Wie schreibt man Plaste?
Wie schreibt man Plaste?
Wie ist die englische Übersetzung für Plaste?
Beispielsätze für Plaste?
Anderes Wort für Plaste?
Synonym für Plaste?
Ähnliche Wörter für Plaste?
Antonym / Gegensätzlich für Plaste?
Zitate mit Plaste?
Erklärung für Plaste?
Plaste teilen?
Plaste {f} [Dt.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Plaste
🇩🇪 Plaste
🇺🇸
Plastic
Übersetzung für 'Plaste' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Plaste.
Plaste English translation.
Translation of "Plaste" in English.
Scrabble Wert von Plaste: 6
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Plaste
- Die industrielle Calcination von Gips ermöglicht die massenweise Herstellung von Plaster und Mauerspachtel.
- Chloroplasten sind die Organellen, in denen Pflanzen photosynthetisch aktiv sein können.
- Die Funktion der Chloroplasten ist es, Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen.
- In den Chloroplasten findet die Fotosynthese statt, bei der Kohlendioxid und Wasser zu Sauerstoff und Glucose umgewandelt werden.
- Chloroplasten sind eine wichtige Komponente jeder Pflanze und ermöglichen ihr das Überleben.
- Die Bildung von Chlorophyll in den Chloroplasten ist unerlässlich für die Photosynthese.
- Während der Tag-Nacht-Zyklus wandern Chloroplasten in verschiedene Regionen der Zelle, um die Fotosynthese zu maximieren.
- Chloroplasten enthalten das Enzym RuBisCO, welches ein zentrales Element in der fotosynthetischen Kohlenhydratassimilation ist.
- Durch die Aufnahmeeffizienz von Lichtenergie in den Chloroplasten wird die Energieproduktion maximiert.
- Die Struktur und Funktion der Chloroplasten ermöglichen es Pflanzen, sich in ihrer Umwelt anzugleichen.
- Bei einigen Algen ist das Vorkommen von Chloroplasten nicht immer auffällig, da sie oft kleine oder vergrößerte Formen haben können.
- Die Anzahl und Größe der Chloroplasten variiert je nach Art und Lebenszyklus einer Pflanze.
- Chloroplasten sind eng mit Mitochondrien verbunden und spielen eine entscheidende Rolle in der Stoffwechselregulation.
- Die Fähigkeit von Chloroplasten, Lichtenergie zu nutzen, ist ein wichtiger Aspekt der photosynthetischen Effizienz.
- Chloroplasten bilden eine komplexe Membranstruktur, die für die Transporte und Reaktionen verschiedener chemischer Reaktionsketten verantwortlich ist.
- In bestimmten Situationen können Pflanzentoxine und Stressoren das Wachstum von Chloroplasten negativ beeinflussen und ihre Funktion beeinträchtigen.
- Die Forschungen zu Chloroplasten haben wesentliche Beweise für die Endosymbiontentheorie geliefert.
- Durch die Endosymbiose entstand auch die Chloroplaste in den Pflanzenzellen.
- Bei der Verarbeitung von Thermoplasten werden spezielle Extrudierwerkzeuge benötigt.
- Bei der Herstellung von Hartplasten muss man sorgfältig die Aushärtungszeit planen.
- Die Chemikalienlaboratorien verarbeiteten Butylsäure für die Produktion von Plasten und Kunststoffen.
- In der Herstellung von Plasten wird die Butylgruppe oft mit anderen Alkanen kombiniert.
- Die Herstellung von Carbonsäuren ist ein wichtiger Schritt bei der Produktion von Plasten.
- Die Erweichungstemperatur des Thermoplasten beträgt etwa 250 Grad Celsius.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Plaste
🙁 Es wurden keine Synonyme für Plaste gefunden.
Ähnliche Wörter für Plaste
- Plasten
Antonym bzw. Gegensätzlich für Plaste
🙁 Es wurde kein Antonym für Plaste gefunden.
Zitate mit Plaste
🙁 Es wurden keine Zitate mit Plaste gefunden.
Erklärung für Plaste
Als Kunststoff, auch Plastik beziehungsweise regional Plaste oder Plast, werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.
Wichtige Merkmale von Kunststoffen sind ihre technischen Eigenschaften, wie Formbarkeit, Härte, Elastizität, Bruchfestigkeit, Temperatur-, Wärmeformbeständigkeit und chemische Beständigkeit, die sich durch die Wahl der Makromoleküle, Herstellungsverfahren und in der Regel durch Beimischung von Additiven in weiten Grenzen variieren lassen. Kunststoffe werden bezüglich ihrer physikalischen Eigenschaften in drei großen Gruppen unterteilt: Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere. Die ISO 1043 legt für eine große Anzahl von Kunststoffen Kurzzeichen fest.
Kunststoffe werden zu Formteilen, Halbzeugen, Fasern oder Folien weiterverarbeitet. Sie dienen als Verpackungsmaterialien, Textilfasern, Wärmedämmung, Rohre, Bodenbeläge, Bestandteile von Lacken und Klebstoffen, Waschmitteln und Kosmetika, als Material für Sportgeräte und Spielzeug, in der Elektrotechnik für Isolierungen, Leiterplatten, Gehäuse, im Fahrzeugbau für Reifen, Polsterungen, Armaturenbretter, Benzintanks und vieles mehr.
Die jeweiligen Makromoleküle eines Kunststoffes sind Polymere und daher aus wiederholenden Grundeinheiten aufgebaut. Die Größe der Makromoleküle eines Polymers variiert zwischen einigen tausend bis über eine Million Grundeinheiten. Beispielsweise besteht das Polymer Polypropylen (Kurzzeichen PP) aus sich vielfach wiederholenden Propyleneinheiten. Die Polymere können unverzweigte, verzweigte oder vernetzte Moleküle sein.
Die Polymere können aus Naturstoffen gewonnen oder rein synthetisch sein. Synthetische Polymere werden durch Kettenpolymerisation, Polyaddition oder Polykondensation aus Monomeren oder Prepolymeren erzeugt. Halbsynthetische Kunststoffe entstehen durch die Modifikation natürlicher Polymere (vorwiegend Zellulose zu Zelluloid), während andere bio-basierte Kunststoffe wie Polymilchsäure oder Polyhydroxybuttersäure durch die Fermentation von Zucker oder Stärke hergestellt werden.
Zwischen 1950 und 2015 wurden weltweit rund 8,3 Mrd. Tonnen Kunststoff hergestellt – das ergibt etwa eine Tonne pro Kopf der Weltbevölkerung. Die Hälfte der Produktion stammt aus den letzten 13 Jahren. Von dieser Menge wurden ca. 6,3 Mrd. Tonnen zu Abfall, der zu 9 % recycelt, zu 12 % verbrannt und zu 79 % auf Müllhalden deponiert wurde bzw. sich in der Umwelt anreichert. Kunststoffe im Allgemeinen stehen wegen der Abfallproblematik und möglicher Gesundheitsgefahren in der Kritik.
Quelle: wikipedia.org
Plaste als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Plaste hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Plaste" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.