Wie schreibt man Oxford?
Wie schreibt man Oxford?
Wie ist die englische Übersetzung für Oxford?
Beispielsätze für Oxford?
Anderes Wort für Oxford?
Synonym für Oxford?
Ähnliche Wörter für Oxford?
Antonym / Gegensätzlich für Oxford?
Zitate mit Oxford?
Erklärung für Oxford?
Oxford teilen?
Oxford {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Oxford
🇩🇪 Oxford
🇺🇸
Oxford
Übersetzung für 'Oxford' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Oxford.
Oxford English translation.
Translation of "Oxford" in English.
Scrabble Wert von Oxford: 7
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Oxford
- Im 13. Jahrhundert gründeten die Dominikaner das erste Universitätskolleg in Oxford.
- Die Studenten aus aller Welt reisten nach Oxford, um Wissenschaftlern jdm. huldigend zu sein.
- Der renommierte Forscher erhielt den Ehrendoktor der Universität von Oxford.
- Sie hat ein Auslandsstudium an der Universität von Oxford absolviert.
- Ein Studium an der Universität Oxford war für viele Studenten in Deutschland etwas Erstrebenswertes.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Oxford
🙁 Es wurden keine Synonyme für Oxford gefunden.
Ähnliche Wörter für Oxford
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Oxford gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Oxford
🙁 Es wurde kein Antonym für Oxford gefunden.
Zitate mit Oxford
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Oxford" enthalten.
„Ewig jung ist nur die Sonne, sie allein ist ewig schön.“
- Conrad Ferdinand Meyer, Ewig jung ist nur die Sonne. In: Das Oxforder Buch deutscher Dichtung vom 12ten bis zum 20sten Jahrhundert. Hrsg. von H. G. Fiedler. Oxford, 1911. S. 444.
Sch
„Geistige Trägheit ist noch viel schlimmer als leibliche; Witz ohne Verwendung ist eine Krankheit (...):Rost der Seele, Fäulnis des Geistes, eine Hölle eigener Art (...) nennt sie Galen.“
- Robert Burton: Die Anatomie der Melancholie (orig. The Anatomy of Melancholy, 1621), aus dem Englischen übersetzt von Werner v. Koeppenfels nach der Ausgabe letzter Hand, Oxford 1651, 3. Auflage, Mainz 2001, ISBN 3-87162-007-6, S.124
Robert Burton
„Hat denn der Tag kein Ende? Amor non patitur moras; Liebe leidet kein Zögern.“
- Robert Burton: Die Anatomie der Melancholie (orig. The Anatomy of Melancholy, 1621), aus dem Englischen übersetzt von Werner v. Koeppenfels nach der Ausgabe letzter Hand, Oxford 1651, 3. Auflage, Mainz 2001, ISBN 3-87162-007-6, S.300
Robert Burton
„Ich hatte nicht den Vorteil einer klassischen Ausbildung, und meines Erachtens sollte niemand eine Ernennung annehmen, die er nicht lesen kann.“
- Millard Fillmore, zur Ablehnung der Ehrendoktorwürde der Oxford University, 1855
Lesen
„Meine Stärke ist die Stärke von zehn, denn mein Herz ist rein.“
- Alfred Tennyson, Oxford Dictionary of Quotations, 689
Herz
„Nichts ist so gut, daß es sich nicht mißbrauchen ließe: nichts besser für die Erhaltung der Gesundheit als Beschäftigung und Bewegung (freilich im rechten Maß), nichts schädlicher als ihr unzeitiger und unzeitmäßiger Gebrauch“
- Robert Burton: Die Anatomie der Melancholie (orig. The Anatomy of Melancholy, 1621), aus dem Englischen übersetzt von Werner v. Koeppenfels nach der Ausgabe letzter Hand, Oxford 1651, 3. Auflage, Mainz 2001, ISBN 3-87162-007-6, S.122
Robert Burton
„Raffiniert ist der Herrgott, aber boshaft ist er nicht“
- ''über s vermeintlichen Nachweis einer , der im Widerspruch zur speziellen Relativitätstheorie gestanden hätte, während Einsteins ersten Aufenthalts in Princeton im Mai 1921. Seit 1930 ziert die Bemerkung den Kaminsims der Faculty Lounge im dortigen Fine-Hall-Bau (jetzt Jones Hall), ; vgl. Abraham Pais: Subtle Is the Lord - The Science and the Life of Albert Einstein. Oxford UP 1982, reissue with foreword by Roger Penrose 2002. p. vii , p. 113
Albert Einstein
„Seine Bereitschaft, für seinen Glauben Verfolgung zu erdulden, der hohe moralische Charakter der Menschen, die an ihn glaubten und auf ihn als ein Leitpfad blickten, und die Größe seines vollendeten Werkes - all dies beweist seine fundamentale Rechtschaffenheit. Die Vermutung, dass er ein Schwindler sei, verursacht mehr Probleme, als sie zu lösen. Darüber hinaus wurde keine der großen Persönlichkeiten der Geschichte so dürftig im Abendland gewürdigt wie Muhammad.“
- William Montgomery Watt, Muhammad at Mecca, Oxford University Press, 1956, S.52.
Mohammed
„Seine Bereitschaft, für seinen Glauben Verfolgung zu erdulden, der hohe moralische Charakter der Menschen, die an ihn glaubten und auf ihn als ein Leitpfad blickten, und die Größe seines vollendeten Werkes - all dies beweist seine fundamentale Rechtschaffenheit.“
- Muhammad at Mecca, Oxford University Press, 1956, S.52
William Montgomery Watt
„Um die Welt in einem Sandkorn zu sehn und den Himmel in einer wilden Blume, halte die Unendlichkeit auf deiner flachen Hand und die Stunde rückt in die Ewigkeit.“
- Beginn von »Auguries of Innocence«, erschienen in Nicholson & Lee, eds. The Oxford Book of English Mystical Verse. 1917. als Nr. 60
William Blake
„Wenn ich gefragt werde, ob ich jüdisch bin, sage ich immer, dass ich während des Kriegs jüdisch war. [im Original: When people ask me if I'm Jewish, I always tell them that I was Jewish during the war.] - Glenn Gould, dessen Eltern den Familiennamen Gold 1939 informell in Gould änderten, zitiert nach Kevin Bazzana: Wondrous Strange. The Life and Art of Glenn Gould (Oxford University Press, 2004). ISBN 0195174402“
-
Glenn Gould
„Wenn wir in das Universum hinausblicken und erkennen, wie viele Zufälle in Physik und Astronomie zu unserem Wohle zusammengearbeitet haben, dann scheint es fast, als habe das Universum gewusst, dass wir kommen.“
- Freeman Dyson, zitiert in John D. Barrow, Frank J. Tipler: The anthropic cosmological principle; Clarendon Press, Oxford 1986 - S. 318
Universum
Erklärung für Oxford
Oxford (ˈɒksfəd) ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Vereinigtes Königreich. Die Stadt liegt an Themse und Cherwell 90 km nordwestlich von London, hat über 150.000 Einwohner und ist Sitz der alten und renommierten Universität Oxford sowie der jüngeren Oxford Brookes University. Oxford bildet zugleich einen eigenständigen Distrikt innerhalb der Grafschaft.
Oxford ist bekannt als city of dreaming spires, ein Begriff, den Matthew Arnold aufgrund der harmonischen Architektur der Universitätsgebäude prägte. Die Universität Oxford und die Universität Cambridge gelten als Rivalen.
Quelle: wikipedia.org
Oxford als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Oxford hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Oxford" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.