Wie schreibt man Parästhesie?
Wie schreibt man Parästhesie?
Wie ist die englische Übersetzung für Parästhesie?
Beispielsätze für Parästhesie?
Anderes Wort für Parästhesie?
Synonym für Parästhesie?
Ähnliche Wörter für Parästhesie?
Antonym / Gegensätzlich für Parästhesie?
Zitate mit Parästhesie?
Erklärung für Parästhesie?
Parästhesie teilen?
Parästhesie {f} [med.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Parästhesie
🇩🇪 Parästhesie
🇺🇸
Paresthesia
Übersetzung für 'Parästhesie' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Parästhesie.
Parästhesie English translation.
Translation of "Parästhesie" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Parästhesie
- Die Ärztin fragte ihren Patienten über seine Parästhesien im Bein.
- Durch die Operation entwickelte der Patient starke Parästhesien in den Füßen.
- Einige Leute haben nach einer Nervenschädigung Parästhesien im Gesicht.
- Die körperlichen Symptome umfassen Schmerzen und Parästhesie an den Extremitäten.
- Sie musste sich wegen ihrer chronischen Parästhesien auf dem Rücken behandeln lassen.
- Nach der Operation berichtete der Patient von unangenehmen Parästhesien im Arm.
- Die Diagnose ergab, dass die Frau an einer multiplen Sklerose litt mit Parästhesien in den Beinen.
- Durch die Chemoentfernung entwickelte die Krebspatientin schwere Parästhesien im Ohr.
- Die Ärzte nahmen feststellung, dass der Patient unter Parästhesie an beiden Händen litt.
- Sie fühlte sich stark gestört von ihren Nervenschwankungen und ihrer Parästhesie in den Beinen.
- Nach dem Unfall entwickelten beide Personen starke Parästhesien im Gesicht.
- Die Neurologin untersuchte die Patientin aufgrund ihrer Schmerzen und Parästhesie im Rücken.
- Der Arzt sagte, dass manchmal durch eine bestimmte Krankheit schwere Parästhesien entstehen.
- Sie berichtete von unangenehmen Gefühlen im Kopf und einer Parästhesie in den Füßen.
- Die Ärztin erklärte ihren Patienten, dass Parästhesie oft mit einer Nervenschädigung zusammenhängt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Parästhesie
- Kribbeln
- Taubheit
- Nervenschmerz
- Neuralgie (kann aber auch eine speziellere Art der Schmerzwahrnehmung sein)
- Elektrostichling
- Brennen
- Juckreiz (in manchen Fällen)
- Kältegefühl
- Wärmegefühl
- Körperempfindlichkeit
- Überempfindlichkeitsphänomen
- Schmerzhafte Empfindung
- Tastempfindungsstörung
- Sinneswahrnehmungsstörung
- Sensibilitätsstörung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Parästhesie
- Tastvermögen
- Empfindung
- Sensibilität
- Gefühl
- Berührungswahrnehmung
- Kribbeln
- Prickeln
- Juckreiz
- Kältegefühl
- Wärmeempfinden
- Schmerz
- Unbehagen
- Unwirklichkeitsgefühl
- Fremdheitserlebnis
- Anomalie
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Parästhesie
🙁 Es wurde kein Antonym für Parästhesie gefunden.
Zitate mit Parästhesie
🙁 Es wurden keine Zitate mit Parästhesie gefunden.
Erklärung für Parästhesie
Eine Parästhesie (altgriechisch παραίσθησις par-aisthesis, deutsch ‚neben, daran vorbei‘-Wahrnehmung) ist eine krankhafte Empfindung auf der Haut ohne erkennbare adäquate physikalische Reize. Sie wird von den Betroffenen meist als Kribbeln, „Ameisenlaufen“, Pelzigkeit, Prickeln, Jucken, Schwellungsgefühl und Kälte- oder Wärmeempfindung beschrieben. Die Berührungsempfindung der Haut (z. B. geprüft mit einer Feder) kann in dem betroffenen Gebiet durchaus normal sein. Parästhesien können durch eine Schädigung peripherer Nerven, einer Nervenwurzel, des Rückenmark-Hinterstrangs oder des somatosensorischen Cortex bedingt sein. Die Lokalisation der Parästhesie hilft den Schädigungsort zu bestimmen.
Die Missempfindungen entspringen einer Übererregbarkeit peripherer, sensibler Rezeptoren und Nervenfasern oder Bahnen des Zentralnervensystems. Bei Letzterem manifestiert sich die Missempfindung gelegentlich als Kälteparästhesie.
Die Übererregbarkeit wird durch Schädigungen der nicht-myelinisierten Endaufzweigungen sensibler Nervenfasern und dadurch bedingten spontanen Entladungen bedingt oder beruht auf ephaptischer Übertragung, also einem fehlerhaften Reizübersprung zwischen einzelnen Nervenfasern bei Schädigung der isolierenden Myelinschicht. Parästhesien können durch verschiedene Erkrankungen oder durch die Einnahme verschiedener Substanzen verursacht werden:
als Nebenfolgen akuter Vergiftungen und – dauerhafter – auch bei Zuckerkrankheit oder Alkoholsucht im Rahmen von Polyneuropathien („Mehrfach-Nerven-Erkrankungen“),
mechanische Kompression von Nerven, was im Alltag die häufigste und vorübergehende Ursache von Parästhesien ist,
Schmerzhaft-brennend als Kausalgien treten Parästhesien vor allem bei akuten bis subakuten Durchblutungsstörungen der Nerven auf, z. B. bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit und Arteriosklerose,
Unangenehm elektrisierend und weit fortleitend bei direkter Nervenreizung, etwa flüchtig im Rahmen einer Lumbalpunktion, vorübergehend bei Plexusanästhesierung und elektrischen Muskeluntersuchungen (z. B. Elektromyografie), ggf. länger andauernd oder wiederkehrend bei unvollständigen Nervendurchtrennungen im peripheren Nervensystem oder plötzlich einsetzend als eine Ischialgie bei größeren Bandscheibenvorfällen,
Vorübergehend bei einer gestörten Reizweiterleitung bei Hypokalziämie,
Als Nebenwirkung von Medikamenten wie Acetazolamid, Venlafaxin, Buspiron, Buprenorphin, Mirtazapin, Oxaliplatin, Topiramat oder Paroxetin und anderen Serotonin-Wiederaufnahmehemmern,
bei der hochdosierten Einnahme von β-Alanin als Nahrungsergänzungsmittel zur Stimulation des Muskelaufbaus im Fitness-Sport und Bodybuilding,
psychogen als Symptome bei einer Panikattacke,
Schädigungen der Hinterstränge des Rückenmarks, z. B. bei einem Vitamin-B12-Mangel,
Schädigung des Thalamus, z. B. bei einem Hirninfarkt.
Insbesondere leichte Parästhesien können auch ohne ersichtlichen Grund auftreten und haben in der Regel nichts zu bedeuten.
Quelle: wikipedia.org
Parästhesie als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Parästhesie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Parästhesie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.