Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Keilschwanzwürger

🇩🇪 Keilschwanzwürger
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Keilschwanzwürger' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Keilschwanzwürger. Keilschwanzwürger English translation.
Translation of "Keilschwanzwürger" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Keilschwanzwürger

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Keilschwanzwürger gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Keilschwanzwürger

🙁 Es wurden keine Synonyme für Keilschwanzwürger gefunden.

Ähnliche Wörter für Keilschwanzwürger

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Keilschwanzwürger gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Keilschwanzwürger

🙁 Es wurde kein Antonym für Keilschwanzwürger gefunden.

Zitate mit Keilschwanzwürger

🙁 Es wurden keine Zitate mit Keilschwanzwürger gefunden.

Erklärung für Keilschwanzwürger

Der Keilschwanzwürger (Lanius sphenocercus) ist eine fast hähergroße Vogelart aus der Gattung Lanius in der Familie der Würger (Laniidae). Er ist zusammen mit dem nah verwandten, noch etwas größeren Sichuanwürger (L. giganteus), der erst 2010 von L. sphenocercus abgetrennt und in Artrang gestellt wurde, die größte Art dieser Vogelgattung. Männchen und Weibchen dieses mächtigen, scharf kontrastierend schwarz-weiß-grau gefärbten Singvogels sind im Aussehen gleich und feldornithologisch nicht voneinander zu unterscheiden. Namensgebend sowohl im deutschen Trivialnamen als auch im wissenschaftlichen Artepitheton ist der lange, gestufte Schwanz. Der Keilschwanzwürger brütet auf der koreanischen Halbinsel und bewohnt ein ausgedehntes Gebiet in Nord- und Ostchina, wobei Teile der koreanischen Brutgebiete offenbar erst in der zweiten Hälfte des 20. Jh. besetzt wurden. Bis auf einige residente Populationen sind die meisten Keilschwanzwürger Kurzstrecken- und Mittelstreckenzieher mit Überwinterungsgebieten südlich des Brutbereiches in Südost- und Südchina sowie in Korea. Der Keilschwanzwürger ist wie viele seiner Artgenossen ein opportunistischer Lauerjäger. Er ernährt sich von großen Insekten, sowie von verschiedenen Wirbeltieren wie kleinen Nagetieren, Singvögeln, Amphibien und Reptilien. L. sphenocercus gehört zum Artenkreis der Großen Grauen Würger; die Art ist monotypisch. Zwar ist die Art durch russische Ornithologen recht detailliert wissenschaftlich erfasst, doch betreffen alle Untersuchungen nur die fernöstlichen, russischen Populationen; in seinem weiten Verbreitungsgebiet im zentralen und südlichen China ist der Keilschwanzwürger fast völlig unerforscht. Auch überregionale Untersuchungen zur Populationsdynamik stehen aus. Dennoch bewertet die IUCN den Bestand der Art zur Zeit (Ende 2018) mit LC (= least concern – ungefährdet).

Quelle: wikipedia.org

Keilschwanzwürger als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Keilschwanzwürger hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Keilschwanzwürger" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Keilschwanzwürger
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Keilschwanzwürger? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Keilschwanzwürger, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Keilschwanzwürger, Verwandte Suchbegriffe zu Keilschwanzwürger oder wie schreibtman Keilschwanzwürger, wie schreibt man Keilschwanzwürger bzw. wie schreibt ma Keilschwanzwürger. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Keilschwanzwürger. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Keilschwanzwürger richtig?, Bedeutung Keilschwanzwürger, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".