rolle des Kaspers unter anderem auf den Hanswurst des Wiener Volkstheaters zurückgeht. Die Puppenfigur Kasper ist im deutschen Sprachraum seit Ende des 18. Jahrhunderts bekannt. Kasper trägt üblicherweise eine lange (oft rote) Zipfelmütze, ein an den Harlekin erinnerndes Kleid mit großem, buntem Muster und hat eine Klatsche (auch Pritsche genannt) als Züchtigungsinstrument. Aus diesem Schlagstock leitet sich der Begriff Slapstick für die gleichnamige Form der Komödie ab. Kasperls charakteristisches Lachgesicht mit der auffälligen Nase (oft einer Hakennase) erinnert an Fastnachts-Masken und macht ihn auch verkleidet erkennbar. In vielen Ländern gibt es dem Kasper vergleichbare Figuren, beispielsweise Mr. Punch (Punch and Judy) im Vereinigten Königreich, Guignol in Frankreich, Jan Klaassen in den Niederlanden, Mester Jakel in Dänemark, Pulcinella in Italien, Fasulis in Griechenland, Petruschka (spricht durch eine Pfeife) in Russland und Vasilache in Rumänien.

Quelle: wikipedia.org

Kasper als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kasper hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kasper" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kasper
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Kasper? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Kasper, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kasper, Verwandte Suchbegriffe zu Kasper oder wie schreibtman Kasper, wie schreibt man Kasper bzw. wie schreibt ma Kasper. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kasper. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kasper richtig?, Bedeutung Kasper, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".