Wie schreibt man Parfum?
Wie schreibt man Parfum?
Wie ist die englische Übersetzung für Parfum?
Beispielsätze für Parfum?
Anderes Wort für Parfum?
Synonym für Parfum?
Ähnliche Wörter für Parfum?
Antonym / Gegensätzlich für Parfum?
Zitate mit Parfum?
Erklärung für Parfum?
Parfum teilen?
Parfum {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Parfum
🇩🇪 Parfum
🇺🇸
Perfume
Übersetzung für 'Parfum' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Parfum.
Parfum English translation.
Translation of "Parfum" in English.
Scrabble Wert von Parfum: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Parfum
- Wenn du zu viel Parfüm aufträgst, könntest du dich eher zum Stinker machen.
- Die Verwendung von Abakusblumen in der Parfümherstellung ist weit verbreitet.
- Der Nachguss des Parfüms verlieh dem Raum einen angenehmen Duft.
- Um eine Verschorfung ihrer Haut zu vermeiden, sollten sie immer ein leichtes Parfüm verwenden.
- Der Kosmetik-Produzent verwendete Aldehydharz in seiner neuen Parfüm-Kollektion.
- Alpha-Androstenol wird oft in der Parfümzubereitung verwendet, um eine erotische Ausstrahlung zu erzeugen.
- Der Parfümhersteller verwendete 3α-Androstenol als pheromonisches Ingreediens in seinem neuesten Eau de Toilette.
- Der Einsatz von 3α-Androstenol in der Parfümherstellung ist eine kontrovers diskutierte Frage.
- Nach langem Warten erhielt sie ein Geschenk - einen wunderbaren Parfum aus dem hochwertigsten Amidharz der Welt.
- Der Anilinfarbstoff war für die Herstellung von Teinten und Parfüms sehr wertvoll.
- Die Damen trugen Parfums, die einen intensiven Blumenduft hatten.
- Die Kosmetik- und Parfümerie-Branche ist ein wichtiger Teil des Konsumgütermarkts.
- Die Öle der Cinnamomum-Bäume haben eine starke Duftwirkung und werden in der Parfümherstellung verwendet.
- Der Duft des Zimtlorbeers wird oft als Parfüm verwendet.
- Der Zimtlorbeer ist eine beliebte Pflanze in der westlichen Parfümherstellung.
- Die Dämpfe des Parfüms erinnerten mich an meine Großmutter.
- Die Dekantation eines Aromas ist notwendig für die Herstellung von Parfüms und Düften.
- Die Destillation ist eine wichtige Technik in der Herstellung von Parfümen und ähnlichen Produkten.
- Das Fettlösungsmittel Laurin- und Laurinaldehyd sind in der Parfümherstellung weit verbreitet.
- Bei der Herstellung von Parfüms ist es wichtig, die Duftstoffe genau dosieren.
- Mein Lieblingsparfum findest du nur in dem neuen Drogeriemarkt in der Innenstadt.
- Ich trage ein Parfum mit einem leichten, frischen Duft.
- Sie hat das Parfüm gespritzt, um einen angenehmen Duft zu verbreiten.
- Sie hat das Parfüm geschenkt bekommen und liebt den Duft.
- Die feine Parfüme verströmen einen süßen, angenehmen Wohlgeruch.
- Ein Duft von Wohlgerüchen erfüllte die Luft bei der Eröffnung des neuen Parfumshops.
- Im Hotel gab es wohltuende Wohlgerüche in den Zimmern durch die Parfums der Gäste.
- Das Parfüm meiner Mutter hatte einen unvergleichlichen, femininen Duft.
- Als ich in mein Zimmer kam, nahm ich den Anflug eines Duftes von Parfüm wahr.
- Das Duftmolekül von Vanille ist sehr beliebt in der Parfümerie.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Parfum
🙁 Es wurden keine Synonyme für Parfum gefunden.
Ähnliche Wörter für Parfum
- Parfums
Antonym bzw. Gegensätzlich für Parfum
🙁 Es wurde kein Antonym für Parfum gefunden.
Zitate mit Parfum
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Parfum" enthalten.
„Die Industrie samt angeschlossener Werbung hat schon seit geraumer Zeit geschnallt, daß aus dem Mythos Jazz noch ordentlich Kapital zu schlagen ist. Das Four-Letter-Word JAZZ ziert einen japanischen Kleinwagen und ein französisches Parfum. Seit Jahren wimmelt es in den Werbespots von Saxophon-bestückten Mädels, die so tun, als bliesen sie sich die Seele aus dem ranken Leib.“
- "du", Ausgabe 8/1989
Volker Kriegel
„Einem Konkurrenten, dessen Absichten man durchschaut hatte, war man überlegen; von ihm ließ man sich nicht mehr aufs Kreuz legen; nicht wenn man Antoine Richis hieß, mit allen Wassern gewaschen war und eine Kämpfernatur besaß.“
- Patrick Süskind, Das Parfum, 1994, Kapitel 42, S. 260
Absicht
„Einem Konkurrenten, dessen Absichten man durchschaut hatte, war man übrlegen; von ihm ließ man sich nicht mehr aufs Kreuz legen; nicht wenn man Antoine Richis hieß, mit allen Wassern gewaschen war und eine Kämpfernatur besaß.“
- Patrick Süskind, Das Parfum, 1994, Kapitel 42, S. 260
Konkurrenz
„Er wollte seines Innern sich entäußern, nichts anderes, seines Innern, das er für wunderbarer hielt als alles, was die äußre Welt zu bieten hatte.“
- Das Parfum, Zürich: Diogenes. 1994, Kapitel 21, S. 140. ISBN 978 3 257 22800 7
Patrick S
„Erfindung war ihm sehr suspekt, denn sie bedeutete immer den Bruch einer Regel.“
- Patrick Süskind, Das Parfum, 1994, Kapitel 11, S. 67
Regel
„Hunderttausend Düfte schienen nichts mehr wert vor diesem einen Duft. Dieser eine war das höhere Prinzip, nach dessen Vorbild sich die anderen ordnen mußten. Er war die reine Schönheit.“
- Patrick Süskind, Das Parfum, 1985, S.55
Sch
„Und der Große Grenouille sah, daß es gut war, sehr, sehr gut.“
- Das Parfum, Zürich: Diogenes. 1994, Kapitel 26, S. 162. ISBN 978 3 257 22800 7
Patrick S
Erklärung für Parfum
Ein Parfüm [paɐˈfyːm] (bundesdeutsches Hochdeutsch) bzw. Parfum [paʁˈfœ̃ː] (österreichisches und auch bundesdeutsches Hochdeutsch) ist ein meist flüssiges Gemisch aus Alkohol und Riechstoffen, das der Erzeugung angenehmer Gerüche dienen soll. Das Wort ist entlehnt aus französisch parfum, abgeleitet von französisch parfumer ‚mit Duft erfüllen‘, dieses aus italienisch perfumare, von spätlateinisch perfumare ‚stark duften‘ zu lateinisch fumare ‚rauchen, dampfen, qualmen‘; es geht somit auf die frühe Anwendung von Räucherstoffen zurück. Heutige Parfüms werden für unterschiedliche Zwecke eingesetzt. Eine Person, die Parfüms kreiert, nennt man Parfümeur (fem.: Parfümeurin).
Parfüms im engeren Sinn sind Riechstoffe und deren Mischungen (Duftkompositionen mit bestimmtem Odeur), die den Körpergeruch verändern oder einen Odor überdecken. Sie dienen dem persönlichen Wohlbefinden eines Menschen und seiner Selbstdarstellung gegenüber anderen.
Raumdüfte versehen Innenräume mit besonderen Gerüchen und können direkt durch Sprays oder mittelbar über aufgestellte Träger in den Luftraum eingebracht werden.
Geruchsstoffe, die in Parfüms zur Anwendung kommen, werden auch dazu verwendet, Konsumenten eine Vielzahl von Produkten attraktiv zu machen. Parfümiert sind viele Produkte in Bad, Küche, Haus und Garten. Produkte mit einem unangenehm starken Eigengeruch – wie Reinigungsmittel oder Haarfärbemittel – werden mit Riechstoffen dem Käufer angenehm gemacht, man spricht in diesem Zusammenhang von der funktionalen Parfümerie. In der Lebensmittelindustrie gelten Aromastoffe ebenfalls als unverzichtbar – z. B. Vanille, die gleichermaßen in Süßspeisen und Parfüms verwendet wird.
Quelle: wikipedia.org
Parfum als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Parfum hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Parfum" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.