Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Mehrheit

🇩🇪 Mehrheit
🇺🇸 Majority

Übersetzung für 'Mehrheit' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Mehrheit. Mehrheit English translation.
Translation of "Mehrheit" in English.

Scrabble Wert von Mehrheit: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Mehrheit

  • Der Abänderungsantrag wurde mit knapper Mehrheit angenommen.
  • Die Abgeordneten stimmten mehrheitlich gegen den Abänderungsantrag.
  • Der Änderungsantrag wurde von der Mehrheit der Mitglieder abgelehnt.
  • Der Änderungsantrag wurde mit großer Mehrheit angenommen.
  • Die Zusatzanträge wurden mit großer Mehrheit angenommen.
  • Die Mehrheit der Zusatzanträge wurde bei der Abstimmung abgelehnt.
  • Der Antragsteller war enttäuscht, dass seine Zusatzanträge keine Mehrheit fanden.
  • Die Mehrheit der Abbrecherinnen gibt an, dass die Studieninhalte ihren Erwartungen nicht entsprachen.
  • Nach den Wahlen wies die Mehrheit in der Abgeordnetenkammer eine klare Richtung aus.
  • Nach den Wahlen war die Mehrheit in der Abgeordnetenkammer entschlossen, Veränderungen durchzusetzen.
  • Die Idee fand bei der Mehrheit eine heftige Ablehnung und wurde daher fallengelassen.
  • Die politische Partei strebt danach, ihren Absolutheitsanspruch durch eine absolute Mehrheit zu etablieren.
  • Bei der Abstimmung stimmten die Mehrheit für die Einigung.
  • Bei der Abstimmung in der Partei gewann die linke Fraktion die Mehrheit der Stimmen.
  • Nach der Abstimmung kam die Mehrheit gegen den Vorschlag des Bürgermeisters heraus.
  • In der Abstimmung setzte sich die Mehrheit für den Bau eines neuen Krankenhauses durch.
  • Bei der Abstimmung war die Mehrheit für den Antrag.
  • Die Studie ergab, dass die Mehrheit der Teilnehmer nach einiger Zeit wieder trank, als sie kein Abstinenzler waren.
  • Die Studie ergab, dass die Mehrheit der Bevölkerung ein Nichttrinker ist.
  • Das Parlament stimmte der Abwahl des Senators mit einer deutlichen Mehrheit zu.
  • Die Abweichlerinnen waren nicht bereit, sich den Mehrheitssitten zu beugen.
  • Als Abweichlerin setzte sich die Wissenschaftlerin für die Forschung ein, obwohl sie nicht von der Mehrheit geteilt wurde.
  • Die Politikerin sah sich als Abwiegler in ihrer eigenen Partei, da sie eine andere Meinung vertrat als die Mehrheit.
  • Durch die Übernahme der Firma werden die bisherigen Anteilsinhaber Mehrheitsbesitzer.
  • Der Mehrheitseigner der Firma ist ein bekannter Investor aus der Region.
  • Nachdem die Krise überwunden war, konnte der Mehrheitseigner sein Engagement in der Unternehmensführung zurückgeben.
  • Der Mehrheitseigner hat sich entschieden, den Betrieb zu schließen und die Mitarbeiter auszuzahlen.
  • Die Aufsichtsratsmitglieder arbeiten eng mit dem Mehrheitseigner zusammen, um strategische Entscheidungen zu treffen.
  • Nach der Übernahme durch einen neuen Mehrheitseigner mussten sich einige leitende Angestellte ändern.
  • Der neue Mehrheitseigner hat sofort eine Revision des Geschäftsplans angeordnet, um die Ergebnisse zu verbessern.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Mehrheit

🙁 Es wurden keine Synonyme für Mehrheit gefunden.

Ähnliche Wörter für Mehrheit

  • Mehrheiten

Antonym bzw. Gegensätzlich für Mehrheit

🙁 Es wurde kein Antonym für Mehrheit gefunden.

Zitate mit Mehrheit

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Mehrheit" enthalten.

„Berlusconi verkörpert all jene, die in zweiter Reihe parken. Und das ist in Italien die Mehrheit. Diese Menschen sind allergisch gegen Gesetze. Seit Berlusconi schämt sich auch niemand mehr dafür.“

- Romano Prodi, Stern Nr.5/2011, 27. Januar 2011, S. 126

Silvio Berlusconi

„Der Feigen waren mehr, denn der Streitbaren, der Dummen mehr, denn der Klugen - Mehrheit setzte durch.“

- Friedrich Schiller, Die Verschwörung des Fiesco zu Genua II, 5 / Fiesco

Mehrheit

„Die Mehrheit der Stimmen muss man zwar gelten lassen; doch geht es nicht immer gut dabei.“

- Johann Albrecht Bengel, Gnomon, Ü Apg. 27,12, zitiert in Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510.

Mehrheit

„Die Mehrheit dieses Reichstages ist ein Angstprodukt der Wähler.“

- Eugen Richter, am 9. März 1887

Angst

„Die Mehrheit hat nie das Recht auf ihrer Seite. Nie, sag' ich! Das ist auch so eine von den gesellschaftlichen Lügen, gegen die ein freier, denkender Mann sich empören muß.“

- Henrik Ibsen, Ein Volksfeind. Aus: Sämmtliche Werke. Hrsg. von Julius Elias, Paul Schlenther. 4. Band. Berlin: Fischer, 1907. S. 264.

Recht

„Die Mehrheit? Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn,
Verstand ist stets bei wen'gen nur gewesen.“

- Demetrius / Fürst Sapieha

Friedrich Schiller

„Die Mehrheit? Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen'gen nur gewesen. Der Staat muß untergehen, früh oder spät, wo Mehrheit siegt und Unverstand entscheidet.“

- Friedrich Schiller, Demetrius (I), Der Reichstag zu Krakau

Mehrheit

„Die Mehrheitsgesellschaft hat ein Problem zu sehen, dass der Widerstand gegen ihre Vorstellungen von Emanzipation selbst emanzipatorisch sein kann.“

- Anerkennung und Ausgrenzung

Birgit Rommelspacher

„Die Regierung Bush ist mehr oder weniger demokratisch gewählt worden, und sie hatte bei ihrem Feldzug im Irak die Mehrheit der Amerikaner hinter sich. Man darf also durchaus gegen die Amerikaner sein, so wie im Zweiten Weltkrieg der größte Teil der Welt gegen die Deutschen war. In diesem Sinne bin ich Anti-Amerikaner.“

- Interview im SPIEGEL 29/2003 vom 14. Juli 2003, Seite 140.

Peter Zadek

„Die Verfassung, die wir haben […] heißt Demokratie, weil der Staat nicht auf wenige Bürger, sondern auf die Mehrheit ausgerichtet ist.“

- Thukydides Peloponnesischer Krieg, 2, 37

Demokratie

„Die Weißen sprechen gerne von der „Gelben Gefahr“, oder […] von der „roten“. Für die gegenwärtige Mehrheit der Menschen hat es in den letzten Jahrhunderten nur eine wirkliche Gefahr gegeben: die weiße.“

- „Weiße Herrschaft. Eine Geschichte des Kolonialismus.“, ISBN 3-596-23418-2, 1979, S. 7

Gert von Paczensky

„Die überwältigende Mehrheit der erfolgreichen Innovationen verwertet Veränderung.“

- Peter F. Drucker, "Innovation and Entrepreneurship", New York 1993, S. 35.

Innovation

„Diese Politik trifft das bürgerliche Lager der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sie trifft das durchaus bürgerliche Lager der Geringverdiener. Sie trifft das bürgerliche Lager der Mehrheit der Bevölkerung. Sie sind in diesem Sinne nicht bürgerlich. Sie haben schlicht und ergreifend nur die Interessen der - um ein sehr altertümliches Wort zu gebrauchen - Bourgeoisie, aber nicht der Bürger in diesem Lande im Kopf.“

- Rede zur Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am 10. November 2009 im Deutschen Bundestag in Berlin,

J

„Eine Mehrheit darf nie ohne Not zugrunde gelegt werden.“

-

Wilhelm von Ockham

„Eine Mehrheit darf ohne Not nicht zugrunde gelegt werden.“

-

Wilhelm von Ockham

„Eine echte Demokratie hat es nie gegeben und wird es sie auch niemals geben, denn es verstößt gegen die natürliche Ordnung, daß die Mehrheit regiert und die Minderheit regiert wird. Es ist nicht denkbar, dass das Volk unaufhörlich versammelt bleibe, um sich den Regierungsgeschäften zu widmen, und es ist leicht ersichtlich, dass es hierzu keine Ausschlüsse einsetzen kann, ohne die Form der Verwaltung zu ändern.“

- Vom Gesellschaftsvertrag, Band III, Kapitel 4; Rousseau 1986, S. 72

Jean-Jacques Rousseau

„In Sachen des Gewissens ist die Mehrheit nicht zuständig.“

-

Gandhi (Film)

„Könnte es nicht eine Regierung geben, in der nicht die Mehrheit über Falsch und Richtig befindet, sondern das Gewissen? […] Muss der Bürger auch nur einen Augenblick, auch nur ein wenig, sein Gewissen dem Gesetzgeber überlassen? Wozu hat denn jeder Mensch ein Gewissen? Ich finde wir sollten erst Menschen sein, und danach Untertanen.“

- Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat

Henry David Thoreau

„Man soll die Stimmen wägen und nicht zählen;
Der Staat muß untergehn, früh oder spät,
Wo Mehrheit siegt und Unverstand entscheidet.“

- Demetrius / Fürst Sapieha

Friedrich Schiller

Mehrheit? Was ist die Mehrheit? Verstand ist stehts bei wen'gen nur gewesen.“

- Friedrich Schiller, Demetrius(I), Der Reichstag zu Krakau

Verstand

„Mir ist eine kleinere Mehrheit lieber, die Probleme lösen kann, als eine ganz große Mehrheit, die Probleme liegen lässt.“

- Peter Harry Carstensen,

Problem

„Seit Adam waren stets die Dummen in der Mehrheit.“

- Casimir Delavigne, Epîtres, 112

Mehrheit

„Um die Gesellschaft (die natürlich aus den Nichtarbeitern besteht) glücklich und das Volk selbst in kümmerlichsten Zuständen zufrieden zu machen, ist es nötig, daß die große Mehrheit sowohl unwissend als arm bleibt. Kenntnisse erweitern und vervielfachen unsere Bedürfnisse, und je weniger ein Mann bedarf, desto leichter können seine Notwendigkeiten befriedigt werden.“

- Bernard Mandeville, The Fable of the Bees, 5. Auflage (1728), S. 328

Gesellschaft

„Umsonst geschieht mit Hilfe einer Mehrheit, was sich mit weniger tun lässt.zitiert nach: Gereon Wolters, Martin Carrier: Homo Sapiens und Homo Faber: Epistemische Und Technische Rationalitat in Antike Und Gegenwart, , 2004. ISBN 3110178850“

-

Wilhelm von Ockham

„Warum folgt man der Mehrheit? Etwa weil sie mehr Vernunft hat? Nein, sondern weil sie mehr Macht hat.“

- Blaise Pascal, Pensées

Mehrheit

„Warum folgt man der Mehrheit? Etwa, weil sie mehr Vernunft hat? Nein, sondern weil sie mehr Macht hat.“

- Blaise Pascal, Pensées

Macht

„Wem es ernst damit ist, dass das Grundgesetz stabil ist, dass das Grundgesetz auch die Unterstützung der großen Mehrheit der Bevölkerung behält, dass der Extremismus, ob von links oder von rechts, keine Chance in diesem Land hat, der muss dafür sorgen, dass das Grundgesetz auch in Zeiten der Gefahren die notwendige Sicherheit gewährleistet.“

- Wolfgang Schäuble, Rede im Deutschen Bundestag am 25. April 2007,

Extremismus

„Wenn Maßnahmen wie Hartz IV oder die Rente mit 67 verabschiedet werden und die große Mehrheit der Bevölkerung dagegen ist, dann kann sie den Verkehr oder die Produktion lahmlegen.“

- Interview mit dem Hamburger Abendblatt, Ausgabe 19. September 2009.

Oskar Lafontaine

„Zeitungsbesitzer wollen Zeitungsbesitzer bleiben. Sie lassen die Welt in ihren Zeitungen meist so darstellen, als wäre der private Handel mit Informationen im Interesse der Mehrheit.“

- Vom Umgang mit Wörtern. Weismann Verlag, München 1978, ISBN 3-921040-53-1, S. 7

Ernst Alexander Rauter

„Zunehmend habe ich den Eindruck, daß unsere Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung im Zenit ihrer Entwicklung angelangt ist. Im Grunde hat sie damit keine Zukunftsperspektive mehr. Die Art wie wir leben, ist nicht verallgemeinerungsfähig. Wir können unsere materiellen Ansprüche an die Erde und ihre Ressourcen nicht auf die große Mehrheit der Menschheit übertragen. China und Indien mit der gleichen PKW-Dichte und dem gleichen Verbrauch an Energie wie in einer hochentwickelten Zivilisation wären undenkbar. [...] Das heißt aber, daß die Fortführung unserer eigenen Lebensweise nur möglich ist, wenn sie auch in Zukunft einer privilegierten Minderheit, den hochentwickelten Industrienationen, vorbehalten bleibt.“

- K. Biedenkopf, 1998 - 1990. Ein deutsches Tagebuch, Berlin 2000, S. 224. ISDBN 3-88680-712-6

Kurt Biedenkopf

Erklärung für Mehrheit

Mehrheit (auch Majorität oder Mehrzahl) bezeichnet die überwiegende Anzahl aus einer Gesamtanzahl von Personen, Meinungen oder Sachen. Gegensatz ist die Minderheit.

Quelle: wikipedia.org

Mehrheit als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Mehrheit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Mehrheit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Mehrheit
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Mehrheit? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Mehrheit, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Mehrheit, Verwandte Suchbegriffe zu Mehrheit oder wie schreibtman Mehrheit, wie schreibt man Mehrheit bzw. wie schreibt ma Mehrheit. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Mehrheit. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Mehrheit richtig?, Bedeutung Mehrheit, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".