Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kernspinresonanz

🇩🇪 Kernspinresonanz
🇺🇸 Nuclear magnetic resonance

Übersetzung für 'Kernspinresonanz' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kernspinresonanz. Kernspinresonanz English translation.
Translation of "Kernspinresonanz" in English.

Scrabble Wert von Kernspinresonanz: 18

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kernspinresonanz

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Kernspinresonanz gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kernspinresonanz

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kernspinresonanz gefunden.

Ähnliche Wörter für Kernspinresonanz

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kernspinresonanz gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kernspinresonanz

🙁 Es wurde kein Antonym für Kernspinresonanz gefunden.

Zitate mit Kernspinresonanz

🙁 Es wurden keine Zitate mit Kernspinresonanz gefunden.

Erklärung für Kernspinresonanz

Kernspinresonanz, auch magnetische Kernresonanz oder kernmagnetische Resonanz, (abgekürzt NMR nach englisch nuclear magnetic resonance) ist ein (kern)physikalischer Effekt, bei dem Atomkerne einer Materialprobe in einem konstanten Magnetfeld elektromagnetische Wechselfelder absorbieren und emittieren. Die Kernspinresonanz ist die Grundlage sowohl der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie), eine der Standardmethoden bei der Untersuchung der Struktur von organischen Molekülen in Flüssigkeiten und der translatorischen Dynamik (Diffusion) von Molekülen und Ionen in Flüssigkeiten und Festkörpern, als auch der Kernspinresonanztomographie (Magnetresonanztomographie, MRT) für die medizinische bildgebende Diagnostik. Die Kernspinresonanz beruht auf der Larmorpräzession der Kernspins um die Achse des konstanten Magnetfelds. Durch die Emission oder Absorption von magnetischen Wechselfeldern, die mit der Larmorpräzession in Resonanz sind, ändern die Kerne die Orientierung ihrer Spins zum Magnetfeld. Wird mittels einer Antennenspule das emittierte Wechselfeld beobachtet, spricht man auch von Kerninduktion. Die Absorption eines eingestrahlten Wechselfelds wird anhand des Energieübertrags zu den Kernspins beobachtet. Die Resonanzfrequenz ist proportional zur Stärke des Magnetfelds am Ort des Kerns und zum Verhältnis des magnetischen Dipolmoments des Kerns zu seinem Spin (gyromagnetisches Verhältnis). Die Amplitude des gemessenen Signals ist u. a. proportional zur Konzentration der betreffenden Art von Kernen (Nuklid) in der Probe. Die Amplitude und besonders die Frequenz der Kernspinresonanz sind mit sehr hoher Genauigkeit messbar. Das ermöglicht detaillierte Rückschlüsse sowohl auf den Aufbau der Kerne als auch auf ihre sonstigen Wechselwirkungen mit der näheren und weiteren atomaren Umgebung. Voraussetzung der Kernspinresonanz ist ein Kernspin ungleich Null. Am häufigsten werden die Kerne 1H und 13C zur Beobachtung der Kernspinresonanz genutzt. Weitere untersuchte Kerne sind 2H, 6Li, 10B, 14N, 15N, 17O, 19F, 23Na, 29Si, 31P, 35Cl, 113Cd, 129Xe, 195Pt u. v. a., jeweils in ihrem Grundzustand. Ausgeschlossen sind alle Kerne mit gerader Protonenzahl und Neutronenzahl, da diese im Grundzustand den Spin Null haben. In einigen Fällen wurde die Kernspinresonanz an Kernen in einem genügend langlebigen angeregten Zustand beobachtet. Zur analogen Beobachtung bei Elektronen siehe Elektronenspinresonanz.

Quelle: wikipedia.org

Kernspinresonanz als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kernspinresonanz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kernspinresonanz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kernspinresonanz
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Kernspinresonanz? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Kernspinresonanz, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kernspinresonanz, Verwandte Suchbegriffe zu Kernspinresonanz oder wie schreibtman Kernspinresonanz, wie schreibt man Kernspinresonanz bzw. wie schreibt ma Kernspinresonanz. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kernspinresonanz. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kernspinresonanz richtig?, Bedeutung Kernspinresonanz, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".