Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Politik

🇩🇪 Politik
🇺🇸 Politics

Übersetzung für 'Politik' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Politik. Politik English translation.
Translation of "Politik" in English.

Scrabble Wert von Politik: 15

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Politik

  • Die Änderung der Politik hatte weitreichende Konsequenzen.
  • Der Politiker reichte mehrere Ergänzungsanträge ein, um den Gesetzesentwurf zu erweitern.
  • Die Abandonrevers-Politik des Landes hat zu wirtschaftlichen Problemen geführt.
  • Die Politiker fordern den Abbau von Handelshemmnissen, um den internationalen Handel zu fördern.
  • Die Förderung von Kunst und Kultur ist ein zentraler Bestandteil der städtischen Kulturpolitik.
  • Der Politiker machte eine mutige Aussage, um den Vorgriff auf die öffentliche Meinung anzuführen.
  • Die Politikerin machte einen Vorgriff auf mögliche Reaktionen ihrer Gegner und bereitete sich entsprechend vor.
  • "Politik und Gesellschaft im Brennpunkt: Aktuelle Bildüberschriften aus der Zeitung"
  • Die Unterbindung illegale Migration ist ein zentrales Thema der europäischen Politik.
  • Die aggressive Rhetorik des Politikers konnte seine Gegner nicht abschiefern.
  • Selbst die einstimmige Ablehnung konnte den Politiker nicht davon abbringen, seine Pläne umzusetzen.
  • Die Abbröckelung der Unterstützung seitens der Bevölkerung stellt den Politiker vor große Herausforderungen.
  • Die Abbruchreaktion des Politikers auf die harten Fragen der Journalisten war defensive und ausweichend.
  • Nach einem Skandal entschied sich der Politiker zur Abdankung.
  • Der Politiker versprach, die Probleme der Bürger zu lösen, aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.
  • Das Abendblatt informiert täglich über das aktuelle Geschehen in Politik und Wirtschaft.
  • In den Abendnachrichten wurde über den neuesten Skandal in der Politik berichtet.
  • In der Abendpost stand ein interessanter Artikel über Politik.
  • Der Politiker konnte seine Eskapade nicht mehr vertuschen.
  • Das Unternehmen hat eine effiziente Abfallentsorgungspolitik.
  • Nachdem er Zeuge von Korruption und Betrug geworden war, erlebte er einen Abfall vom Glauben an die Integrität der Politik.
  • Die Abtrünnigkeit der Politiker gegenüber ihren Wahlversprechen sorgt für sinkendes Vertrauen der Bevölkerung.
  • Die Politiker versuchen, die Wirtschaft durch geeignete Maßnahmen zu stabilisieren.
  • Eine gute Finanzpolitik kann dazu beitragen, die Währung zu stabilisieren.
  • Die Politik plant stabilisierende Maßnahmen, um die Wirtschaft zu unterstützen.
  • Durch eine gute Informationspolitik kann die Einhaltung der Abfallentsorgungspflicht verbessert werden.
  • Die Kritik an dem Politiker war eine klare Abfuhr für seine Handlungen.
  • Der Politiker erhielt eine klare Abfuhr in den Umfragen für seine Arbeit als Ministerpräsident.
  • Seine Kritik an der Politik bekam eine Abfuhr von den politischen Gegnern.
  • Die Kritik an dem Politiker bekam eine herzlose Abfuhr von seinen politischen Gegnern, da sie seine Ideen nicht akzeptieren konnten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Politik

🙁 Es wurden keine Synonyme für Politik gefunden.

Ähnliche Wörter für Politik

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Politik gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Politik

🙁 Es wurde kein Antonym für Politik gefunden.

Zitate mit Politik

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Politik" enthalten.

„Ablehnung ist eine Antwort; sie ist möglicherweise oft eine ehrlichere Antwort als der Beifall, der rein ästhetisch wertet und Vogel-Strauß-Politik treibt.“

- Die Vertreibung der Gespenster

Alfred D

„Adolf Hitler sieht bis an sein Lebensende mit tiefem Respekt … auf die römische Kirche, auf ihre tausendjährige Kunst der Herrschaft, Kunst der Propaganda, Kunst der Seelenführung.“

- Friedrich Heer, zitiert in: „Mit Gott und dem Führer. Die Politik der Päpste zur Zeit des Nationalsozialismus“, S. 13

Adolf Hitler

„Adolf Hitler sieht bis an sein Lebensende mit tiefem Respekt … auf die römische Kirche, die auf ihre tausendjährige Kunst der Herrschaft, Kunst der Propaganda, Kunst der Seelenführung.“

- Friedrich Heer, zitiert in: „Mit Gott und dem Führer. Die Politik der Päpste zur Zeit des Nationalsozialismus“, 1988, S. 13

Propaganda

„Agitator, der [Subst.], Ein Politiker, der die Obstbäume seines Nachbarn schüttelt, um die Würmer umzuquartieren.“

- ''The Devil's Dictionary''

Ambrose Bierce

„Alle Bemühungen um die Ästhetisierung der Politik gipfeln in einem Punkt. Dieser eine Punkt ist der Krieg.“

- Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a. Main 1966, S. 42

Krieg

„Alle vier Jahre ein Kreuzchen machen ist doch nicht der Gipfelpunkt der Volksherrschaft. Volksentscheide sind manchmal sogar der einzige Weg, Politik aus ihrer Selbstblockade zu befreien.“

- über direkte Demokratie, Bild am Sonntag, 11. Juli 2010, S. 6

Sigmar Gabriel

„Alle Überlegungen, der kommt wieder zurück, können Sie vergessen: Die Tür ist zu und der Schlüssel wird umgedreht und weggeschmissen.“

- Zu seinem Abschied aus der Politik.

Joschka Fischer

„An der Korruption scheint einen Politiker weniger die Sache als solche als vielmehr deren Aufdeckung durch die Medien zu stören.“

- Markus M. Ronner Zitate-Lexikon

Markus M. Ronner

„Auch Politiker sind Vorbilder. Sie sollten sich an das halten, was sie vor der Wahl versprechen.“

- Dagmar Metzger, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 58/2008 vom 8. März 2008, S. 2

Politiker

„Berlin ist mehr ein Weltteil als eine Stadt.“

- Jean Paul, Forum für Politik, Kultur und Wissenschaft, Deutschland, Nr.6/2007, Seite 4.

Berlin

„Borniert und lächerlich ist es, nicht darauf sehn zu wollen, wessen Sohn einer ist.“

- Arthur Schopenhauer, Zur Rechtslehre und Politik

L

„Dann sieh, daß Du Mensch bleibst: Mensch sein ist vor allem die Hauptsache. Und das heißt: fest und klar und heiter sein, ja heiter trotz alledem und alledem, denn das Heulen ist Geschäft der Schwäche. Die schönsten Zitate der Politiker, Baden-Baden 2005, Humboldt Verlag, ,ISBN 3-89994-047-4, Seite 205; ; Brief an Mathilde Wurm 28.12.1916“

-

Rosa Luxemburg

„Das Christentum ist heute ein Leichnam, der nur noch dank der künstlichen Sauerstoffzufuhr seitens interessierter Politiker, Theologen und Kirchenfunktionäre den Anschein von Lebendigkeit zu erwecken vermag.“

- Joachim Kahl, zitiert in:

Politiker

„Das Drama ist die Stimmung eines Jahrhunderts, indem die Politik ein ständiges Mimenspiel ist.“

-

Honor

„Das Militär kommt nach der Politik, nur im Kriege ist es ihr Schrittmacher“

- zitiert nach Manfred Nebelin: Ludendorff. Diktator im Ersten Weltkrieg; Siedler, München 2011; zitiert und besprochen u. a. in

Erich Ludendorff

„Das Recht muß nie der Politik, wohl aber die Politik jederzeit dem Recht angepaßt werden.“

- Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu Lügen, A 313

Immanuel Kant

„Das Weib als Mutter ist, der Mann als Krieger und Politiker macht Geschichte.“

- Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes. Erster Band.

Politiker

„Das Ziel des Dialogs ist nicht Unterwerfung und Sieg, auch nicht Selbstbehauptung um jeden Preis, sondern gemeinsame Arbeit in der Methode und in der Sache. - Geschichte, Politik und Nation. Ansprache des Bundespräsidenten auf dem Weltkongress der Historiker in Stuttgart 1985“

-

Richard von Weizs

„Das Ziel des Dialogs ist nicht Unterwerfung und Sieg, auch nicht Selbstbehauptung um jeden Preis, sondern gemeinsame Arbeit in der Methode und in der Sache.“

- Richard von Weizsäcker, Geschichte, Politik und Nation. Ansprache des Bundespräsidenten auf dem Weltkongress der Historiker in Stuttgart 1985

Arbeit

„Das [russische Rechtswesen] arbeitet nach der Stalinschen Formel: Wer festgenommen wurde, hat auch schuldig zu sein. Wer sich in die Politik einmischt ist a priori schuldig.“

- Original aus: , , 19. Mai 2007

Garri Kimowitsch Kasparow

„Das ist der Nachteil derer, die herausgehen: Wer hinausgeht, muss auch wieder hereinkommen. Ich sage Ihnen Prost.“

- Herbert Wehner, zu Abgeordneten, die unter Protest den Plenarsaal verließen (Quelle: Langspielplatte: "Die große Schlacht im Bundestag, Zitate unserer Politiker bunt und unerwartet gemischt", Ariola 1980)

Nachteil

„Das sind keine wichtigen Politiker, das sind nur Schwule. Wenn die einmal den Knüppel zu schmecken bekommen, werden sie nicht wiederkommen. Der Schwule nämlich ist von der Definition her feige.“

- Wojciech Wierzejski über die Ankündigung von Volker Beck und Claudia Roth zur Gleichheitsparade in Warschau zu erscheinen,

Homosexualit

„Das Übermaß der Freiheit wird Sklaverei, denn wenn es keine Autorität mehr gibt, so ist der Starke unumschränkt, und der Schwache verfällt dem Rechte der Faust. Die Überspannung der Freiheit führt nicht allein zur Knechtschaft, sondern ist selbst schon Knechtschaft.“

- Heinrich von Treitschke, Politik : Vorlesungen gehalten an der Universität zu Berlin, 1. Band, 2. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1899, S. 157

Knechtschaft

„Das Übermaß der Freiheit wird zur Sklaverei, denn wenn es keine Autorität mehr gibt, so ist der Starke unumschränkt, und der Schwache verfällt dem Rechte der Faust. Die Überspannung der Freiheit führt nicht allein zur Knechtschaft, sondern ist selbst schon Knechtschaft.“

- Heinrich von Treitschke, Politik : Vorlesungen gehalten an der Universität zu Berlin, 1. Band, 2. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1899, S. 157

Sklaverei

„Dass an der Mauer Menschen erschossen wurden, dass ich der Vorsitzende des Nationalen Verteidigungsrats, der Generalsekretär, der Vorsitzende des Staatsrats der DDR war, der für diese Mauer als höchster lebender Politiker die größte Verantwortung trug, wusste jedes Kind in Deutschland und darüber hinaus. – vor dem Berliner Landgericht 1992“

-

Erich Honecker

„Demnach würde zur Milderung des menschlichen Elends das Wirksamste die Verminderung, ja Aufhebung des Luxus sein.“

- Arthur Schopenhauer, Zur Rechtslehre und Politik

Luxus

„Den Leuten ein X für ein U vormachen - wo ist die Zeitung, die diesen Druckfehler zugibt?“

- Karl Kraus, Sprüche und Widersprüche (IV. Presse, Dummheit, Politik); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 82

Zeitung

„Den obersten Chef der SS nicht so zu nennen sondern deutscher Politiker (NSDAP) und das für eine korrekte Personenbeschreibung zu halten, ist ein schlechter Witz, Robertsan!“

- der trotz mehrer Verwarnungen sich unbelehrbar zeigt, wie in .

Rechtevergabe

„Der Behauptung, dass Politiker nicht denken können, ist zu widersprechen. Jeder Politiker denkt - an die nächsten Wahlen.“

- Markus M. Ronner, Der treffende Geistesblitz, Ott Verlag, Thun, Ausgabe 1990, ISBN 3-7225-6128-0

Politiker

„Der Klerus ging noch in jeder Geschichtsstunde mit jedem Machtherren ins Bett.“

- Friedrich Heer, zitiert in: „Mit Gott und dem Führer. Die Politik der Päpste zur Zeit des Nationalsozialismus“, 1988, S. 228

Geschichte

Erklärung für Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens durch allgemein verbindliche und somit in der Regel auf politischer Macht beruhende Entscheidungen. Politik regelt dabei insbesondere das öffentliche, aber teilweise auch das private (Zusammen-)Leben der Bürger, die Handlungen und Bestrebungen zur Führung des Gemeinwesens nach innen und außen sowie die Willensbildung und Entscheidungsfindung über Angelegenheiten des Gemeinwesens. Abstrakt formuliert wird in der Politikwissenschaft auch von der „Verteilung von Werten (materiellen wie Geld oder nicht-materiellen wie Demokratie)“ gesprochen.

Quelle: wikipedia.org

Politik als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Politik hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Politik" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Politik
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Politik? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Politik, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Politik, Verwandte Suchbegriffe zu Politik oder wie schreibtman Politik, wie schreibt man Politik bzw. wie schreibt ma Politik. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Politik. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Politik richtig?, Bedeutung Politik, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".