Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Mutante

🇩🇪 Mutante
🇺🇸 Mutant

Übersetzung für 'Mutante' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Mutante. Mutante English translation.
Translation of "Mutante" in English.

Scrabble Wert von Mutante: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Mutante

  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert eine Anbaubeschränkung für Genmutantenpflanzen.
  • Der Luria-Delbrück-Test ist ein klassisches Experiment in der Evolutionsbiologie, das die Selektion von Mutanten zeigt.
  • Durch den Einsatz des Luria-Delbrück-Tests konnten Wissenschaftler die Rolle von Mutanten bei der Resistenzentwicklung bei Bakterien nachweisen.
  • Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde der Luria-Delbrück-Test verwendet, um die Selektion von Mutanten bei Bakterien zu untersuchen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Mutante

🙁 Es wurden keine Synonyme für Mutante gefunden.

Ähnliche Wörter für Mutante

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Mutante gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Mutante

🙁 Es wurde kein Antonym für Mutante gefunden.

Zitate mit Mutante

🙁 Es wurden keine Zitate mit Mutante gefunden.

Erklärung für Mutante

Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet. Die zuerst von Hugo de Vries und Thomas Hunt Morgan als „Mutation“ bezeichnete Veränderung betrifft zunächst das Erbgut nur einer Zelle, wird aber an deren Tochterzellen weitergegeben. Bei mehrzelligen Tieren unterscheidet man Keimbahn-Mutationen, die durch Vererbung an die Nachkommen weitergegeben werden können, von Mutationen in somatischen Zellen, die nicht in den Keimzellen (Gameten), sondern nur in den übrigen Geweben des Körpers vorliegen. Ein Organismus mit einem neuen, durch Mutation entstandenen Merkmal wird als Mutant, das neue Merkmal als Mutante bezeichnet. Eine Mutation kann Auswirkungen auf die Merkmale eines Organismus haben oder auch nicht (stille Mutation). Abweichende Merkmalsausprägungen können negative, positive oder auch gar keine Folgen hinsichtlich der Lebensfähigkeit und/oder des Fortpflanzungsvermögens haben. Prägt sich eine Mutation als deutlich unterschiedener Phänotyp aus, der in einer Population zu einem gewissen Anteil (über 1 %) stabil erhalten bleibt, spricht man in der Biologie auch von Polymorphismus. Polymorphismus ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entstehung neuer Arten (Biodiversität). Manchmal wird das unerwartete phänotypische Auftreten sehr seltener rezessiver Erbanlagen, die von unauffälligen mischerbigen (heterozygoten) Vorfahren (als Konduktoren) an den gemeinsamen Nachkommen vererbt wurden, fälschlich für eine Mutation gehalten. Echte Mutationen können spontan (stochastisch) auftreten oder durch äußere Einflüsse verursacht werden, wie beispielsweise mutagene Strahlung (z. B. UV-Strahlung oder ionisierende Strahlung) oder erbgutverändernde Chemikalien (Mutagene). In der klassischen Zytogenetik werden Mutationen nach ihrem Umfang eingeteilt: Genommutationen sind Veränderungen der Anzahl der Chromosomen, Chromosomenmutationen sind Veränderungen der Chromosomenstruktur, die bei Chromosomenpräparaten lichtmikroskopisch erkennbar sind. Genmutationen sind dagegen an solchen Präparaten mikroskopisch nicht erkennbar und können nur durch DNA-Analyse festgestellt werden. Eine Genmutation kann darin bestehen, dass neue Nukleotidsequenzen entstehen oder dass zuvor vorhandene Erbinformation verloren geht oder beides. Mutationen in Genen, deren Genprodukte für die Aufrechterhaltung einer intakten DNA erforderlich sind, zum Beispiel Tumorsuppressorgene, können weitere Mutationen nach sich ziehen (Mutatorphänotyp). Der Begriff der Mutation wurde von dem Botaniker Hugo de Vries, der auch die Lehre von den Mutationen begründete, 1901 geprägt.

Quelle: wikipedia.org

Mutante als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Mutante hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Mutante" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Mutante
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Mutante? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Mutante, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Mutante, Verwandte Suchbegriffe zu Mutante oder wie schreibtman Mutante, wie schreibt man Mutante bzw. wie schreibt ma Mutante. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Mutante. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Mutante richtig?, Bedeutung Mutante, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".