Wie schreibt man Protagonistin?
Wie schreibt man Protagonistin?
Wie ist die englische Übersetzung für Protagonistin?
Beispielsätze für Protagonistin?
Anderes Wort für Protagonistin?
Synonym für Protagonistin?
Ähnliche Wörter für Protagonistin?
Antonym / Gegensätzlich für Protagonistin?
Zitate mit Protagonistin?
Erklärung für Protagonistin?
Protagonistin teilen?
Protagonistin {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Protagonistin
🇩🇪 Protagonistin
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Protagonistin' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Protagonistin.
Protagonistin English translation.
Translation of "Protagonistin" in English.
Scrabble Wert von Protagonistin: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Protagonistin
- In dem Buch geht es darum, dass die Protagonistin die Abwesenden in ihrer Vergangenheit wiedergutmachen will.
- In diesem Roman wurde die Protagonistin als die Älteste einer Gruppe von Schülern dargestellt, die einen mysteriösen Schurken entlarven wollten.
- Im Film beschreibt die Protagonistin ihre Erfahrung mit Androphobie und wie sie dagegen kämpft.
- Der Roman erlebte einen großen Handlungsaufschub, als die Protagonistin plötzlich verschwand.
- Der Roman zeigt durch die Geschichte der Protagonistin, wie schwierig es ist, seine eigenen Träume zu verwirklichen – es verdeutlicht den Alltag der Menschen.
- Die Schriftstellerin beschrieb in ihrem Roman die dunklen Stigmata auf dem Körper der Protagonistin.
- Die Schriftstellerin beschrieb die Protagonistin, wie sie ein traditionelles Bloomer-Kostüm trug, um sich zu identifizieren.
- Der Roman beschreibt das dereierendes Denken der Protagonistin in ihrer Krise.
- Der Film zeigte nicht das Echte Leben der Protagonistin, sondern eine romantisierte Version.
- Im Film beschäftigt sich die Protagonistin mit den Aspekten des menschlichen Lebens und seiner unendlichen Endlosigkeit.
- Die Schriftstellerin ließ ihre Protagonistin durch eine Vielzahl farbenfroher Farbzusammenstellungen wandeln.
- Die Protagonistin im Roman war eine ungewöhnliche Persönlichkeit und gleichzeitig eine zentrale Figur in der Gemeinschaft.
- Der Schriftsteller schrieb einen Roman mit einer fragenden Protagonistin.
- Im Roman flog die Protagonistin durch die Himmelssphäre, um ihre Mutter zu finden.
- Die Protagonistin stand gegenüber dem unerbittlichen Antagonisten und musste all ihre Fähigkeiten einsetzen, um zu überleben.
- In der Horror-Geschichte war die Protagonistin eine Arachnoidalzotte, die von Spinnen heimgesucht wurde.
- Der Autor des Romans beschrieb die Protagonistin als eine Arachnoidalzotte, die ihre Ängste überwinden musste.
- Im Film wird der Archetyp des Helden verwendet, um die Protagonistin zu charakterisieren.
- In dem Film rief die Protagonistin aus: "Du kannst mich kreuzweise! Niemand macht mir Angst mehr!"
- Die Ausgangssituation des Romans beschreibt das Leben der Protagonistin in einer kleinen Stadt.
- In dem Roman ist die Protagonistin eine sehr reizende Begleiterin ihres Freundes.
- Im Film wurde das Begräbnis der Protagonistin gezeigt.
- Im Stück wird ein Aparte eingesetzt, um die Emotionen der Protagonistin visuell darzustellen.
- Nach der Trennung von ihrem Partner fiel die Protagonistin in eine dunkle Beziehungskrise und musste langsam wieder auf sich selbst achten.
- Der Dichter nutzt den Blankvers, um die Emotionen der Protagonistin auszudrücken.
- Die Schriftstellerin nutzte die feierliche Verwünschung als Symbol für das Elend ihrer Protagonistin.
- Die Schriftstellerin verliebte sich in die Fabelhaftigkeit ihrer Protagonistin und entwickelte sie weiter.
- Der Film zeigte die besondere Pfiffigkeit der Protagonistin und ihre Fähigkeit, sich in schwierigen Situationen zurechtzufinden.
- Die Spannung zwischen der Protagonistin und dem Antagonisten stieg zu einem dramatischen Höhepunkt an, eine wahre Grenzspannung.
- Als ich den Film sah, musste ich darüber lachen, dass die Protagonistin ein Gurtenmuffel war.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Protagonistin
🙁 Es wurden keine Synonyme für Protagonistin gefunden.
Ähnliche Wörter für Protagonistin
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Protagonistin gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Protagonistin
🙁 Es wurde kein Antonym für Protagonistin gefunden.
Zitate mit Protagonistin
🙁 Es wurden keine Zitate mit Protagonistin gefunden.
Erklärung für Protagonistin
Der Protagonist (von altgriechisch πρωταγωνιστής prōtagōnistḗs, wörtlich „der erste Kämpfer auf dem Theater“, aus πρῶτος prō̂tos „der erste“ und ἀγωνιστής agōnistḗs „Wettkämpfer“, abgeleitet von ἀγών agṓn „Wettkampf“) bezeichnet in der griechischen Tragödie den Darsteller der ersten Rolle (gegebenenfalls vor Deuteragonist und Tritagonist, das heißt zweite und dritte Hauptrolle). Der Gegenspieler eines Protagonisten wird als Antagonist (griechisch ἀνταγωνιστής antagōnistḗs, wörtlich „der Gegenhandelnde“) bezeichnet.
Heute wird unter Protagonist in Literatur und Film die Hauptfigur, der Held eines Romans, einer Erzählung oder eines anderen literarischen oder filmischen Werkes verstanden oder ganz allgemein die Hauptrolle in einer Handlung oder Handlungsreihe.
Im übertragenen Sinn steht der Begriff „Protagonist“ für einen Vorkämpfer, Ideengeber, Anführer oder einen besonders einflussreichen, bedeutenden und herausragenden Vertreter eines Standpunkts, einer Leitlinie, einer Weltanschauung oder ähnlicher ideeller Sachverhalte.
Quelle: wikipedia.org
Protagonistin als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Protagonistin hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Protagonistin" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.