Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kopf

🇩🇪 Kopf
🇺🇸 Head

Übersetzung für 'Kopf' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kopf. Kopf English translation.
Translation of "Kopf" in English.

Scrabble Wert von Kopf: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kopf

  • Fantastische Drachen bevölkern schon seit Jahrtausenden unsere Welt: Sie haben eine gespaltene Zunge, Adlerklauen, den Kopf eines Löwen oder Kamels und können in der Regel fliegen und Feuer speien.
  • Der Aalstrich erstreckt sich vom Kopf bis zur Schwanzflosse des Aals.
  • Eine bekannte Art des Aaskäfers ist der Totenkopfschwärmer.
  • Durch einen Stoß an den Kopf verlor er kurzzeitig das Bewusstsein.
  • Wenn du Kopfschmerzen hast, könntest du das Display deines Computers abblenden.
  • Trotz mehrerer Abbrechversuche blieb der Schraubenkopf fest verankert.
  • Der Mann trug eine schräge Mütze auf dem Kopf.
  • Der Abdampfkrümmer leitet die Abgase aus dem Zylinderkopf ab.
  • Um die Optik zu verbessern, wurden Abdeckkappen auf die Schraubenköpfe gesetzt.
  • Mit einer passenden Abdeckkappe lässt sich der Nagelkopf verdecken.
  • Mir ist die Kappe vom Kopf gefallen, als ich den Windstoß gespürt habe.
  • Der kleine Junge stolzierte stolz mit seiner Kappe auf dem Kopf.
  • Eine Kappe mit Ohrenklappen hält bei kaltem Wetter den Kopf warm.
  • Ich trug eine warme Bedeckung auf dem Kopf, um mich vor der Kälte zu schützen.
  • Der Abdruck des Hammers auf dem Nagelkopf verriet, dass es mit Gewalt hingehauen wurde.
  • Der Abdruck des Schlüssels auf dem Kopfkissenbeweist, dass er darunter versteckt wurde.
  • Eine Abdrückschraube besteht aus einem Schraubenkopf, einem Gewinde und einer Spitze.
  • Lass den Kopf nicht hängen, denn noch ist nicht aller Tage Abend.
  • Durch den Entzug von Koffein hatte sie mit starken Kopfschmerzen zu kämpfen.
  • Viele Kämmlinge haben auffällige Federkämme auf dem Kopf.
  • Die Abflachung des Kopfkissens sorgt für eine angenehme Schlafposition.
  • Die Menschenströme am Abgangsbahnhof waren überwältigend und schrien mich fast den Verstand aus dem Kopf.
  • Nach dem Unfall hatte ich einen blutigen Erguss auf meiner Kopfhaut.
  • Die Auskultation des Kopfes ergab ein dumpfes Pochen, was auf eine Migräne hinweist.
  • Es ist schwierig für Jugendliche, frühzeitig zu verstehen, dass sie lernen müssen, um Mangel nicht mit dem Wunsch nach Allem verwechseln und so das Leben erst recht auf den Kopf stellen und maturieren zu können.
  • In der Regel trugen Ablasssammler ein einfaches Gewand und einen Hut auf dem Kopf.
  • Nach einem Sturz aus einem hohen Haus könnten die Kopfprallplatten am Schädel schwer beschädigt sein.
  • Um das Risiko von Schädelverletzungen zu reduzieren, müssen die Kopfprallplatten an Autos stark ausfallen.
  • Um den Kopfschmerz loszuwerden, brauche ich einfach mal ein paar Züge reine Fortluft.
  • Sie entwickelte eine starke Aversion gegen den Gedanken an das Sterben und versuchte daher, diesen Thema aus ihrem Kopf fernzuhalten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kopf

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kopf gefunden.

Ähnliche Wörter für Kopf

  • Kopfe
  • Köpfe
  • Köpfen
  • Kopfes
  • Kopfs

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kopf

🙁 Es wurde kein Antonym für Kopf gefunden.

Zitate mit Kopf

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kopf" enthalten.

„...und dies Kopftuch hat keineswegs ausschließlich mit Unterdrückung zu tun. Das hat auch was mit Stolz und Identität zu tun. Und oft sind es auch diese jungen Frauen mit Kopftuch, die viel besser Deutsch können und viel besser integriert sind, als ihre vollkommen überassimilierten, bauchnabelgepiercten Arschgeweihschwestern.“

- Hagen Rether, "Neues aus der Anstalt". ZDF, Folge 25 vom 26. Mai 2009. Zeitpunkt 39:30

Stolz

„Aber elementarer Teil unserer Kultur ist auch das Grundprinzip der Toleranz. Ich muss den Menschen mit anderem Glauben respektieren. Ich darf ihm nicht den Kopf einschlagen. Es muss aber zugleich möglich sein, dem andern zu erklären, er folge einem Irrglauben, ohne damit Gewalt zu provozieren. Das gilt wechselseitig.“

- Otto Schily,

Kultur

„Ach, die Welt ist so geräumig,
Und der Kopf ist so beschränkt!“

- , Band 4, S. 265

Wilhelm Busch

„Ach, die Welt ist so geräumig,
Und der Kopf ist so beschränkt.“

- Wilhelm Busch, Zu guter Letzt, Beschränkt

Welt

„Alles Unerträgliche ist im Kopf, weil der Kopf nicht in der Gegenwart verweilt, sondern die Mauern hochklettert, Erkundigungen einzieht und mit unerträglichen Nachrichten zurückkommt, die man dann irgendwie glaubt.“

- Unendlicher Spaß, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009, ISBN 978-3462-04112-5, Seite 1237; Übersetzer: Ulrich Blumenbach

David Foster Wallace

„Alles wirkliche Dichten und Denken nämlich ist gewissermaaßen ein Versuch, den kleinen Leuten einen großen Kopf aufzusetzen: kein Wunder, daß er nicht gleich gelingt.“

- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 1, § 48

Arthur Schopenhauer

„Anarchie funktioniert genauso wenig wie alle anderen Staatsformen, die sich Menschen mit dem Kopf ausgedacht haben. Das friedliche Zusammenleben zu vieler Individuen ist eine nicht realisierbare Utopie; zu viele Köche verderben den Brei.“

- Alexander Kaschte, Orkus Interview zu "KadaverKomplex" (16.)

Zitat des Tages/Archiv 2008

„Auf hohlen Köpfen ist gut trommeln. Und je hohler ein Kopf, desto voller das Echo.“

- Karlheinz Deschner, Rede anlässlich der Entgegennahme des Alternativen Büchner-Preises 1993,

Kopf

„Besser als ein Stein auf den Kopf.“

-

„Borgen bringt Sorgen, abgeben Kopfschmerzen.“

-

Deutsche Sprichw

„Dahinter steckt immer ein kluger Kopf.“

- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1957

Werbespr

„Das Denken soll man den Pferden überlassen, die haben den größeren Kopf. als Antwort auf unsichere/falsche Annahme“

-

Deutsche Sprichw

„Das Gebet ist ein Rauchwerk, das dem Teufel Kopfweh macht.“

- Sprichwort

Kopfschmerz

„Das Kopftuch ist die Flagge des islamischen Kreuzzuges. Diese islamistischen Kreuzzügler sind die Faschisten des 21. Jahrhunderts.“

- Alice Schwarzer, „Alice im Männerland. Eine Zwischenbilanz.“, ISBN 3-426-77681-2, 2002

Islam

„Das Kopftuch zum Anlass zu nehmen, die Schule zum religionsfreien Raum zu machen, ist unverhältnismäßig.“

- Wolfgang Huber in: Spiegel vom

Religion

„Das Mainstream-Kino entrealisiert, überdreht oder ironisiert Gewalt. „Pulp Fiction“ ist dafür ein Musterbeispiel. Wenn da der Kopf weggeblasen wird, herrscht ein Riesengelächter im Saal. Das ist perfekt gemachter Zynismus im Dienste der Verkaufbarkeit.“

- Michael Haneke, Der Tagesspiegel vom 29. Mai 2008,

Zynismus

„Das Schwert kennt keinen Unterschied zwischen dem Kopf des Schmiedes und anderen Köpfen.“

- Sprichwort der Yoruba

Afrikanische Sprichw

„Das ist Kopfsache. Wir dürfen uns nicht in unser Schicksal ergeben. [...] Wenn Leistungsträger einbrechen, was willst du da machen!“

- im Interview zur Frage, warum sein Team so schlecht gespielt hat, , 23. April 2007

Ottmar Hitzfeld

„Dem Hahn, der zur falschen Zeit kräht, wird der Kopf abgehackt!“

-

T

„Den Kopftuchstreit finde ich einfach komisch.“

- im Interview für das Nachrichtenmagazin profil, Sonmmergespräche über Österreich, zitiert von Herbert Lackner im Profil, Printausgabe vom 9. August 2010, S. 35

Christine N

„Den Nagel auf den Kopf treffen.“

-

Deutsche Sprichw

„Den leeren Schlauch bläßt der Wind auf,
Den leeren Kopf der Dünkel.“

- Matthias Claudius, Denksprüche alter Weisen, mit meinen Randglossen. Aus: ASMUS omnia sua SECUM portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, Erster und Zweyter Theil. Wandsbeck: beym Verfasser, 1774.

Wind

„Denn Kants Lehre bringt in jedem Kopf, der sie gefaßt hat, eine fundamentale Veränderung hervor, die so groß ist, daß sie für die geistige Widergeburt gelten kann. [...] Wer hingegen der Kantischen Philosophie sich nicht bemeistert hat, ist, was sonst er auch getrieben haben mag, gleichsam im Stande der Unschuld, nämlich in demjenigen natürlichen und kindlichen Realismus befangen geblieben, in welchem wir Alle geboren sind und der zu allem Möglichen, nur nicht zur Philosophie befähigt. [...] Die Kantische Lehre also wird man vergeblich irgend wo anders suchen, als in Kants eigenen Werken: diese aber sind durchweg belehrend, selbst da wo er irrt, selbst da wo er fehlt.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Vorreder zur zweiten Auflage

Immanuel Kant

„Denn Schwärmerey steckt wie der Schnuppen an.
Man fühlt, ich weis nicht was, und eh man wehren kann,
Ist unser Kopf des Herzens nicht mehr mächtig.“

- Musarion, oder Die Philosophie der Grazien. Erstes Buch. Leipzig: Weidmann, 1768.

Christoph Martin Wieland

„Denn es ist nicht genug, einen guten Kopf zu haben; die Hauptsache ist, ihn richtig anzuwenden.“

- Diskurs über die Methode

Ren

„Denn wer was Rechtes weiß, der senkt den Kopf, wie die vollen Ähren, und nur der leere Strohhalm hebt ihn lustig auf.“

- Das Wahrzeichen von Ingolstadt oder: Recht muß doch Recht bleiben.

Emil Frommel

„Der Anblick eines fähigen Kopfes ist ein Ärgernis für die Banausen. [...] es ist das Kennzeichen der Gemeinen, daß sie den Höherstehenden, an den sie sonst nicht herankommen, mit ihrer Gehässigkeit verfolgen.“

- "Saadi - Hundertundeine Geschichte aus dem Rosengarten - ein Brevier orientalischer Lebenskunst", 8. Pforte: Aphorismen über die rechte Lebensart, S. 310f; Übersetzung aus dem Persischen von Rodolf Gelpke; (c) 1967, Piper Verlag, München 2003, ISBN 3-492-24334-7

Hass

„Der Doktor sagt, die Kopfschmerzen habe ich in meinem Herzen. Ich finde, er hat recht.“

-

Engel des Universums

„Der Fisch stinkt vom Kopf her.“

-

Deutsche Sprichw

„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“

- Francis Picabia, Aphorismen

Denken

Erklärung für Kopf

Der Kopf oder das Haupt (lateinisch caput; altgriechisch κεφαλή kephalē) ist der vordere Bereich des Körpers bei Menschen wie Tieren. In der Kopfregion liegt die Mundöffnung umgeben von Mundwerkzeugen und verschiedenen der Nahrungsaufnahme dienenden Organen sowie die wichtigen Fernsinnesorgane des Riechens (Nase), Sehens (Auge), Hörens (Ohr) und des Gleichgewichtssinns (Gleichgewichtsorgan). Im Inneren des Kopfes liegen wesentliche Teile des Zentralnervensystems (Gehirn), bei den Schädeltieren besonders geschützt. Ein eigentlicher Kopf ist – im Unterschied zum bloßen Kopfende – deutlich vom restlichen Körper, dem Rumpf, abgesetzt. Als Hals wird ein eingeschnürter Abschnitt zwischen Kopf und Rumpf bezeichnet.

Quelle: wikipedia.org

Kopf als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kopf hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kopf" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kopf
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Kopf? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Kopf, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kopf, Verwandte Suchbegriffe zu Kopf oder wie schreibtman Kopf, wie schreibt man Kopf bzw. wie schreibt ma Kopf. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kopf. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kopf richtig?, Bedeutung Kopf, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".