Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Nationalismus

🇩🇪 Nationalismus
🇺🇸 Nationalism

Übersetzung für 'Nationalismus' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Nationalismus. Nationalismus English translation.
Translation of "Nationalismus" in English.

Scrabble Wert von Nationalismus: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Nationalismus

  • Die politische Abschottung führte zu einem verstärkten Nationalismus und Egoismus.
  • In der Politikwissenschaft wird Alterität oft im Kontext mit Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit diskutiert.
  • Der Historiker beleuchtete die Prätensionen des Nationalismus in der Zwischenkriegszeit.
  • Der Aufstieg des Nationalismus führte in manchen Ländern zu einer verstärkten Emigration von Minderheiten.
  • Der Aufstieg des Nationalismus führte zu einer allgemeinen Atmosphäre der Bedeutungslosigkeit für Minderheiten.
  • Der Historiker warf einen Blick auf den Begriff "Nationalismus" und seine Geschichte.
  • Der Historiker analysierte die Begriffsgeschichte von "Nationalismus" und seine Auswirkungen auf die Weltgeschichte.
  • Die Begriffsgeschichte von "Nationalismus" ist in Europa besonders vielschichtig.
  • Die Politiker haben sich gegen die Gleichsetzung von Rechtspopulismus und Nationalismus ausgesprochen.
  • Im 19. Jahrhundert wurde das Konzept des Großserbiens erstmals im serbischen Nationalismus diskutiert.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Nationalismus

🙁 Es wurden keine Synonyme für Nationalismus gefunden.

Ähnliche Wörter für Nationalismus

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Nationalismus gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Nationalismus

🙁 Es wurde kein Antonym für Nationalismus gefunden.

Zitate mit Nationalismus

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Nationalismus" enthalten.

„Das Deutsche Reich des achtzehnten Januar 1871 ist in Weltkrieg und Umsturz untergegangen; an seine Stelle trat das Deutsche Reich des neunten November 1918. Dessen Verfassung, die Weimarer, ist heute tatsächlich unwirksam. Die These des achtzehnten Januar ringt mit ihrer Antithese vom neunten November; aus diesem Kampfe entsteht die Synthese des kommenden Reiches! Wenn der Nationalismus sozial und der Sozialismus national geworden sind, wächst das dritte Reich in seine Kraft und bleibt.“

- Hermann Burte: Das kommende Reich, in: Der Markgräfler, 4. April 1924

Deutsches Reich

„Der Antisemitismus ist dem Nationalismus blutsverwandt und dessen bester Alliierter.“

- Carl von Ossietzky, "Antisemiten", in: Die Weltbühne, 19. Juli 1932, S. 88

Antisemitismus

„Der Nationalismus gebärdet sich dann am wildesten, wenn er enttäuscht wird.“

- '' William Pfaff, Die Furien des Nationalismus, Eichbornverlag 1994 S. 215"

Nationalismus

„Ohne Springer wäre diese Republik heute demokratischer; es gäbe weniger Nationalismus und Rassismus, weniger Polizeistaat, weniger Schnüffler, weniger Misstrauen, weniger Lüge, weniger Prostitution, sexuelle wie politische. Die Bundesrepublik wäre ein friedlicheres Land, nicht so gefährlich für seine Nachbarn und seine eigenen Minderheiten.“

- ''Zeugen der Anklage, Kapitel "Der 'Bild'-Konzern", zitiert Gudrun Kruip: Das Weltbild des Springer-Verlags, Oldenbourg Wissenschafts-Verlag 1999, Seite 257''

G

„Patriotismus braucht, will er nicht zum Nationalismus degenerieren, das Bewusstsein einer halbwegs ruhmreichen Vergangenheit, die Auflehnung gegen einen Besatzer oder den Sieg über einen Unterdrücker im Inneren.“

- Giovanni di Lorenzo, in: Die Zeit, 9. Dezember 2004,

Nationalismus

„Patriotismus ist Liebe zu den Seinen; Nationalismus ist Hass auf die anderen.“

- Richard von Weizsäcker, zitiert bei , eine Aktion der JU Kreisverband Paderborn; auch zitiert im ''

Nationalismus

Erklärung für Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und Letztere in einem souveränen Staat verbinden will. Nationalismen werden (zunächst) von Nationalbewegungen getragen und in Nationalstaaten auch durch das jeweilige Staatswesen reproduziert. Je nach Entstehungsgeschichte des jeweiligen Nationalismus ist die durch ihn beförderte Identität der Nation unterschiedlich ausgefüllt. Unterscheidungsmarker können Staatsangehörigkeit, kulturelle, ethnische, religiöse oder Abstammungsmerkmale umfassen. Das 19. Jahrhundert kannte den Begriff Nationalismus zunächst nicht, sondern lediglich den des Nationalstaatsprinzips (Eric Hobsbawm). Ziel nationaler Bestrebungen war es, zersplitterte Territorien zu vereinigen, großräumige Handelszonen zu schaffen, Kultur, Administration und die Verkehrssprache im Interesse einer effektiven Volkswirtschaft zu vereinheitlichen. Die Nation im rechtlich-philosophischen Sinne ist das „Staatsvolk“. Zu diesem müssen nicht alle Bewohner eines Territoriums zählen; die Vereinigten Staaten von Amerika beispielsweise rechneten afrikanische Sklaven sowie indigene Indianervölker bis ins 20. Jahrhundert nicht dazu. Im 19. Jahrhundert erweiterten die meisten Nationalstaaten ihr „Staatsvolk“ um ausgeschlossene Bevölkerungsgruppen und gewährten allen Bürgern umfangreichere Rechte. Insgesamt ist der Nationalstaatsgedanke untrennbar mit der modernen Idee von Staatlichkeit verbunden. Dementsprechend wurden Judenemanzipation, freies Wahlrecht, einheitliche Gesetzgebung, Gleichberechtigung aller Bürger im Rahmen des Nationalstaatsgedankens durchgesetzt. Der Nationalismus als Massenideologie gewann im 19. Jahrhundert zunehmend an Kraft und vereinte heterogene Staatsvölker durch ein vereinheitlichendes Selbstverständnis. Historisch erreichten nationalistische Ideen erstmals im ausgehenden 18. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und der Französischen Revolution politisch bedeutsame Auswirkungen. Im 19. Jahrhundert kam es zu europäischen Nationenbildungen, die ein im Vergleich zur französischen Staatsnation stärker ethnisches Nationenbild transportierten, so zum Beispiel die deutsche Kulturnation oder die Bulgarische Wiedergeburt (siehe auch: Bulgarophilie). Außerhalb Europas entstanden durch Unabhängigkeitsbestrebungen vom Kolonialismus neue Nationalstaaten. Spätestens seit der Etablierung des Selbstbestimmungsrechts der Völker auf völkerrechtlicher Ebene im 20. Jahrhundert sind Nationalismen eine hegemoniale Ideologie auf globaler Ebene. Nationalismus ist nicht an ein bestimmtes politisches System gebunden: Herrschten zu Beginn des Erfolgs von Nationalismen aufklärerische Staatsmodelle vor, so verbanden sich später unterschiedliche Nationalismen auch unter anderem mit monarchistischen, postkolonialen, sozialistischen und faschistischen Systemen bis hin zum Nationalsozialismus. Auch von Demokratien werden nationalistische Ziele verfolgt. Nationalismen können – wie in den Jugoslawienkriegen – zum Zerfall von Staaten führen, oder aber – wie im italienischen Risorgimento – Staaten vereinen.

Quelle: wikipedia.org

Nationalismus als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Nationalismus hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Nationalismus" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Nationalismus
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Nationalismus? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Nationalismus, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Nationalismus, Verwandte Suchbegriffe zu Nationalismus oder wie schreibtman Nationalismus, wie schreibt man Nationalismus bzw. wie schreibt ma Nationalismus. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Nationalismus. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Nationalismus richtig?, Bedeutung Nationalismus, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".