Wie schreibt man Predigt?
Wie schreibt man Predigt?
Wie ist die englische Übersetzung für Predigt?
Beispielsätze für Predigt?
Anderes Wort für Predigt?
Synonym für Predigt?
Ähnliche Wörter für Predigt?
Antonym / Gegensätzlich für Predigt?
Zitate mit Predigt?
Erklärung für Predigt?
Predigt teilen?
Predigt {f}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: predigen

DE - EN / Deutsch-Englisch für Predigt
🇩🇪 Predigt
🇺🇸
Sermon
Übersetzung für 'Predigt' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Predigt.
Predigt English translation.
Translation of "Predigt" in English.
Scrabble Wert von Predigt: 11
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Predigt
- Gottes Wort verkünden: Predigtwoche im Bistum Osnabrück.
- Der Abbé predigte eine inspirierende Botschaft über Liebe und Mitgefühl.
- Der Abbé ist bekannt für seine klugen und einfühlsamen Predigten.
- Der Pfarrer hält eine inspirierende Predigt beim Abendgottesdienst.
- Der Pastor hielt eine bewegende Predigt beim Abendgottesdienst.
- Der Bischof predigte über den Wert eines Ablasses im Gegensatz zu weltlichen Gütern.
- Der Priester sprach in seiner Predigt über den Wert von Abschiedsworten als Geste der Dankbarkeit.
- Die adventliche Kirchenpredigt hat uns von der Wichtigkeit der Adventsgeschichte erzählt.
- Die Pfarrer hält eine inspirierende Predigt bei der Adventkranzweihe.
- Der Kaplan hielt eine Predigt über die Bedeutung der Verehrung des Allerheiligsten in unserer Zeit.
- Der Prediger predigte über die Allmächtigkeit Gottes in der Gemeinde.
- Der Prophet predigte den Menschen, sie sollten sich an die allmächtige Macht Gottes erinnern.
- Die Altartafel diente als Unterstützung für den Predigtdienst.
- Der Pfarrer predigte im Altarraum mit großer Leidenschaft und Begeisterung.
- Der Prälat erhob sich und predigte vom Altar aus im Altarraum.
- Der Pfarrer begann, in der Mitte des Altarraums eine Predigt zu halten.
- Im Jahr 863 wurde eine Mission auf den Balkan geschickt, wo sie Altslawisch predigten.
- Vor dem Altar stand ein hohes Ambo, von dem aus der Pastor las und predigte.
- Vor dem großen Altar stand das Ambo, auf dem der Geistliche lesend predigte.
- Während der Eucharistiefeier stand das Ambo leer, bis der Priester predigte.
- Der Dekan stieg aufs Ambo und hielt eine Predigt über den heiligen Augustinus.
- Nach der Predigt erhob sich die Gemeinde und rief laut "Amen".
- Der Pfarrer hielt seine Predigt in der Amtskirche.
- Der Priester predigte über die Bedeutung der ständigen Anbetung.
- In der Kirche befand sich ein altes Andachtsbuch mit wertvollen Predigten.
- Im Andachtsbüchlein fand ich eine besinnliche Predigt von Martin Luther.
- Die Gemeindeinitiative organisierte regelmäßig Andachtsübungen mit freien Predigten.
- Der Priester predigte über die Anzeichen des nahenden Todes der Welt in einer Zeit der Veränderung.
- Am Sonntagmorgen wurde dem Pastor ein wunderschönes Blumenbouquet geschenkt, bevor er die Predigt abhielt.
- Der Obermufti einer großen Moschee predigte über die Bedeutung von Nächstenliebe.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Predigt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Predigt gefunden.
Ähnliche Wörter für Predigt
- Predigten
Antonym bzw. Gegensätzlich für Predigt
🙁 Es wurde kein Antonym für Predigt gefunden.
Zitate mit Predigt
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Predigt" enthalten.
„Das Auge, mit dem ich Gott sehe, ist dasselbe Auge, mit dem Gott mich sieht. Mein Auge und Gottes Auge, das ist ein Auge, ein Schauen, ein Erkennen und ein Lieben. Der Schauende und das Geschaute werden im Schauen eins.“
- Eckhart von Hochheim, Deutsche Predigten und Traktate
Sehen
„Das paradoxe Gebot Christi, daß man seine ärgsten Feinde nicht etwa bloß dulden und übersehen, sondern lieben müsse, und die Predigt von dem schmachvollen Opfertod, den ein Gott zur Erlösung der verdammten Welt gelitten, das waren die Stichworte für den furchtbarsten Ausbruch ihrer selischen Krankheit.“
- Der Geist der Antike und die christliche Welt, Bonn 1923, S. 106
Walter F. Otto
„Der Abgrund, der geschaffen ist, leitet in sich den ungeschaffenen Abgrund, und die zwei Abgründe werden ein einig Eins, ein lauteres göttliches Wesen, dann hat sich der Geist in Gottes Geist verloren, in dem grundlosen Meere ist er ertrunken.“
- Johannes Tauler, über die "Unio mystica", die Vereinigung der Seele mit Gott schon im diesseitigen Leben. Johannes Tauler: "Predigten", übertragen und eingeleitet von Walter Lehmann, verlegt bei Eugen Diederichs, Jena 1913, Bd. 1, Predigt 41: Ascendit Jesus in naciculum quae erat Simonis, Seite 185 f.
Abgrund
„Der großte Feind der Sittlichkeit ist die Abstumpfung.“
- Strassburger Predigten. Hrsg. von Ulrich Neuenschwander. München: Beck, 1966. S. 129
Albert Schweitzer
„Der größte Feind der Sittlichkeit ist die Abstumpfung.“
- Albert Schweitzer, Straßburger Predigten 1900 - 1919, 23. Februar 1919
Feind
„Die Predigt, mit Gefühl gestaltet, macht Hände im Gestühl gefaltet.“
-
Sch
„Die Welt wird einmal von den Kindern gerichtet werden.“
- Georges Bernanos, Predigt eines Atheisten am Fest der kleinen Therese, 1954
Kind
„Die lange Predigt des Ungeschickten“
-
Japanische Sprichw
„Drei Dinge sind es, die uns hindern, so daß wir das ewige Wort nicht hören. Das erste ist die Körperlichkeit, das zweite Vielheit, das dritte ist die Zeitlichkeit. Wäre der Mensch über diese drei Dinge hinausgeschritten, so wohnte er in der Ewigkeit und wohnte im Geiste und wohnte in der Einheit und in der Wüste, und dort würde er das ewige Wort hören.“
- Predigt 13, Qui audit me. In: Meister Eckhart, Deutsche Predigten und Traktate. Herausgegeben und übersetzt von Josef Quint. München: Hanser Verlag, 7. Auflage 1995, S. 213. , ISBN 3446106626
Eckhart von Hochheim
„Du solt aber Jesaiam bey dem Jüdischen volck nicht anders ansehen / denn als einen verachten man / ja wie einen narren und unsinnigen / Denn wie wir jn jtzt halten / so haben sie jn nicht gehalten / sondern […] haben sie die zungen gegen jm heraus gereckt / und mit fingern auff jn geweiset / und alle sein Predigt für narrheit gehalten.“
- Vorrede auf den Propheten Jesaja
Martin Luther
„Du solt aber Jesaiam bey dem Jüdischen volck nicht anders ansehen
denn als einen verachten man
ja wie einen narren und unsinnigen
Denn wie wir jn jtzt halten
so haben sie jn nicht gehalten
sondern […] haben sie die zungen gegen jm heraus gereckt
und mit fingern auff jn geweiset
und alle sein Predigt für narrheit gehalten.“- Martin Luther, Vorrede auf den Propheten Jesaja
Jesaja
„Es ist bezeichnend: Wo der Mensch sich nicht relativieren und eingrenzen läßt, dort verfehlt er sich immer am Leben: zuerst Herodes, der die Kinder von Bethlehem umbringen läßt, dann unter anderem Hitler und Stalin, die Millionen Menschen vernichten ließen, und heute, in unserer Zeit, werden ungeborene Kinder millionenfach umgebracht.“
- Joachim Meisner in seiner Predigt zum Dreikönigstag im Kölner Dom am 6. Januar 2005,
Schwangerschaftsabbruch
„Es ist ein überaus gerechtes Gesetz, dass die Zauberinnen getötet werden.“
- Predigt 6. Mai 1526, Weimarer Ausgabe 16, 551f
Martin Luther
„Es muss eine Menschheit kommen, in der die Völker durch geistige Ziele miteinander geeint sind und das Höchste erstreben, was es hiernieden geben kann.“
- Albert Schweitzer, Straßburger Predigten 1900 - 1919, 13. Oktober 1918
Menschheit
„Gelehrte, Heil'ge, Scheiche und Novizen,
Und die vom Predigtstuhl die Stimm' erheben:
Wenn sie sich in die Welt herabgelassen,
Sie bleiben bald wie Fliegen an dem Honig kleben.“- Der Rosengarten, 2, Vom Wesen der Derwische
Saadi
„Gemeinschaft des Glaubens heißt nicht, sich gegenseitig Steine in den Weg zu legen, sondern dem anderen den Weg zu ebnen, gemeinsam an einem Strang zu ziehen für das Reich Gottes. Es geht nur gemeinsam! Tragen wir nach unseren Kräften, Möglichkeiten und Fähigkeiten dazu bei, dass nicht nur unsere Pfarrgemeinden und Seelsorgeeinheiten, sondern unsere Dörfer, Städte und Gemeinden wieder mehr zu Gemeinschaften werden, in denen sich die Menschen umeinander kümmern und füreinander sorgen!“
- ''Robert Zollitsch: Predigt zur Konradifeier im Konstanzer Münster am 22.11.2009,
Glaube
„Gottes Schutz scheint uns leicht entbehrlich, solange wir ihn besitzen. Zu unserem eigenen Nutzen und Wohl entzieht ihn Gott zuweilen, damit wir erkennen, dass ohne Gottes Schutz der Mensch ein reines Nichts ist.“
- Antonius von Padua, Predigten
Gott
„Ich ließ
Der Puritaner dumpfe Predigtstuben,
Die Heimat hinter mir, in schnellem Lauf
Durchzog ich Frankreich, das gepriesene
Italien mit heißem Wunsche suchend.“- Friedrich Schiller, Maria Stuart, Mortimer
Heimat
„Ich weiß einen, einen höchsten Freund Gottes, der ist alle seine Tage ein Ackermann gewesen, mehr als vierzig Jahre und ist es noch. Und er fragte einst unsern Herrn, ob er wollte, dass er sich dessen begebe und in die Kirche sitzen ginge. Da sprach er: nein, er solle das nicht tun; er solle sein Brot mit seinem Schweiße gewinnen, seinem [Christi] edlen teuren Blut zu Ehren.“
- über den geistlichen Wert weltlicher Arbeit. Johannes Tauler: "Predigten", übertragen und eingeleitet von Walter Lehmann, verlegt bei Eugen Diederichs, Jena 1913, Bd. 1, Predigt Nr. 42: Divisiones ministracium sunt, idem autem spiritus, Seite 189 f.
Johannes Tauler
„Ist aber Christus nicht auferstanden, so ist unsre Predigt vergeblich, so ist auch euer Glaube vergeblich.“
- Der Apostel Paulus in
Jesus von Nazareth
„Klein ist der Mensch, der Vergängliches sucht, groß aber, wer das Ewige im Sinn hat.“
- Antonius von Padua, Predigten
Ewigkeit
„Kommt der Geist eines Menschen vor zeitlichen Sorgen nicht zur Ruhe, so kann er Gott nicht näher kommen.“
- Antonius von Padua, Predigten
Gott
„Laßt uns Wein und Frauen, Heiterkeit und Gelächter genießen, Predigten und Sodawasser am Tag danach.“
- Don Juan, 2. Gesang CLXXVIII
George Gordon Byron
„Man hat nicht Ursache, der wendischen Sprache sich zu schämen; hat doch wohl mancher der wendischen Sprache es zu danken, dass er befördert worden: wenn etliche Herren von Adel nicht wendische Bauern hätten, es stünde gar schlecht um sie. Es ist solche Sprache nicht etwa eine neue und aus vielen Sprachen zusammengeraffte und gestoppelte Sprache, wie etliche in den Linguis und historiis Unbewanderte vermeinen.“
- Michael Frenzel, Postwitzscher Tauff-Stein oder christliche und einfältige teutsch-wendische Predigt von der heiligen Taufe. Budissin 1688.
Sprache
„Ohne die Jahrhunderte mit christlichem Katechismus, Predigten und Schmähungen wären Hitlers Lehren, Propaganda und Schmähungen nicht möglich gewesen.“
- Jules Isaac, zitiert in:
Propaganda
„Paulus schrieb an die Apatschen: Ihr sollt nicht nach der Predigt klatschen.
Paulus schrieb an die Komantschen: Erst kommt die Taufe, dann das Plantschen.
Paulus schrieb den Irokesen: Euch schreib ich nichts, lernt erst mal lesen.“- ''Weil's so schön war, Wörtersee, 2. Ausgabe, Frankfurt am Main 1984, S. 83. ISBN 3596132266, ISBN 978-3596132263''
Robert Gernhardt
„Soll mein Auge die Farbe sehen, so muss es ledig sein aller Farbe. Sehe ich blaue oder weiße Farbe, so ist das Sehen meines Auges, das die Farbe sieht - ist eben das, was da sieht, dasselbe wie das, was da gesehen wird mit dem Auge. Das Auge, in dem ich Gott sehe, das ist dasselbe Auge, darin mich Gott sieht; mein Auge und Gottes Auge, das ist ein Auge und ein Sehen und ein Erkennen und ein Lieben.“
- Meister Eckhart, Predigt 12 "Qui audit me", Deutsche Predigten und Traktate, Quint S. 214
Farbe
„Spiele, lächle, denke an mich, bete für mich. [..] Das Leben bedeutet all das, was es bisher bedeutete. Es ist das gleiche wie es immer war. Da ist eine absolute und ununterbrochene Kontinuität. [..] Alles ist gut. Nichts ist beschädigt, nichts ist verloren. Ein kurzer Moment und alles wird so sein wie es vorher war.“
- Henry Scott Holland, aus der Predigt "The King of Terrors" vom 15. Mai 1910. Die deutsche Übersetzung des Zitats wird oft fälschlich Annette von Droste-Hülshoff zugeschrieben.
Leben (n-z)
„Was Gott liebt, das ist etwas; was Gott nicht liebt, das ist nichts, sagt das Buch der Weisheit.“
- "Daz got minnet, daz ist iht; waz got niht enminnet, daz enist niht, alsô sprichet daz buoch der wîsheit.
Nichts
„Wie groß ist die Zahl der Menschen, die von diesen Predigten und Gedanken über die letzten Dinge zur Umkehr und Beichte geführt wurden! … Wir können sagen, dass solche Predigten, die mit dem Inhalt der Offenbarung im Alten und Neuen Testament völlig im Einklang standen, zutiefst in die innere Welt des Menschen eindrangen. Sie rüttelten das Gewissen wach, sie warfen den Menschen auf die Knie und führten ihn zum Gitter des Beichtstuhls; sie hatten eine zutiefst heilbringende Wirkung.“
- Karol Wojtyla „Die Schwelle der Hoffnung überschreiten“, S. 205, zitiert in: Horst Herrmann „Johannes Paul II beim Wort genommen. Eine kritische Antwort auf den Papst“, ISBN 3-442-12643-6, 1995. S. 191
Gewissen
Erklärung für Predigt
Predigt (althochdeutsch prediga, zum Verb predigōn, zu lateinisch praedicare „öffentlich ausrufen oder verkünden“, nhd. Form Predigt vielleicht beeinflusst von lateinisch praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt. Die Predigt hat einen besonderen Stellenwert im Neuen Testament und im christlichen Gottesdienst. In der christlichen Theologie wird die Lehre von der Predigt als Homiletik bezeichnet. Im Islam gehört die Predigt zum Freitagsgebet, es können aber auch bei anderen religiösen Feiern Predigten gehalten werden.
Auf Englisch und Französisch heißt Predigt sermon (von lat. sermo: Wechselrede, Gespräch; Vortrag). Im Deutschen ist der Sermon nur sprichwörtlich.
Quelle: wikipedia.org
Predigt als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Predigt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Predigt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.