Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kino

🇩🇪 Kino
🇺🇸 Cinema

Übersetzung für 'Kino' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kino. Kino English translation.
Translation of "Kino" in English.

Scrabble Wert von Kino: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kino

  • Die Zuordnung der Sitzplätze im Kino erfolgt nach dem First-come, first-served-Prinzip.
  • Im Kino sorgt die Abblendung des Lichts für eine optimale Sicht auf die Leinwand.
  • Der Abriss des alten Kinos bedeute das Ende einer Ära.
  • Die Verhüllungen der Schilder während des Kinofilms machten die Umgebung besonders atmosphärisch.
  • Die Abdunkelungsvorrichtung im Kinosaal sorgt für optimale Sicht auf die Leinwand.
  • Bei einer Abdunklung im Kino erlebt man Filme intensiver.
  • In meinem Heimkino sorgt ein Verdunkelungsvorhang für das ultimative Kinoerlebnis, ohne störendes Umgebungslicht.
  • Die Abdunklung des Raumes verleiht dem Kinoerlebnis noch mehr Atmosphäre.
  • Die Abdunklungen im Kino sorgten für eine spannende Atmosphäre während des Films.
  • Gestern haben wir einen spannenden Abenteuerfilm im Kino gesehen.
  • Ich möchte gerne ins Kino gehen, aber ich habe kein Geld.
  • Die Abfallzeit zwischen den Filmen im Kino verbringe ich in der Snack-Bar.
  • Die Architekten planten eine innovative Abfeuerungsvorrichtung für die Leinwand, um die Projektion im Kino zu verbessern.
  • Wir müssen eine Eintrittsgebühr bezahlen, um ins Kino zu kommen.
  • In einem Kino gibt es einen letzten Auftritt und dann kommt der jds. Abgang.
  • Der frühe Abgang aus dem Kino ließ uns ein anderes Filmprogramm ansehen.
  • Der Innenarchitekt wählte für den Fußboden des neuen Kinos eine rießige Rinnensohlehäuserplatten aus.
  • Wir f' uns im Kino sehen, wenn du Zeit hast.
  • Wir brauchten eine Ablenkung von der trüben Wettervorhersage, also gingen wir ins Kino.
  • Nach dem Abriss des Kinos wird das Grundstück neu bebaut werden.
  • Du musst dein Smartphone abschalten, bevor du ins Kino gehst.
  • Im Kinobetrieb mussten die Filmaufnahmen sorgfältig mit Abspannleinen gesichert werden, um Beschädigung zu vermeiden.
  • Im Kino war es üblich, vor jedem Film eine leichte Absperrschicht zu spannen.
  • Der Abstandsregelautomat am Eingang des Kinos informiert alle Besucher über die notwendige Mindestabstände.
  • Der absurde Film war ein interessantes Beispiel für surrealistische Kino.
  • Der Sicherheitsdienst am Eingang des Kinos verlangte von den Besuchern, ihre Taschen und Rucksäcke zu abtasten lassen.
  • Die Feuerwehr fand bei der Abtastöffnung eines alten Kinos eine versteckte Brandbombe.
  • Die Kinder saßen beim Kinobesuch bis zum Abwinken mit offenen Mündern.
  • Im Kino war der Abzug vor dem Film ein wichtiger Teil der Show.
  • Als die Mutter fragte, ob ich Lust habe, mit ihr ins Kino zu gehen, sagte ich Ach ja!

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kino

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kino gefunden.

Ähnliche Wörter für Kino

  • Kinos

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kino

🙁 Es wurde kein Antonym für Kino gefunden.

Zitate mit Kino

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kino" enthalten.

„Auch eine Niederlage kann großes Kino sein. Es ist hoch dramatisch, wenn man kurz vor Erreichen des großen Ziels scheitert. Aber es ist natürlich die Frage, ob die Verleiher das auch so sehen.“

- Sönke Wortmann, Interview zum Dokumentarfilm über den Auftritt der deutschen Mannschaft bei der WM 2006

Niederlage

„Das Kino kann die Zuschauer in eine Welt jenseits des Intellekts entführen, in der sie sich ganz und gar ihrer eigenen Intuition anvertrauen müssen. Es geht nicht darum, etwas zu verstehen, sondern darum, etwas zu erfahren.“

- David Lynch, Der Spiegel, Nr. 16/2007, S. 192

Intuition

„Das Mainstream-Kino entrealisiert, überdreht oder ironisiert Gewalt. „Pulp Fiction“ ist dafür ein Musterbeispiel. Wenn da der Kopf weggeblasen wird, herrscht ein Riesengelächter im Saal. Das ist perfekt gemachter Zynismus im Dienste der Verkaufbarkeit.“

- Michael Haneke, Der Tagesspiegel vom 29. Mai 2008,

Zynismus

„Der neue RENNBAHN EXPRESS - der holt die Oma aus dem Koma!“

- Kino-Werbung 1978/79 für die österreichische Jugendzeitschrift "Der Rennbahn-Express", regional erfolgreiche Antwort auf "Bravo" und 1968 als Schülerzeitung von einem 12- und einem 14-jährigen gegründet, seit einigen Jahren als XPress erfolgreich, Quelle: Österreichisches Werbemuseum

Werbespr

„Filme haben früh in mir das Gefühl geweckt, es muss im Leben mehr geben als das, was ich an der Straßenecke in Bramfeld sah. Im Kino wurden mir Helden vorgeführt, die ein freies, aufregendes Leben führten, die Realität sah anders aus: In den Fünfzigern war der Alltag in Deutschland grau, mühsam und muffelig.“

- Wolfgang Petersen im Interview mit dem KulturSPIEGEL Nr. 4/2007, S. 46

Deutschland

„Im Kino Angst zu bekommen, ist eine Sache. Manipuliert zu werden durch Nachrichtensendungen, Reality-TV oder einen Präsidenten, der dir sagt, dass es irgendwo einen federführenden Bösewicht gibt, der dich jederzeit töten kann, das ist eine ganz andere Sache.“

- Michael Moore (16.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„In der rätselhaften Welt des Kinos wächst die Feigheit proportional der Menge des investierten Geldes.“

- Peter Ustinov, Peter Ustinovs geflügelte Worte

Kino

„Karl May hat mit Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi Figuren geschaffen, mit denen sich jugendliche und erwachsene Leser noch identifizieren werden, wenn längst vergessen ist, wer Rambo oder »Der Terminator« sind. Die Wirkung von Karl Mays Figuren beruht darauf, daß sie unsere Phantasie anregen. Sie treffen unsere Sehnsucht nach exotischer Ferne und einer besseren Welt. Selbst wenn sie ins Mythische und Surreale gleiten, behalten sie ein menschliches Maß und sind damit den Kultfiguren des Action-Kinos haushoch überlegen.“

- Mittelbayerische Zeitung, 22./23. Februar 1992

Norbert Bl

„Unsere Kinder verlernen grundlegende Fähigkeiten, um selbst kreativ zu sein. Sie sehen fern oder spielen Videospiele. Ich dagegen finde nichts daran verkehrt, mal ein gutes Buch in die Hand zu nehmen oder Buntstifte und Zeichenpapier. Damit betritt man den größten Kinosaal der Welt: das Gehirn.“

- Ridley Scott im Interview mit Christian Aust, Spiegel Online, 19.12.2007,

Kind

„Wir lieben Kino

- Werbespruch, Tele5

Liebe

„Wir lieben Kino.“

- Tele 5, 2006

Werbespr

„Wir sind hier gezwungen, zu achtzig Prozent amerikanische Kultur zu konsumieren - im Fernsehen, im Kino und so weiter. Kultur und Politik kann man nicht trennen und die Amerikaner bestimmen, was die anderen zu tun haben. Es gibt keine wirklich souveränen Staaten.“

- Gabi Delgado-Lopez,

Fernsehen

Erklärung für Kino

Das Kino – auch Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder Filmtheater genannt – ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von Filmen. Manchmal steht der Begriff auch für die Filmkunst an sich oder für das Erlebnis des Ins-Kino-Gehens. Der Begriff Kino ist eine Kurzform der ins Deutsche übersetzten Bezeichnung für die Erfindung der Gebrüder Lumière: Cinématographe – zu Deutsch Kinematograph. Beide sind aus griechischen Wurzeln (κίνησις kinesis, deutsch ‚Bewegung‘ und γράφειν graphein, deutsch ‚zeichnen‘) gebildete Kunstwörter, bedeuten also wörtlich ‚Bewegungsaufzeichnung‘.

Quelle: wikipedia.org

Kino als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kino hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kino" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kino
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Kino? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Kino, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kino, Verwandte Suchbegriffe zu Kino oder wie schreibtman Kino, wie schreibt man Kino bzw. wie schreibt ma Kino. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kino. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kino richtig?, Bedeutung Kino, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".