Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Musikkapelle

🇩🇪 Musikkapelle
🇺🇸 Music band

Übersetzung für 'Musikkapelle' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Musikkapelle. Musikkapelle English translation.
Translation of "Musikkapelle" in English.

Scrabble Wert von Musikkapelle: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Musikkapelle

  • Auf dem Festzug fuhren einige Blasmusikkapellen, darunter auch eine mit Sackpfeifen.
  • Die traditionellen Musikkapellen spielen oft in Heurigen auf.
  • Das Bananenboot war so groß, dass wir sogar eine Musikkapelle aufgetrieben haben.
  • Die Musikkapelle spielte auf der Hochzeitsfeier ein großes Programm.
  • In unserem Dorf gibt es eine traditionsreiche Musikkapelle, die seit Jahren aktiv ist.
  • Die Musikkapelle der Schule spielte bei der Weihnachtsfeier einige beliebte Weihnachtssongs.
  • Ich war neugierig und begab mich auf das Musikfest, wo die Musikkapelle uns verwöhnte.
  • In der Kirche lädt man jeden Sonntag zum Gottesdienst ein, begleitet von einer leisen Musikkapelle.
  • Die Schüler gründeten ihre eigene Musikkapelle, um gemeinsam Musik zu machen.
  • Bei unserem Dorffest spielte die Musikkapelle eine Vielzahl an Liedern für uns alle.
  • Mein Sohn spielt in der örtlichen Musikkapelle und ist sehr begeistert von der Arbeit.
  • Die traditionelle Musikkapelle aus dem 19. Jahrhundert präsentierte sich auf dem Musikfest sehr attraktiv.
  • Der Komponist arbeitete intensiv mit einer Musikkapelle zusammen, um die Stimmung zu unterstreichen.
  • Unser Nachbar ist Mitglied der örtlichen Musikkapelle und hilft oft bei Auftritten.
  • Die Studenten gründeten eine eigene akademische Musikkapelle in der Universität.
  • Bei unserem Schulfest spielte die Schüler-Musikkapelle ein großes Konzert für uns alle.
  • Der Dirigent leitete die klassische Musikkapelle durch ein anspruchsvolles Orchesterwerk.
  • Die Dorfbewohner sammelten Spenden, um der lokalen Musikkapelle neue Instrumente zu kaufen.
  • Die Schüler gründeten eine Musikkapelle, um gemeinsam zu musizieren.
  • Die Musikkapelle spielte bei der Stadtfestivals auf einer Bühne vor vielen Zuschauern.
  • Die Musikkapelle aus dem Dorf trat beim Musikwettbewerb in der Region an.
  • Im Orchesterhaus übten die Mitglieder der Musikkapelle jeden Abend bis tief in die Nacht.
  • Die Schüler zeigten ihre musikalischen Fähigkeiten bei einer Aufführung mit ihrer Musikkapelle.
  • Die Musikkapelle wurde zum Ehrengast beim Gemeindefest und trat als Hauptact auf.
  • Bei der Eröffnungsfeier des neuen Stadtparks spielte die Musikkapelle ein Konzert.
  • In der kleinen Schule bildete eine Musikkapelle einen wichtigen Bestandteil des Musikunterrichts.
  • Die Musikkapelle machte bei ihrer Tournee durch die Stadt viele neue Fans.
  • Bei den Weihnachtsfeierlichkeiten spielte die Musikkapelle traditionell ihre Lieblingslieder.
  • Die Schüler bildeten eine Musikkapelle, um das Jubiläumsfest der Gemeinde musikalisch zu gestalten.
  • Die Musiklehrerin war auch Leiterin der örtlichen Musikkapelle und brachte ihre Erfahrung ein.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Musikkapelle

Ähnliche Wörter für Musikkapelle

Antonym bzw. Gegensätzlich für Musikkapelle

🙁 Es wurde kein Antonym für Musikkapelle gefunden.

Zitate mit Musikkapelle

🙁 Es wurden keine Zitate mit Musikkapelle gefunden.

Erklärung für Musikkapelle

Unter einer Kapelle versteht man abgeleitet von der Bedeutung eines Sakralbaus auch ein musikalisches Ensemble. Die Bedeutung des Begriffs hat sich seit dem frühen Mittelalter stetig gewandelt. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes capella oder cappella bezieht sich ausgehend von der Reliquie des heiligen Martin (Diminutiv von lat. cappa (Mantel)) auf sakrale Gegenstände und Gebäude. Zunächst wurden so die Reliquien und Sakralgeräte der fränkischen Hausmeier bezeichnet, dann weitete sich im 8. und 9. Jahrhundert die Bedeutung auf die Sakralräume des Hofes und die Kirchen aus, die im Eigentum weltlicher oder geistlicher Grundherren standen. Seit etwa dem Jahr 800 werden so auch die an der Durchführung der Hofgottesdienste beteiligten Personen zumeist geistlichen Stands bezeichnet, die sogenannten capellani, deren Aufgabe zum Teil auch im sängerischen Bereich lag. Mit der Entwicklung der mehrstimmigen Vokalmusik vor allem in Frankreich wurde der Begriff ab dem 14. Jahrhundert auf die im Hofgottesdienst immer wichtiger werdenden Sänger übertragen; zuerst ist der Begriff in dieser Bedeutung 1335 für die aus Franzosen bestehende Sängergruppe des Papstes Benedikt XII. in Avignon nachgewiesen. Seit der Renaissance verschiebt sich der Begriff ausgehend von Italien immer mehr auch auf Instrumentalmusiker; zunächst werden als cappella Ensembles von Sängern und Instrumentalmusikern bezeichnet, wobei hier zunächst noch die Kirchenmusik im Vordergrund steht. Später, etwa ab dem 17. Jahrhundert, werden auch reine Instrumentalensembles als Capelle bezeichnet, insbesondere die höfischen Musikkollegien, die sowohl für kirchenmusikalische als auch für weltliche Aufführungen wie z. B. Tafelmusik dienten (Hofkapellen). Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts betonen die Begriffe Capelle und davon abgeleitet Capellmeister insbesondere die Professionalität der Musiker und den Charakter des Dargebotenen als Kunst. Seit dem 19. Jahrhundert wird der Begriff im deutschsprachigen Raum allgemein für die Musiker eines Orchesters gebraucht (vgl. heute den Begriff Staatskapelle), gleichzeitig erfolgte aber auch eine gewisse Abwertung; heute ist oft ein kleineres Musikensemble gemeint, z. B. für Marsch-, Tanz- und Unterhaltungsmusik wie z. B. Ländler- oder Blaskapelle.

Quelle: wikipedia.org

Musikkapelle als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Musikkapelle hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Musikkapelle" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Musikkapelle
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Musikkapelle? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Musikkapelle, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Musikkapelle, Verwandte Suchbegriffe zu Musikkapelle oder wie schreibtman Musikkapelle, wie schreibt man Musikkapelle bzw. wie schreibt ma Musikkapelle. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Musikkapelle. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Musikkapelle richtig?, Bedeutung Musikkapelle, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".