Wie schreibt man Leichenkälte?
Wie schreibt man Leichenkälte?
Wie ist die englische Übersetzung für Leichenkälte?
Beispielsätze für Leichenkälte?
Anderes Wort für Leichenkälte?
Synonym für Leichenkälte?
Ähnliche Wörter für Leichenkälte?
Antonym / Gegensätzlich für Leichenkälte?
Zitate mit Leichenkälte?
Erklärung für Leichenkälte?
Leichenkälte teilen?
Leichenkälte {f} [med.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Leichenkälte
🇩🇪 Leichenkälte
🇺🇸
Chilling cold
Übersetzung für 'Leichenkälte' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Leichenkälte.
Leichenkälte English translation.
Translation of "Leichenkälte" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Leichenkälte
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Leichenkälte gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Leichenkälte
🙁 Es wurden keine Synonyme für Leichenkälte gefunden.
Ähnliche Wörter für Leichenkälte
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Leichenkälte gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Leichenkälte
🙁 Es wurde kein Antonym für Leichenkälte gefunden.
Zitate mit Leichenkälte
🙁 Es wurden keine Zitate mit Leichenkälte gefunden.
Erklärung für Leichenkälte
Algor mortis (von lat. algor ‚Kälte‘ und mors ‚Tod‘), auch Totenkälte oder Leichenkälte, ist die medizinische Fachbezeichnung für die reduzierte Körpertemperatur nach Todeseintritt infolge des Ausbleibens von wärmeerzeugenden oxidativen Stoffwechselvorgängen in der Leiche.
Sie wird bei einer Leichenschau festgestellt und dient zur Bestimmung der Todeszeit. Der Sterbezeitpunkt wird in den Totenschein eingetragen und hat etwa bei nahezu gleichzeitigem Versterben mehrerer Angehöriger erbrechtliche Konsequenzen insbesondere für die Erbfolge (§ 1922 Abs. 1 BGB), aber auch die Erbfähigkeit (§ 1923 Abs. 1 BGB).
Der Zusammenhang wird durch die nach dem schottischen Forensiker John Glaister benannten Glaister-Gleichung beschrieben, die den eigentlich exponentiellen Verlauf an eine Gerade angleicht mit −2 °C während der ersten Stunde und dann je −1 °C pro Stunde, bis sich die Körpertemperatur der Umgebungstemperatur angleicht:
(
36
,
9
°C
−
Rektaltemperatur in °C
)
⋅
6
5
{\displaystyle (36{,}9\,{\text{°C}}-{\text{Rektaltemperatur in °C}})\cdot {\frac {6}{5}}}
Die Körperkerntemperatur wird tief rektal in einem Abstand von 8 cm vom Schließmuskel gemessen. Nach einem anfänglichen Temperaturplateau von 2–3 h Dauer fällt die Temperatur um etwa 0,5–1,5 °C/h ab, abhängig von Umgebungstemperatur, Lagerung, Bekleidung, Bedeckung, Körperproportionen und Witterungsbedingungen.
Die Körpertemperatur gleicht sich der (in der Regel niedrigeren) Umgebungstemperatur an, wobei sich zunächst ein Temperaturgefälle von Körperkern zu Körperschale aufbaut, beeinflusst durch Wärmeabstrahlung und Verdunstung an der Körperoberfläche sowie durch Konvektion (Wärmeabtransport durch die Luftströmung) und Konduktion (der Wärmeleitung, abhängig davon, wo und wie der Körper liegt). Bei so vielen unterschiedlichen Faktoren hat eine Bestimmung des Algor mortis allein oft nur einen geringen Aussagewert in Bezug auf den Zeitpunkt des eingetretenen Todes. Ergänzend werden deshalb die Ausbildung von Totenflecken, der Totenstarre und die mechanische Erregbarkeit der Skelettmuskulatur herangezogen.
Die Körpertemperatur zählt zu den unsicheren Todeszeichen, da auch noch lebende Personen eine Unterkühlung aufweisen können.
Als Faustregel gilt: Nach Eintritt des Todes fällt die Körpertemperatur (ca. 37 °C) auf Raumtemperatur (ca. 21 °C) mit etwa 0,8 °C pro Stunde, d. h., der Temperaturausgleich ist nach etwa 19 Stunden eingetreten.
Quelle: wikipedia.org
Leichenkälte als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Leichenkälte hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Leichenkälte" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.