Wie schreibt man Milankowitsch-Zyklen?
Wie schreibt man Milankowitsch-Zyklen?
Wie ist die englische Übersetzung für Milankowitsch-Zyklen?
Beispielsätze für Milankowitsch-Zyklen?
Anderes Wort für Milankowitsch-Zyklen?
Synonym für Milankowitsch-Zyklen?
Ähnliche Wörter für Milankowitsch-Zyklen?
Antonym / Gegensätzlich für Milankowitsch-Zyklen?
Zitate mit Milankowitsch-Zyklen?
Erklärung für Milankowitsch-Zyklen?
Milankowitsch-Zyklen teilen?
Milankowitsch-Zyklen {pl} [geogr.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Milankowitsch-Zyklen
🇩🇪 Milankowitsch-Zyklen
🇺🇸
Milankovich cycles
Übersetzung für 'Milankowitsch-Zyklen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Milankowitsch-Zyklen.
Milankowitsch-Zyklen English translation.
Translation of "Milankowitsch-Zyklen" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Milankowitsch-Zyklen
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Milankowitsch-Zyklen gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Milankowitsch-Zyklen
🙁 Es wurden keine Synonyme für Milankowitsch-Zyklen gefunden.
Ähnliche Wörter für Milankowitsch-Zyklen
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Milankowitsch-Zyklen gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Milankowitsch-Zyklen
🙁 Es wurde kein Antonym für Milankowitsch-Zyklen gefunden.
Zitate mit Milankowitsch-Zyklen
🙁 Es wurden keine Zitate mit Milankowitsch-Zyklen gefunden.
Erklärung für Milankowitsch-Zyklen
Bei den Milanković-Zyklen (nach dem serbischen Mathematiker Milutin Milanković, 1879–1958) handelt es sich um langperiodische Veränderungen der globalen Verteilung der auf der Erde eintreffenden Sonnenstrahlung über die jährliche Schwankungsbreite hinaus. Die Erdbahn um die Sonne, die Präzession der Erdrotationsachse sowie die Neigung der Erdachse und damit die wechselnden Einfallswinkel der Sonneneinstrahlung auf der Nord- und Südhemisphäre unterliegen verschiedenen Orbitalzeitskalen mit einer Dauer von 25.800 bis etwa 100.000 beziehungsweise 405.000 Jahren. Sie erklären teilweise die natürlichen Klimaveränderungen vor allem während des Quartärs und sind daher für die Klimatologie und Paläoklimatologie von großer Bedeutung. Die Grundidee von Milanković bestand darin, dass die astronomisch bedingte Variabilität der nordhemisphärischen Sonneneinstrahlung das Wachstum und Abschmelzen großer Eisschilde in hohem Maße mitbestimmte und damit – unter Mitwirkung der Eis-Albedo-Rückkopplung – eine Steuerfunktion für den Beginn und das Ende der verschiedenen Kaltzeitphasen ausübte. Somit entstand mit der Milanković-Theorie erstmals ein allgemein akzeptiertes Erklärungsmodell für die Ursache der pleistozänen Vereisungsprozesse.
In der paläoklimatologischen Forschung werden die Milanković-Zyklen vielfach für Klimarekonstruktionen des Känozoikums herangezogen, wobei sie zum Beispiel vor 33,9 Millionen Jahren einen nachhaltigen Einfluss auf die Entstehung des antarktischen Eisschilds und den damit verbundenen Beginn des känozoischen Eiszeitalters ausübten. Auch während der quartären Kaltzeitphasen spiegelt sich ihr zyklischer Wechsel auf die synchron verlaufende Fluktuation der südpolaren Eisbedeckung deutlich wider. In letzter Zeit werden die Zyklen verstärkt zur Analyse markanter Klimawechsel des Erdmittelalters (Mesozoikum) und des Erdaltertums (Paläozoikum) eingesetzt, auch unter Berücksichtigung ihrer Entwicklung in der ferneren Zukunft. Ihr Schwerpunkt liegt jedoch nach wie vor in der Erforschung der jüngeren Erdgeschichte, insbesondere des Quartärs.
Quelle: wikipedia.org
Milankowitsch-Zyklen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Milankowitsch-Zyklen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Milankowitsch-Zyklen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.