Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Neolithikum

🇩🇪 Neolithikum
🇺🇸 Neolithic

Übersetzung für 'Neolithikum' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Neolithikum. Neolithikum English translation.
Translation of "Neolithikum" in English.

Scrabble Wert von Neolithikum: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Neolithikum

  • Die archäologische Stätte beinhaltet mehrere Dolmene, die bis ins Neolithikum zurückreichen.
  • Bei den Ausgrabungen fand der Archäologe einen alten Schuhleistenkeil, der aus dem Neolithikum stammen musste.
  • Das Buch behandelt die Entwicklungsgeschichte vom Neolithikum bis zur Frühgeschichte des Christentums.
  • Die archäologischen Funde aus dem Frühneolithikum geben Einblick in die Lebensweise der Menschen vor 6000 Jahren.
  • Im Museum wird eine Ausstellung über das Frühneolithikum gezeigt, bei der man viele interessante Gegenstände sehen kann.
  • Das Frühneolithikum markiert einen wichtigen Einschnitt in der Menschheitsgeschichte und ihre Entwicklung zur modernen Gesellschaft.
  • Die Forscher haben neue Erkenntnisse zum Frühneolithikum durch die Analyse von archäologischen Artefakten erlangt.
  • Die Kulturen des Frühneolithikums wiesen deutliche Unterschiede in ihrer Bevölkerungsstruktur und ihren Siedlungsformen auf.
  • Die Einführung der Ackerbau während des Frühneolithikum hatte eine revolutionäre Wirkung auf die Gesellschaft.
  • Im Frühneolithikum begannen sich Menschen zu sammeln und erste größere Siedlungen entstanden.
  • Die Keramikfunde aus dem Frühneolithikum spiegeln den Stil und die technische Entwicklung der damaligen Zeit wider.
  • Der Übergang vom Mesolithikum zum Frühneolithikum ist ein wichtiger Punkt in der Geschichte der Menschheit.
  • Die Ausgrabungen von einer Siedlung aus dem Frühneolithikum lieferten wertvolle Informationen über die damalige Lebensweise.
  • Im Vergleich zu anderen Epochen zeigte das Frühneolithikum ein deutliches Wachstum in der Bevölkerung und der Komplexität von Gesellschaften.
  • Die Erfindung des Feuersteins war ein wichtiger Fortschritt während des Frühneolithikums und revolutionierte die Werkzeuge der damaligen Zeit.
  • Die Funde aus dem Frühneolithikum belegen, dass es zu diesem Zeitpunkt bereits erste Formen von Hierarchie in den Gesellschaften gab.
  • Der Frühneolithikum ist auch gekennzeichnet durch ein Wachstum an Handel und Austausch zwischen verschiedenen Regionen.
  • Durch die Analyse der archäologischen Funde aus dem Frühneolithikum können wir heute Einblicke in die frühe Menschheitsgeschichte gewinnen.
  • Bei der Bodenerkundung fanden die Archäologen eine alte Astgabel aus dem Neolithikum.
  • Wir identifizierten ein Erdwerk aus dem Neolithikum bei unseren archäologischen Untersuchungen.
  • Der Tumulus aus dem Neolithikum war eines der größten seiner Art in Europa.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Neolithikum

🙁 Es wurden keine Synonyme für Neolithikum gefunden.

Ähnliche Wörter für Neolithikum

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Neolithikum gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Neolithikum

🙁 Es wurde kein Antonym für Neolithikum gefunden.

Zitate mit Neolithikum

🙁 Es wurden keine Zitate mit Neolithikum gefunden.

Erklärung für Neolithikum

Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos ‚neu, jung‘ und λίθος líthos ‚Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird. Das entscheidende Kriterium für den Beginn des Neolithikums ist der Nachweis domestizierter Nutzpflanzen. Abweichend dazu wurde und wird das Neolithikum im Einflussbereich der ehemaligen Sowjetunion durch die Gegenwart von Keramik und die Abwesenheit von Metallen definiert, was insbesondere bei Zitaten (zum Beispiel aus David W. Anthony, der dieser Praxis für die osteuropäischen Gebiete folgt) zu erheblichen Missverständnissen führen kann, da eine solche Definition im internationalen Sprachgebrauch sowohl Mesolithikum als auch keramisches Neolithikum bedeuten kann. Nach derzeitigem Kenntnisstand begann das Neolithikum zuerst um 9500 v. Chr. im Fruchtbaren Halbmond Vorderasiens (vor allem an den Südrändern des Zagros- und Taurusgebirges). Das Beginndatum wird allerdings grundsätzlich auf die betrachtete Region bezogen, so dass die Jungsteinzeit etwa in Mittel- und Nordwesteuropa erst zwischen 5800 und 4000 v. Chr. begann. In mindestens zwei anderen Gebieten der Erde kam es unabhängig von Vorderasien zu einer analogen Entwicklung. Der Übergang zur neolithischen Landwirtschaft (fachsprachlich Neolithische Revolution oder Neolithisierung) vollzog sich weltweit in geeigneten Regionen (siehe: Ökumene) je nach den vorherrschenden klimatischen und ökologischen Bedingungen unterschiedlich. Die bereits im Proto-Neolithikum vollzogene Sesshaftigkeit der Wildbeuter wurde durch den Pflanzenbau gegen Nahrungsengpässe gesichert. Während sich bei den Bauern immer größere, ortsfeste Dorfgemeinschaften bildeten, blieb die Lebensweise der pastoralen Viehhirten vorerst nomadisch oder halbnomadisch. Insbesondere der Feldbau schuf die Grundlage zu einer arbeitsteiligen Gesellschaft. Nahrungsproduktion und Vorratshaltung führten zu einer größeren Unabhängigkeit von unkontrollierbaren Bestandsschwankungen der Wildtiere und -pflanzen. Dies führte zu einem stark steigenden Bevölkerungswachstum in den neolithisierten Regionen. Das Ende der Jungsteinzeit wird in der Alten Welt als Übergang zu den Epochen der frühen Metallverarbeitung definiert. So wird die Kupfersteinzeit in Europa und Vorderasien noch als letzte Epoche der Steinzeit betrachtet, während die anschließende Bronzezeit die Jungsteinzeit je nach Region zwischen 3300 und 1800 v. Chr. ablöste. In Afrika folgte auf die Jungsteinzeit direkt die Eisenzeit. Im präkolumbischen Amerika entwickelten sich unabhängig von eurasischen Verhältnissen diverse metallverarbeitende Kulturen, allerdings wurden Steinwerkzeuge auch in den metallurgisch fortschrittlichen Gesellschaften des andinen Raums im Alltag nie völlig durch Bronze ersetzt. In Australien und Ozeanien gab es hingegen vor der Kolonisierung durch Europäer keine Metallverarbeitung.

Quelle: wikipedia.org

Neolithikum als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Neolithikum hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Neolithikum" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Neolithikum
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Neolithikum? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Neolithikum, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Neolithikum, Verwandte Suchbegriffe zu Neolithikum oder wie schreibtman Neolithikum, wie schreibt man Neolithikum bzw. wie schreibt ma Neolithikum. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Neolithikum. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Neolithikum richtig?, Bedeutung Neolithikum, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".