Wie schreibt man Kehrreim?
Wie schreibt man Kehrreim?
Wie ist die englische Übersetzung für Kehrreim?
Beispielsätze für Kehrreim?
Anderes Wort für Kehrreim?
Synonym für Kehrreim?
Ähnliche Wörter für Kehrreim?
Antonym / Gegensätzlich für Kehrreim?
Zitate mit Kehrreim?
Erklärung für Kehrreim?
Kehrreim teilen?
Kehrreim {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Kehrreim
🇩🇪 Kehrreim
🇺🇸
Reverse rhyme
Übersetzung für 'Kehrreim' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Kehrreim.
Kehrreim English translation.
Translation of "Kehrreim" in English.
Scrabble Wert von Kehrreim: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Kehrreim
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Kehrreim gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Kehrreim
🙁 Es wurden keine Synonyme für Kehrreim gefunden.
Ähnliche Wörter für Kehrreim
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kehrreim gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Kehrreim
🙁 Es wurde kein Antonym für Kehrreim gefunden.
Zitate mit Kehrreim
🙁 Es wurden keine Zitate mit Kehrreim gefunden.
Erklärung für Kehrreim
Ein Refrain ([ʀəˈfʀɛ̃ː]; von altfranzösisch refraindre „wiederholen“; deutsch Kehrreim oder Kehrvers) ist die regelmäßige Wiederholung von Versen innerhalb von strophischen Gedichten und Liedern.
Inhaltlich unterschieden wird dabei in die Wiederholung bloßer Laut- oder Tonfolgen (Tonrefrain, beispielsweise beim Jodler) und der Wiederholung von Worten oder Wortfolgen (Wortrefrain). Ein sich identisch wiederholender Refrain wird fester Kehrreim genannt; wenn bei der Wiederholung entsprechend dem Inhalt der jeweiligen Strophe variiert wird, so bezeichnet man das als flüssigen Kehrreim.
Von der Position der wiederholten Verse her werden unterschieden:
Endkehrreim oder Schlussrefrain: jeweils am Ende der Strophe; der häufigste Fall
Anfangskehrreim, Anfangsrefrain oder Gegenrefrain: jeweils am Anfang der Strophe
Binnenkehrreim: jeweils im Inneren der Strophe
Beim innen- oder binnenstrophigen Kehrreim wird ein Vers innerhalb einer Strophe wiederholt. Eine spezielle Form ist der Rahmenreim, bei dem der Anfangsvers einer Strophe an deren Ende wiederholt wird. Rahmenreim gehört zu den Gedichtformen Rondeau und Triolett.
Von periodischem Kehrreim spricht man, wenn ein Kehrreim nicht in jeder einzelnen Strophe erscheint, wie etwa der Anfangskehrreim in der 1. 4. und 7. Strophe in Georg Herweghs Aufruf, oder wenn ganze Strophen in Abständen wiederholt werden wie in Friedrich Rückerts Aus der Jugendzeit. Wechseln sich zwei verschiedene Kehrreime an entsprechender Strophenposition ab, so nennt man das alternierenden Kehrreim.
Eine Sonderform des Refrains ist der Kettenkehrreim, bei dem der Kehrreim nach jeder Strophe um einen Vers erweitert wird. Bekanntes Beispiel ist das Weihnachtslied The Twelve Days of Christmas. Wenn diese Kettung in umgekehrter Reihenfolge verläuft, also wenn der hinzukommende Vers am Anfang des Refrains eingefügt wird, spricht man von einem rückwärts laufenden Kettenkehrreim, wie er zum Beispiel im Lied Jan Hinnerk vorkommt.
Die Funktion des Refrains im Gedicht besteht in Bündelung, Rückführung und Intensivierung. Er bindet die Strophen über die Responsion hinausgehend aneinander und gliedert das Gedicht in seiner Gesamtstruktur. Er gibt vor allem in erzählenden Gedichten, Balladen und Liedern die Grundstimmung vor, ein bekanntes Beispiel ist der Refrain Nevermore in Edgar Allan Poes Gedicht The Raven. Weitere Beispiele, in denen der Refrain die gesamte Aussage eines Gedichts bündelt, sind etwa der flüssige, titelgebende Endkehrreim in Adelbert von Chamissos Die Sonne bringt es an den Tag oder der Schlagwortrefrain Der Freiheit eine Gasse! im gleichnamigen Gedicht von Georg Herwegh. Zusammen mit Reim und Versmaß erleichtert der Refrain, sich den Text zu merken, eine grundlegende Funktion für die mündliche Überlieferung.
In der Popmusik ist der Refrain der eigentlich tragende Teil, um den ein Lied oftmals geradezu herumkomponiert ist. Nicht selten kommt es vor, dass ein Musikstück in seiner zweiten Hälfte nur noch aus ständigen Wiederholungen des Refrains besteht, der allenfalls zum Zwecke einer letzten Steigerung noch um einen Halbton höher gerückt (sequenziert) wird, bevor dann langsam ausgeblendet wird (Fade-Out). Häufig wird hierfür der aus dem Englischen stammende Begriff Chorus verwendet.
In liturgischem Zusammenhang bezeichnet Kehrvers auch die Antwort der Gemeinde auf solistisch vom Kantor vorgetragene Textteile, z. B. beim Psalmengesang.
Quelle: wikipedia.org
Kehrreim als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kehrreim hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kehrreim" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.